Hallo zusammen,
ich habe einen enocean Pi in der Verteilung und jetzt ein FAM14 und ein FSR14-4x bestellt. Geplant ist es, die 4 Relais des FSR-Moduls über fhem anzusteuern.
Jetzt habe ich so viel über die RS485-Komponenten gelesen, dass ich sehr verunsichert bin, ob das überhaupt möglich ist. Benötigt man jetzt zwingen das RS232 GW für fhem, oder klappt das auch alles über die FAM 14-Funkstrecke? Ist das FAM 14 für fhem transparent und ich lerne einfach nur die 4 Aktoren des FSRs in fhem ein?
Das Wiki kenne ich.
Danke und Gruß,
Sparatcus
ZitatBenötigt man jetzt zwingen das RS232 GW für fhem,
Nein
Zitatoder klappt das auch alles über die FAM 14-Funkstrecke?
Ja
ZitatIst das FAM 14 für fhem transparent und ich lerne einfach nur die 4 Aktoren des FSRs in fhem ein?
Ja, http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FAM14-Funk-Antennenmodul
Mich interessiert jetzt, was für Dich im Wiki davon nicht nachvollziehbar ist und bitte um Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank.
Hi,
danke, das ist schon mal gut!
Mich hat ein Beitrag hier im Forum verwirrt, der von einer "Minimalkonfiguration" mit dem RS232 GW ausgeht und das FAM 14 nur Bestätigungstelegramme pollt. Die Ansteuerung der Aktoren selber über das kabelgebundene GW geschieht. Es scheint wohl nur eine anderer Weg zu sein, RS485 Aktoren anzusteuern.
Das Wiki habe ich in Bezug auf das FAM14 auch so verstanden!
Beim FSR14-4x ist mir aber nicht ganz klar, wie ich die 4 Kanäle ansteuern (also ein-/ausschalten) kann. Das habe ich aus dem Wiki und dem verlinkten Forenbeitrag nicht verstanden (hier ist von ID1 und ID2 die Rede). Deshalb habe ich im Forum nach weiteren Beispielen gesucht, um mich auf meine enocean-Geräte vorzubereiten (sind bestellt und unterwegs) damit ich direkt loslegen kann, wenn die Teile eintreffen. Ich nehme jetzt nach mehrfachem Lesen an, dass in dem Forenbeitrag vom FSR14-2x die Rede ist und es beim 4x die Kanäle C und D gibt.
Spartacus.
Ja, das sind 2 verschiedene Wege.
Zum FSR14: Du könntest gerne detaillierte Infos liefern, da wir das im Thread damals etwas schwieriger erarbeitet hatten. Im Forumsbeitrag sind Aktor-IDs und TCM-SenderIds "etwas" undeutlich getrennt. Prinzip entspricht aber dem Wiki und ist vermutlich nachvollziehbarer, wenn Du die Geräte hast. Für Wiki-Ergänzungen wäre ich auch dankbar (detaillierter Anlernvorgang, Logbeispiel usw.).
Hallo,
alles klar! Ich werde die ganze Sache mal aufbauen, testen und Feedback in diesem Thread geben! Ich fürchte, ich als enocean DAU brauche noch ein paar Schläge auf den Hinterkopf bis ich es gerafft habe und die Sache rund ist.
Danke und Gruß,
Sparatcus.
Hallo,
so! Mein FAM14 und mein FSR 14-4x sind eingetroffen. Habe alles aufgebaut, die SW von eltako installiert und es werden sowohl FAM14 als auch FSR14 in der SW erkannt.
Ich scheitere schon am ersten Schritt:
EnOcean-Fhem-Device <name> mit der Sender-ID des FSR14-Aktors definieren
Wie kann ich die Sender-ID des FSR14-Aktors herausfinden? Ist das die Basis Adresse vom FAM 14? Das ist die Einzige Adresse, die in der SW angezeigt wird. Der Aktor selber taucht nur mit den 4 Kanälen auf.
Danke und Gruß,
Spartacus
Bitte schau Dir die Anleitung des FAM an, wie die Adressen an die Aktoren vergeben werden: http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FAM14_30014000-3_dt.pdf
Hi,
ja, das habe ich jetzt bestimmt schon 10x gemacht. Aber wie kann ich die Adresse des FSR14 dann ermitteln? In der PC-SW steht nur die Nr. 1-4 für die Kanäle, aber keine Hex-Adresse! Setzt die sich aus der FAM-Basisadresse + KanalNr. zusammen?
FAM14-Adresse ist FF9B7280, dann wäre Kanal1 des Aktors doch FF9B7281..FF9B7284. Oder wie ist das zu verstehen?
Sparatcus.
Hi,
NACHTRAG:
Es ist wie ich gesagt habe! Die Adressen setzten sich aus der Basis-Adresse des FAM14 und der Kanalnummer zusammen.
wenn man fhem in den Teach-Modus bringt, und am FSR14 jeden kanal in Schalterstellung "Test" anwählt, werden Telegramme an fhem geschickt und der Schalter wird gelernt.
Ich versuche das noch mal komplett auf Werkseinstellungen zurückzudrehen und noch mal von vorne zu machen.
Spartacus.
ZitatTelegramme an fhem geschickt und der Schalter wird gelernt.
Dann hast Du bereits das define und brauchst in den Objektdetails nur die passenden Attribute laut Wiki setzen und anlernen. Fertig. Warum zurück in Werkseinstellungen?
...wollte das nur noch mal nachvollziehen!
Wenn man die PC-SW benutzt, einen BUS-Scan vom FAM machen lässt, braucht man die Adressen nicht zu Fuß einlernen.
Das ist m.E. etwas einfacher. Über die Testtelegramme hat man dann die Adressen, geht auch in einem Rutsch, wenn man den Schalter am FSR14 auf 1..4 stellt.
Werde morgen mal die Anpassungen lt. Wiki machen und berichten.
Danke für die Hilfe,
Spartacus.
Zitat...braucht man die Adressen nicht zu Fuß einlernen.
Genau davon wollte ich Dich mit meinem Einwurf abhalten. Viel Vergnügen..
Moin, Moin,
So! Das hat alles Bestens geklappt. Die 4 Kanäle lassen sich ansteuern.
Ich würde im Wiki noch ergänzen, wie sich die Adresse der RS485-Teilnehmer zusammensetzt.
FAM-14 Basisadresse+lokale RS485-Adresse (1..127). Darüber bin ich gestolpert!
Jetzt muss ich nur noch verstehen, wie ich den Grundausbau meiner enocean Welt am Besten bewerkstelligen kann !
Wäre schön, wenn jemand hierzu...
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26926.msg198771.html#new (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26926.msg198771.html#new)
oder hierzu..
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22635.msg199202.html#msg199202 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22635.msg199202.html#msg199202)
etwas sagen könnte. Da fehlt mir im Moment noch der Durchblick!
Sparatcus.
ZitatIch würde im Wiki noch ergänzen, wie sich die Adresse der RS485-Teilnehmer zusammensetzt.
FAM-14 Basisadresse+lokale RS485-Adresse (1..127). Darüber bin ich gestolpert!
Wenn Du das nicht selbst im Wiki ergänzen möchtest, könntest Du mir bitte hier einen genaueren Formulierungsvorschlag/Erläuterung liefern, den ich ins Wiki übernehmen kann. Da ich selbst keine 14er Serie habe, ist das für mich schwierig. Befürchte, dass ich dann Blödsinn schreibe. Natürlich müsste ich auch wissen wohin das soll. Danke.
Bei Deinen anderen Fragen kann ich Dir leider nicht helfen. (FEM und Powerline Verbinder kennst du aber?).
Hallo,
danke! Ja, das wäre mir sehr lieb, wenn das jemand ins Wiki schreibt. Meiner Meinung nach wäre es hier am Besten aufgehoben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FAM14-Funk-Antennenmodul
und zwar unter
"Hinweise zum Betrieb"
FAM14 ist für Fhem transparent (nicht zu sehen). Es bedarf keiner Konfiguration in Fhem.
Die Adressen der am RS485-Bus angeschlossenen Devices setzten sich aus der FAM-Basis-Adresse und der RS485-Bus-Adresse zusammen, die vom FAM14 vergeben werden (1..126 unverschlüsselte Kanäle; ab Fertigungswoche 10/14, 1..128 verschlüsselte Kanäle).
Spartacus.
Danke, habe ich im Wiki ergänzt. Wenn Du sonstige Ergänzungen zum Wiki hast, immer her damit oder selbst ändern.
Gruß, Christian
Hallo,
ich muss das Thema noch mal aufleben lassen.
Seit heute habe ich im RS485 Bus ein zweites FSR14-4x. Fhem erkennt die 4 Kanäle mit:
EnO_switch_FF9B7285
EnO_switch_FF9B7286
EnO_switch_FF9B7287
EnO_switch_FF9B7288
Passt also alles auf die Anleitung im Wiki, und das die Adressen des FAM14 als Basis zu nehmen sind.
Habe dann die Attribute gesetzt und es sieht in der fhem.cfg wie folgt aus:
define EnO_switch_FF9B7285 EnOcean FF9B7285
attr EnO_switch_FF9B7285 IODev TCM310_0
attr EnO_switch_FF9B7285 gwCmd switching
attr EnO_switch_FF9B7285 room EnOcean
attr EnO_switch_FF9B7285 subDefI FF94C086
attr EnO_switch_FF9B7285 subType gateway
define FileLog_EnO_switch_FF9B7285 FileLog ./log/EnO_switch_FF9B7285-%Y.log EnO_switch_FF9B7285
attr FileLog_EnO_switch_FF9B7285 logtype text
attr FileLog_EnO_switch_FF9B7285 room EnOcean
Die FF94C086 ist eine frei Adresse vom TCM.
Wenn ich nun den Aktor in den Lernmodus bringe, und mit
set EnO_switch_FF9B7285 teach
einlernen will, reagiert der Aktor nicht. Die Bestätigung (die Lampen am Aktor hören auf zu blinken) bleibt aus. Ich kann den Aktor in fhem nicht einlernen.
Status Berichte werden vom Aktor gesendet und tauchen auch im Log auf. (wenn ich den Aktor z.B. über einen PTM antrigger)
Was mache ich hier falsch?
Spartacus
Auf die Schnelle die einzige Auffälligkeit:
warum nutzt Du subDefI und nicht subDef?
War mir beim FMS61 bereits aufgefallen, hatte nur an Übertragungsfehler gedacht.
Was sagt das Log mit verbose 5 beim Einlernvorgang.
Hallo Christian,
das war es! Das "subDefI" beim FSR14-4x ist falsch! Es muss tatsächlich das "subDef" sein! .....dann klappt´s auch mit dem Aktor! :)
Komischerweise funzt der FMS61NP nur mit dem "subDefI" ! laut wiki muss das auch "subDef" !?!
Verstehe ich jetzt nicht!.
Gruß,
Christian :)
Prima!
ZitatKomischerweise funzt der FMS61NP nur mit dem "subDefI" ! laut wiki muss das auch "subDef" !?!
Das irritiert mich und hätte ich gerne weiter geklärt ;). Könntest Du mal im FMS61-Thread etwas zum von Dir gewählten Modus des FSM61 liefern.
Danke, der Namenskollege :)