Hallo!
Heute gibt es bei Ebay diese Technoline Verbrauchsmessgeräte (http://www.ebay.de/itm/361045984356). Sieht jemand eine Chance, die Meßdaten abzugreifen und in FHEM zu bringen?
Schau mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/RFM69#Conrad_Energy_Count_3000
und hier
http://forum.jeelabs.net/node/341.html
Grüße Jörg
wenn sie wirklich ec3000 kompatibel sind geht es mit einen jeelink (oder clone) und dem jeelink und ec3000 modul.
gruss
andre
Sehen jedenfalls identisch aus.
Grüße Jörg
Finger weg, das Zeug ist es definitiv nicht wert.
Entweder gleich günstige WLAN Messgeräte/Schaltstecker nehmen oder wenn dann wenigstens schaltbare Dosen kaufen, die sich mit JeeLink verwenden lassen.
manchmal will man genau keine schaltbaren dosen. z.b. am kühlschrank.
gruss
andre
Moin,
hab das Forum schon durchsucht, aber nichts genaues gefunden.
Funktionieren die Teile mit fhem und wenn ja mit welchem Empfänger ? CUL, JeeLink, JeeNode, Rxtrx?
Gruß,
Stephan
die links oben deuten darauf hin das sie mit den ec3000 baugleich sind. wenn das tatsächlich so ist dann geht es wie oben auch schon geschrieben mit einem jeelink (oder clone).
genau weißt du es wenn du es probierst :)
gruss
andre
Ich hab mal einen bestellt. Das ist ja nicht so die Investition.
Schlimmstenfalls hängt diese Fernbedienung eben neben dem Billigtablet und zeigt an wieviel die Gefriertruhe wieder verballert.
Zitat von: CaptainHook am 10 September 2014, 21:22:29
Moin,
hab das Forum schon durchsucht, aber nichts genaues gefunden.
Funktionieren die Teile mit fhem und wenn ja mit welchem Empfänger ? CUL, JeeLink, JeeNode, Rxtrx?
Gruß,
Stephan
Habe meine heute bekommen. Löpt!
Autocreate ein und über den bestehenden jeelink, über den laufen die originalen ec3000 bereits,
werden die TCC erkannt und eingebunden.
Mein Dank an den Tipgeber.
Gruß Thorsten
Habe auch welche, die allerdings nur mit einem originalen JeeLink laufen. Hatt jemand passende Einstellungen (Frequenz) für den EC3000 Sketch, damit es auch mit Clones funktioniert?
Viele Grüße, Ricardo
Das wäre klasse. Bisher ist mein Jeelink Clone stumm wie ein Fisch :-(
Weiss auch nicht, wo man das experimentell ansetzen kann um die Frequenzen zu finden.
versuch mal den sketch direkt an ejnem terminal programm laufen zu lassen. dann solltest du einen hilfetext zur bedienung sehen und die möglichkeit haben die frequenz einzustellen. wenn du hier etwas passendes gefunden hast bau es entweder direkt im sketch oder im initCommands attribut ein.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 21 September 2014, 18:58:03
versuch mal den sketch direkt an ejnem terminal programm laufen zu lassen. dann solltest du einen hilfetext zur bedienung sehen und die möglichkeit haben die frequenz einzustellen.
Leider reagiert der Sketch nur so: jede Eingabe bricht den Empfang ab. Dann geht nichts mehr- nur RESET hilft. In der Arduino-Umgebung lässt sich das alles gut prüfen. Generell reagiert der EC3k-Sketch "komisch". Empfangen wird rein gar nichts; auch nicht mit
verbose 1. Mit LaCrosse oder PCA301 gibt es mit dem Clone keine Sorgen. Es muss also noch einen Unterschied geben...
Viele Grüße, Ricardo
ja. der sketch verhält sich etwas anders. du musst den empfang wieder starten nach dem du etwas verstellt hast.
bei den pca dosen muss bei den clones auch eine etwas andere frequenz eingestellt werden damit der empfang optimal ist.
gruss
andre
Das habe ich bereits versucht.
Die PCA301 hat original R2_FREQ A6FE, der Clone läuft mit A70C "plusminus" ganz zuverlässig. Das wäre ien Differenz von 0Eh.
Der EC3000 braucht original A679 (schreibt ohweh; funktioniert auch mit dem Original!). Die Kopie sollte mit R2_FREQ A687 "plusminus" laufen, tut es aber nicht.
Zudem lässt sich nichts wieder starten, wenn einmal eine Eingabe erfolgte. Gibt es Besonderheiten mit der Jeelib? Dagegen spricht, das es mit dem originalen Jeelink läuft. Habe nur aktuell kein Original zum Testen da.
ich glaube du darfst nach dem buchstaben nicht return drücken.
Keine Besserung.
verbose 1 sieht so aus:
57600 baud
[ec3kSerial.1]
freeram 931
msectime 0 usectime 576
commands are short words, have hexadecimal arguments and end with CR
L n turn activity LED at PB1 on (1) or off (0)
R [reg] show all or specified RFM12B register
R reg val modify RFM12B register, reg = 0..F or 80,82..CE,E0
FV flo fhi fstep [us] frequency scan in current band, RSSI values
FT flo fhi fstep [us] frequency scan in current band, RSSI threshold
flo,fhi 60..F3F lo,hi frequency * 2.5/5.0/7.5kHz
fstep 0..FF fstep * 2.5/5.0/7.5kHz in 433/868/915MHz band
us 0..FFFF delay after change frequency, default 250 usec
P freq bw lna rssi scan radio pulses
freq 60..F3F 686=868.350MHz
bw 1..6 400..67kHz
lna 0..3 0..-20dBm
rssi 0..5 -103..-72dBm
DI data receive with interrupts
DP data receive with polling
E [dscr] Energy Count 3000 receive, descramble with dscr = 3,D
EC Energy Count 3000 receive and decode
DT [secs[.ms]] synchronize millis() time with UTC secs.ms
SB baud set baudrate 5:57k6 1:115k2 2:230k4 3:500k 4:1000k
? help
any console input stops running command
msectime 195 usectime 195632
R2 A687
R3 C610
R4 94A2
R5 C2AC
R6 CA8F
R7 CEAA
R9 C4D4
drecvintr start t=214
Nach irgend einem gesendeten Zeichen kommt dann
drecvintr exit t=42930 np=36
Der Empfang stoppt.
dann kann ich dir leider nicht weiter helfen. wenn es mit einem original geht ist es seltsam.
Zitat von: justme1968 am 22 September 2014, 18:23:08
dann kann ich dir leider nicht weiter helfen. wenn es mit einem original geht ist es seltsam.
Danke trotzdem- wir müssen ja jede Idee verfolgen. ;)
Leider komme ich an das Original derzeit nicht ran. Kann sonst jemand helfen?
@Magersuppe: Kannst Du mit der Frequenz wie o.g. experimentieren? Kannst Du in der Arduino-Umgebung im Serial Monitor etwas sehen?
Viele Grüße, Ricardo
Hi, ich fasse das mal ein wenig zusammen.
Ich experimentiere derzeit direkt mit minicom unter Linux auf der Konsole (/dev/ttyUSB0, 56700). Mit putty auf der passenden COM-Schnittstelle müsste es aber genau so gehen.
Tippt man ? bekommt man erstmal eine Hilfe:
>?
[ec3kSerial.1]
freeram 909
msectime 73876 usectime 73876536
commands are short words, have hexadecimal arguments and end with CR
L n turn activity LED at PB1 on (1) or off (0)
R [reg] show all or specified RFM12B register
R reg val modify RFM12B register, reg = 0..F or 80,82..CE,E0
FV flo fhi fstep [us] frequency scan in current band, RSSI values
FT flo fhi fstep [us] frequency scan in current band, RSSI threshold
flo,fhi 60..F3F lo,hi frequency * 2.5/5.0/7.5kHz
fstep 0..FF fstep * 2.5/5.0/7.5kHz in 433/868/915MHz band
us 0..FFFF delay after change frequency, default 250 usec
P freq bw lna rssi scan radio pulses
freq 60..F3F 686=868.350MHz
bw 1..6 400..67kHz
lna 0..3 0..-20dBm
rssi 0..5 -103..-72dBm
DI data receive with interrupts
DP data receive with polling
E [dscr] Energy Count 3000 receive, descramble with dscr = 3,D
EC Energy Count 3000 receive and decode
DT [secs[.ms]] synchronize millis() time with UTC secs.ms
SB baud set baudrate 5:57k6 1:115k2 2:230k4 3:500k 4:1000k
? help
any console input stops running command
So, mit P freq bw lna rssi kann man also die Frequenz einstellen. Dabei lässt man das A vorweg anscheinend beiseite.
Die drei Werte bw lna rssi sind mir unbekannt, da habe ich in meiner hemdsärmeligkeit einfach mal Mittelwerte genommen.
>P 687 3 2 3
R2 A687
R4 9473
R9 C4D4
scanpulses start t=626989
...
... 15 sek warten
...
... (irgendeine Taste)
scanpulses exit t=629794 np=0
Wenn man also eine Taste drückt, ist wieder Ende. Mit ec startet man das ganze wieder.
So, jetzt mal mit der Frequenz spielen.
>P 686 3 2 3
R2 A686
R4 9473
R9 C4D4
scanpulses start t=666756
pulse n=1 b=671626 8580 e=671713 8400 scans=5099 27452
pulse n=1 b=676676 8540 e=676763 8400 scans=5074 27032
pulse n=1 b=681702 8540 e=681789 8400 scans=5099 27444
pulse n=1 b=686601 8540 e=686689 8400 scans=5099 27452
pulse n=1 b=691627 8580 e=691714 8400 scans=5099 27444
pulse n=1 b=696757 8540 e=696845 8400 scans=5099 27448
pulse n=1 b=701727 85C0 e=701814 8400 scans=5075 27040
pulse n=1 b=706752 8540 e=706840 8400 scans=5099 27452
pulse n=1 b=711752 8540 e=711839 8400 scans=5074 27024
pulse n=1 b=716783 8500 e=716870 8400 scans=5098 27432
pulse n=1 b=721632 85C0 e=721719 8400 scans=5099 27448
pulse n=1 b=726707 85C0 e=726795 8400 scans=5099 27448
pulse n=1 b=731682 8580 e=731769 8480 scans=5098 27436
pulse n=1 b=736753 85C0 e=736840 8400 scans=5098 27436
pulse n=1 b=741728 85C0 e=741815 8400 scans=5098 27436
pulse n=1 b=746602 85C0 e=746690 8400 scans=5098 27440
Ich empfange was, aber was? Sobald man eine Taste drückt, ist wieder Schluß. Mit der P-Sequenz gehts wieder los.
Hallo,
habe jetzt mal A687 im Sketch hinterlegt:
#define R2_FREQ 0xA687 // center frequency used to receive ec3k data original 0xA679
Und es läuft. Danke für die Frequenzableitung. Hätte auch selber drauf kommen können.
Ergänzung:
Leider erscheint jetzt eine Menge "Müll" im Log. Da muss ich, müssen wir dann wohl mal das FHEM-Modul prüfen.
Edit: Sorry, mein Fehler. Hatte noch verbose im Sketch gesetzt.
Grüße Jörg
Wie definiert man das über fhem?
define PowerMeter JeeLink /dev/ttyUSBx@57600
Ich habe nur Hilferufe im Logfile:
2014.09.22 23:33:06 3: PowerMeter: Unknown code >, help me!
2014.09.22 23:33:07 3: PowerMeter: Unknown code >, help me!
2014.09.22 23:33:13 3: PowerMeter: Unknown code >, help me!
2014.09.22 23:33:22 3: PowerMeter: Unknown code >, help me!
Zitat von: magersuppe am 22 September 2014, 23:36:46
Wie definiert man das über fhem?
Das habe ich für den EC3000 Sketch noch nicht rausgefunden. Von daher habe ich das für mich im Sketch gelöst. Wenn ich etwas Luft habe, schaue ich mir das mal genauer an.
Edit:
Ich habe mir die 36_JeeLink.pm und 36_EC3000.pm einmal angesehen. In der 36_EC3000.pm sind keine set / get Funktionen hinterlegt. In der 36_JeeLink.pm wird immer wieder darauf hingewiesen, dass dies und jenes im set/get nicht so einfach funktioniert. Wir müssen also zunächst einmal sicherstellen, dass die Commandos im Terminalfenster funktionieren. Dann können wir die entsprechend in den Modulen hinterlegen.
Grüße Jörg
Ich habe die Frequenz jetzt direkt im Sketch angepasst, 2 Devices hat der Autoconfig auch gleich erkannt.
Auf der seriellen Konsole konnte man noch einige Empfangsparameter einstellen, kann man das auch im Sketch oder über fhem definieren? Ich vermute, wenn man die Empfindlichkeit (lna,rssi) etwas anpasst, kann man durchaus noch einiges rausholen und etwas weiter entfernte Stationen empfangen.
@jörg: ein haupt proben mit dem ec3000 sektch ist das er bei nicht ganz korrekter eingabe direkt mit dem empfang aufhört. zu nicht korrekter eingabe gehört auch schon das return am zeitenende.
wenn du den sktech anfassten willst wäre glaube ich schon sehr viel geholfen wenn wie bei den anderen sketches das return am zeitenende akzeptiert wird. eventuell wäre das automatische neu starten des empfangs auch noch ein gutes feature. im 'nicht' manuellen betrieb soll das ding ja hauptsächlich empfangen.
gruss
andre
Gibts heute wieder als WOW bei Ebay.
http://m.ebay.de/itm/311231521289
Hab mir gleich nochmal 2 Schachteln bestellt.
Ich habe mir über die Feiertage noch selber einen Klon gelötet und der hat ziemlich exakt die gleichen Unzulänglichkeiten wie der gekaufte Klon.
Daher vermute ich, es liegt eher am Sketch selber, der müsste mal generalüberholt werden.
Hallo zusammen,
auch heute wieder als Deal des Tages für 19,99!
http://www.ebay.de/itm/Cost-Control-RC-Funk-Energiekostenmessgerat-Stromkosten-2-Sensoren-Messgerat-/361190923440
Hallo,
hast Du schon eine lauffähige Lösung für die Technoline Costcontrols finden können?
Hab jetzt einen Jeelink Clone und auch diese CostControls und kann sie nicht einbinden.
Wäre nett, wenn man sich austauschen könnte.
Viele Grüße,
Tom
Hallo Thomas!
Versuch erstmal, dich über die serielle Schnittstelle mit dem Jeelink zu verbinden und Daten zu empfangen. Du musst mit den Frequenzen ein wenig herumspielen. Habe ich hier irgendwo im Thread beschrieben.
Die ermittelte Frequenz dann im Sketch eintragen.
Der Sketch scheint insgesamt ziemlich lieblos programmiert zu sein.
Wäre schön wenn sich ein paar Mitstreiter fänden um das ganze Ding mal generalzuüberholen. Meine Arduino-Kenntnisse sind leider noch recht rudimentär.
Zitat von: magersuppe am 05 Februar 2015, 08:50:56
Hallo Thomas!
Versuch erstmal, dich über die serielle Schnittstelle mit dem Jeelink zu verbinden und Daten zu empfangen. Du musst mit den Frequenzen ein wenig herumspielen. Habe ich hier irgendwo im Thread beschrieben.
Die ermittelte Frequenz dann im Sketch eintragen.
Der Sketch scheint insgesamt ziemlich lieblos programmiert zu sein.
Wäre schön wenn sich ein paar Mitstreiter fänden um das ganze Ding mal generalzuüberholen. Meine Arduino-Kenntnisse sind leider noch recht rudimentär.
Hallo Magersuppe,
kannst du das bitte noch einmal genauer erklären? Ich habe einen Clone von Locutus und der empfängt leider überhaupt keine Nachrichten! Danke im Voraus!
Hallo!
Versuch Dich am besten erstmal per serieller Konsole zu verbinden (minicom unter linux) und schau, ob da was empfangen wird. Mit "ec" kannst Du den Empfang starten. Siehe auch mein Beitrag vom 22.September.
Da musst Du mit den Frequenzen ein wenig rumprobieren: P 687 3 2 3
Die 687 mal von 678 aufwärts durchprobieren.
Den ermittelten Wert dann am besten im Sketch einkompilieren.
Sorry for the kick (and my English) :-\
I have Fhem running with a Jeelink Classic and I flashed the EC3000 sketch from Fhem.
I got 2 LaCrosse plugs of Amazon, these are look-alikes of the old Conrad/ELV stuff and Technoline.
The problem is that I can't receive any data from the plugs and changing the frequency permanently is not easy according this topic.
I have tried Minicom to change things but this seems not to work (no echo at all).
Fhem says that the Jeelink is 'initialized' and I checked that the correct USB port was chosen.
What I want to do is changing the frequency step by step untill I receive some data.
I'm connected to my Raspberry by Putty on a Windows laptop.
Tx
André
Moin,
heute kommen meine Cost Control RC Funk Geräte.
Gibt es was neues wie man die in Fehem einbindet?
Habe einen Jeelink
Ciao Fini
bekomme die Steckdosen von Technoline Cost Control nicht in Fhem eingebunden.
Wie habt er es gemacht? Einige sollen es ja schon geschafft haben, aber wie steht nirgens.
Danke für Eure Hilfe!
im wiki steht es...
in welchen Wiki ...?
Habe glaube schon alle durch und nichts gefunden.
so sieht es bei mir jetzt aus
Internals:
DEF 777E
IODev JeeLink1
NAME xxxx
NR 113
STATE ???
TYPE EC3000
addr 777E
Attributes:
IODev JeeLink1
stateFormat state (power W)
es kommen keinen Daten an
hier mein JeeLink
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 15
JeeLink1_MSGCNT 36070
JeeLink1_TIME 2017-03-10 09:39:30
NAME JeeLink1
NR 94
PARTIAL
RAWMSG OK 9 41 1 4 186 48
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
Readings:
2017-03-10 09:39:30 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
der JeeLink ist ein JeeLink v3c 868
mehre TX 29 DTH - IT laufen schon darüber
nur die Technoline Cost Control wollen nicht :(
der LaCrosseITPlusReader sketch kann keine ec3000 daten empfangen. du brauchst dafür einen eigenen jeelink (achtung: nur v2) mit dem ec3000 sketch oder das lacrosse gateway mit mehreren empfängern.