Unter http://www.fhemwiki.de/wiki/Digitaler_Bilderrahmen_mit_lcd4linux habe ich eine sehr knapp gefasste Anleitung veröffentlicht, mit der man einen digitalen Bilderrahmen, der an einen Raspberry Pi angeschlossen ist, als FHEM-Display gebrauchen kann.
Im Gegensatz zur bisherigen Anleitung für digitale Bilderrahmen braucht dieser hier weder WLAN noch RSS zu können - damit ist eine Vielzahl preiswerter Displays möglich geworden.
Der Raspberry Pi als "Host" des Bilderrahmens verbindet sich alle 60 Sekunden mit FHEM und holt ein paar Werte - die dann ganz nett grafisch aufbereitet werden. Siehe Bild
LG
pah
sieht klasse aus :)
Stimmt, hat einen hohen WAF.
Nachteil ist noch, dass der Bilderrahmen z.B. nach einem Stromausfall manuell wieder eingeschaltet werden muss. Habe vor, das zu ändern, indem ich ihn direkt vom RPi aus einschalte. Dauert aber noch etwas: DPF öffnen, Schalter mit Transistor überbrücken, Kabel zum RPi führen und an irgendeinen I/O-Pin.
Außerdem hat das Ding keine Wandbefestigung, die muss ich erst mit dem 3D-Drucker herstellen.
Gibt übrigens ein Riesenforum zu lcd4linux, das geht wirklich mit einer Unmenge von Displays.
LG
pah
muss ich mir ansehen. hab hier nen bresser pdf bei dem der außen sensor kaputt ist. vielleicht tut der ja auch ;)