FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Tommy82 am 12 September 2014, 20:11:22

Titel: HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 12 September 2014, 20:11:22
Hallo,
ich habe mir überlegt, ob es nicht möglich wäre meine HM-SEC-RHS Fensterkontakte mit meinen HM-SEC-SD Rauchmeldern zu verbinden und als Alarmanlage zu nutzen.
Sprich wenn zu einer bestimmten Uhrzeit der Fensterkontakt auslöst, das dann die Rauchmelder alarm schlagen.

Ist das möglich? Wenn ja wie?

Ist es möglich das Rauchmelder signal zu ändern, so das ein Feuer alarm anders klinkt wie ein einbruch alarm?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: martinp876 am 12 September 2014, 21:14:18
kopplung ist über die Zentrale (Notify) möglich.

Der SD kann nur 2 Töne: Alarm (laut, endlos) und teamcall (leise, 10 wiederholungen)
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 12 September 2014, 22:38:25
Das heißt ich kann die Kanäle nicht pairen und muss es über ein notify lösen?

Das heißt der Standart Alarm wäre laut endlos, wie kann ich dann den teamcall auslösen wenn das Fenster geöffnet würde um eine Unterscheidung zwischen Einbruch und Feuer zu haben?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: betateilchen am 12 September 2014, 23:04:05
Feuer (genauer: Rauch) erkennt der Sensor selbsttätig und den Teamcall löst Du über ein notify aus - das hatte doch martin schon geschrieben?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 12 September 2014, 23:04:25
Ich sehe da eine Reihe unlösbarer Probleme: Das Peering (beachte den Unterschied!) zwischen den Geräten dürfte schon mal nicht klappen - ein Rauchmelder ist kein Aktor. Allenfalls wenn es gelänge, den Fensterkontakt zum Mitglied eines Rauchmelderteams zu machen, könnte seine "Pegeländerung" bei Öffnung den Rauchmelder auslösen. Ganz und gar nicht geht das wie von Dir zeitgesteuert ohne die Mithilfe eines zeitbasierten Elements - weder Fensterkontakt noch Rauchmelder haben eine interne Uhr.

Der Weg über FHEM ist dagegen total einfach: Den Fensterkontakt wirst Du ja ohnehin mit einer Zentrale benutzen wollen. Setze also ein Rauchmelderteam wie im Wiki zum Rauchmelder beschrieben auf und lasse es per "set (RauchmelderTeamLeader) teamcall" ggf. unter Berücksichtung von Zeit, Wochentag, Außentemperatur und Helligkeit ( 8) ... falls entsprechende Sensoren vorhanden sind, bei Dir piepsen. Aber auf Dauer ist das gespart am falschen Ende. Die Kopplung mit einem echten Aktor macht mittelfristig mehr Sinn. Irgendwann landest auch Du bei einem MP3-Funkgong oder einer Sprachausgabe ...
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 13 September 2014, 08:05:17
Welchen funkgong, bzw. Welche sprachausgabe Möglichkeit würfest du empfehlen? Und diese dann mit den fensterkontakten kombinieren?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 14 September 2014, 00:09:04
Die Möglichkeiten sind so vielfältig, da kann man keine Empfehlung aussprechen, das muss jeder für sich selbst sehen. Das geht von einem noch freien Aktorkanal einer beliebigen Empfängerplatine mit einem Piezopiepser über den steckerfertigen Funkgong bis hin zum MP3-Funkmodul oder dem entsprechenden Bausatz, der eine Reihe von Signalen oder Sprachschnipseln abspielen kann und weitgehend losgelöst von der Zentrale platziert werden kann.
Als Sprachausgabe experimentiere ich derzeit mit dem Modul Text2Speech, siehe Wiki-Eintrag, und mache damit sehr gute Erfahrungen. Hier muss aber FHEM in Kabel- oder Bluetooth-Reichweite sein.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 14 September 2014, 07:54:14
Welche klingeln mit sprach Ausgabe gibt es denn die mit fhem zusammen arbeiten? Denke ich werd jetzt mal versuchen über ein notify den den rauchmelder auszulösen wenn der fensterkontakt zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst wird. Und das dann gleichzeitig ein Anruf eingeht auf meinem Handy
Titel: HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 17 September 2014, 20:27:19
Hallo,
hab mir jetzt mal gedanken über das notify gemacht. Als define müsste es doch so aussehen oder?
define Einbruchalarm_Fenster notify <Suchmuster> <command>
nur was muss bei Suchmuster, und Command hin?
Ich will ja das diese 3 Fensterkontakte abgefragt werden:
Fenster_neben_Couch
Fenster_ueber_Heizung
Terassen_Tuer

Und sollte zu einer definierten Uhrzeit, z.b. zwischen 23 und 6 Uhr der Status nicht Closed sein, so sollen die drei Rauchmelder
Flur_EG
Keller
Kinderzimmer
, welche zusammengefasst sind im virtuellen Rauchmelder
Rauchmelder auslösen, wenn möglich mit nicht dem gleichen Ton wie beim Feueralarm

Die Alarm Funktion sollte sich über einen Button aktivieren und deaktivieren lassen
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 17 September 2014, 21:07:10
Ohne ins Detail gehen zu wollen (und zu können, mangels Zeit und genauem Wissen):
Lege eine sog. Struktur für die drei Fensterkontakte an, die bei drei geschlossenen Fenstern einen bestimmten Wert und sonst einen anderen hat. Das spart viel Gekrös im eigentlichen Notify. Beispiele wirst Du zuhauf finden.
Der Rauchmelder kann wie gesagt nur Feueralarm oder teamCall, beides bequem über den virtuellen Rauchmelder (wenn er als Teamleader eingerichtet wurde, wovon ich mal ausgehe) machbar. alarmOn, alarmOff und teamCall solltest Du bereits im Webinterface zu "Rauchmelder" haben.
alarmOn klingt wie der Feueralarm und ließe sich per Button löschen (dazu siehe Beispiel-Notifys im Wiki).
teamCall klingt sehr dezent und lässt sich leider gar nicht vorzeitig beenden.

Du hast also die Wahl ...
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 17 September 2014, 21:45:23
Danke für die Antwort, aber so richtig weitergebracht hat mich das nicht:-(
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: martinp876 am 18 September 2014, 19:49:28
wenn du den SD nutzen willst mache ein notify, das beim Öffnen eines Fensters triggert. Wenn es auslöst schicke ein alarmOn - und lege die Ohrstöpsel bereit
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: topfi am 18 September 2014, 20:20:51
Wenn Du die Ohrstöpsel schon parat hast, kannst Du auch meine Homematic-Sirene nachbauen:
Zitathttp://forum.fhem.de/index.php/topic,23748.msg179852.html#msg179852
Die kannst Du direkt mit den TF-Kontakten peeren. :D
Titel: HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 18 September 2014, 21:16:17
Zitat von: topfi am 18 September 2014, 20:20:51
Wenn Du die Ohrstöpsel schon parat hast, kannst Du auch meine Homematic-Sirene nachbauen:  Die kannst Du direkt mit den TF-Kontakten peeren. :D
Wenn du mir genau erklärst wie ich das baue:-)


Zitat von: martinp876 am 18 September 2014, 19:49:28
wenn du den SD nutzen willst mache ein notify, das beim Öffnen eines Fensters triggert. Wenn es auslöst schicke ein alarmOn - und lege die Ohrstöpsel bereit

Wenn ich wüsste wie ich das notify baue, hab oben ja mal versucht wie ich glaube das es aussehen könnte!?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 18 September 2014, 22:31:53
Also die Trommelfellkillmaschine willst du nicht bauen.
Tommy, Du bist über 300 Beiträge schwer in diesem Forum, also wirklich kein Newbie, da solltest Du wissen, was ein structure ist und ein Notify, Du hast bestimmt schon einige in Deinem FHEM-Leben zusammengebaut. Der Rest ist Suchfunktion und das Wiki (was besser ist als sein Ruf): Fensterkontakte abfragen, Zeit einschränken, einen set-Befehl absetzen. Learning by doing! Versuch macht kluch! Ich stell zwar auch noch mache Frage, aber etliches bekomme ich inzwischen alleine hin. Du auch!
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: topfi am 18 September 2014, 22:54:41
Zitat von: Pfriemler am 18 September 2014, 22:31:53
Also die Trommelfellkillmaschine willst du nicht bauen.
:D :D :D

Übrigens hatte meine Anlage Seit Anfang Juli noch keinen einzigen Fehlalarm. Die Trommelfellkiste hatte ich auch nur während des Urlaubs scharf geladen. Sonst bin ich noch in der Testphase (habe einfach auf die beiden ungenutzten Relaiskontakte im HM-Aktor umgelegt). Schließlich will ich einer Ehekrise vorbeugen, nicht dass die Familie nach Hause kommt und die Schallkanone nicht auskriegt.. :o

Mit den Notifys habe ich das mehrstufig gemacht, um Meldelinien zu teilen. Anleitung gibt es doch hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage (http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage). Die hat zwar noch ein paar Ecken, zum Beispiel ist da ein rekursives Notify beim Unscharfschalten drin (da schalten die Sirenen mehrfach hintereinander aus), aber das kriegt man relativ einfach gelöst.

Die Terrassentür löst sofort die Meldelinie Aussentuer.* aus (Wohnungstür ist komplizierter, die hat Verzögerungen eingebaut):

define act_on_Terrassentuer notify TFD_Terrasse { if (Value("TFD_Terrasse") eq "closed") \
{ fhem("set AussentuerEG_Terrasse zu") } else { fhem("set AussentuerEG_Terrasse offen") }}


Die Meldelinie Ausentuer.* triggert dann die Alarmfunktionen, also bei Dir beispielsweise den Rauchmelder

define act_on_Aussentuer notify Aussentuer.*:offen {if (Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf" || Value("ANLAGE_STATUS") eq "scharf_intern") \
{fhem("set ALARM_STATUS ALARM_TUER;;{Mail_Alarm_Tueren()};;set ALARM_Melder on")}}


Übrigens eignet sich die Homematic-Retroanzeige http://www.ehomeportal.de/shop/prodpic/HomeMatic-Funk-Anzeigeaktor-HM-Dis-TD-T-mit-Wechselanzeige-Komplettbausatz-68-1037-21_b_0.JPG (http://www.ehomeportal.de/shop/prodpic/HomeMatic-Funk-Anzeigeaktor-HM-Dis-TD-T-mit-Wechselanzeige-Komplettbausatz-68-1037-21_b_0.JPG) wunderbar als Statusanzeige für die Alarmanlage, weil das Ding batteriebetrieben ist und einfach an die Wand gehangen werden kann. Ich muss meine mal irgendwann zusammenbauen...
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 21 September 2014, 18:16:52
Hallo,
hab mich mit den Notify noch nie so richtig beschäftigt. Hab jetzt hier mal gelesen http://www.fhemwiki.de/wiki/Notify (http://www.fhemwiki.de/wiki/Notify) daraus hab ich das gebaut

define Einbruchalarm_Fenster notify (trig_Fenster_ueber_Heizung|trig_Terassen_Tuer|Fenster_neben_Couch:state { fhem "set Rauchmelder_Btn1$teamCall" }

Wäre das soweit richtig?
Wie baue ich da jetzt noch die Zeit mit ein damit das auch nur zu festgelegten Zeiten geprüft wird?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 25 September 2014, 22:20:52
Sollte ich einen dummy oder ein virtuelles Device nutzen im die fensterkontakt abzufragen?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 01 Oktober 2014, 22:19:18
Komme einfach nicht weiter :-(
Hab jetzt mal das versucht:
Einen dummy für die Fensterkontage erstellt, ein list davon sieht so aus:
Internals:
NAME Fensterkontakte_Wohnzimmer
NR 122
STATE Terassen_Tuer:open,Fenster_ueber_Heizung:open, Fenster_neben_Couch:open
TYPE dummy
Readings:
2014-09-27 22:12:00 state Terassen_Tuer:open,Fenster_ueber_Heizung:open, Fenster_neben_Couch:open
Attributes:

So richtig? Wie stelle ich die abfrage dazu ein ob ein Fenster geöffnet ist?
und einen zweiten Dummy für die Uhrzeit abfrage, ein list ergibt
Internals:
CFGFN
NAME Einbruch_Alarm
NR 969
STATE ???
TYPE dummy
Attributes:

Nur wie stell ich dort jetzt die Zeit ein?

Wäre super wenn mir einer helfen könnte

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: martinp876 am 03 Oktober 2014, 18:50:11
warum brauchst du für alles einen Dummy? warum fragst du nicht einfach den Fensterkontakt ab?
schreiben einmal genau auf, was du willst.
alarm wenn ein Fenster geöffnet wird während von uhrzeit abends bis Uhrzeit morgens?
Alarm wenn ein Fenster offen ist um einen bestimme Uhrzeit abends?
alarm wenn du die Anlage scharf schaltest abends und keinen Alarm wenn sie morgens aus ist? geht sie automatisch aus oder wenn du ein Kommando gibtst?
mache ein Dummy, wenn die anlage scharf sein soll. Manuell oder zeitgesteuert.
mache ein notify, das auf die fenster-offen reagiert - das fragt den Alarmanlagenzustand ab und löst den Alarm abhängig davon aus.
Beim Einschalten der Alarmanlage wird der aktuelle zustand geprüft - und es passiert was du eben willst... sofort Alarm, Antwort beim Einschalten,...
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 03 Oktober 2014, 18:58:27
Hallo Martin,
Es sind ja drei Fenstern Melder, und da war die Idee die als dummy zusammen zufassen.
Keine gute Idee?

Der Alarm soll automatisch um 23 Uhr aktiv werden und um 6 Uhr morgens deaktiviert werden.
Er soll sich aber auch per Button aktivieren und  deaktivieren lassen.

Der Alarm soll ausgelöst werden wenn zwischen 23 und 6 Uhr das Fenster auf offen oder gekippt steht.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: martinp876 am 03 Oktober 2014, 19:37:32
ich würde einen Dummy "alarmanlage" bauen. Den kannst du on oder off schalten - per timer oder manuell - sollte kein Problem darstellen.
dann würde ich ein Notify machen, dass alle 3 Fenster überwacht. Wenn die Fenster einen ähnlichen Namen haben kannst du das geschickt machen

.*Fenster.*:offen

so in der Art.
Des weiteren musst du überlegen, ob beim Einschalten der Anlage der Zustand der Fenster geprüft werden soll.
das baust du entweder in ein notify zum Dummy ein oder jeweils in das Setze-scharf kommando. Das hast du 2-mal. Einmal vom Timer und einmal für das manuelle Einschalten
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 04 Oktober 2014, 16:14:54
Hallo MArtin,
komm einfach nicht wirklich weiter hab einen Dummy Alarmanlage mir on:off erstellt.
Internals:
   CFGFN
   NAME       Alarmanlage
   NR         172
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   setList    on:off


Ist das schonmal richtig? Wie kann ich den jetzt automatisch zu festgelegten Zeiten on:off setzen?

Wäre das notify so richtig?
define Einbruchalarm_Fenster notify (.*Fenster.*:offen){ fhem "set Alarmanlage:on" }

Ein list vom notify zeigt jetzt
Internals:
   CFGFN
   DEF        (.*Fenster.*:offen){ fhem "set Alarmanlage:on" }
   NAME       Einbruchalarm_Fenster
   NR         201
   NTFY_ORDER 50-Einbruchalarm_Fenster
   REGEXP     (.*Fenster.*:offen){
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: martinp876 am 04 Oktober 2014, 17:14:52
ZitatWie kann ich den jetzt automatisch zu festgelegten Zeiten on:off setzen?
kein notify, ein (zwei) timer
define alarmOn at *18:00:00 set Alarmanlage on
define alarmOff at *08:00:00 set Alarmanlage off


Du könntest noch ein notify einbauen, das beim Einschalten auf "alles zu" prüft:
define AlarmOnTest notify Alarmanlage:.*on <check alle Fenster und generiere evtl einen Alarm>

beim Einschalten willst du sicher, dass ein Alarm sofort kommt. Schliesslich kommt ein Alarm nur bei Änderung auf "offen"!
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 05 Oktober 2014, 14:36:12
Hab jetzt zwei timer hinzugefügt,,
define alarmOn at *23:00:00 set Alarmanlage on
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage off

Hab auch deinen Vorschlag
define AlarmOnTest notify Alarmanlage:.*on <check alle Fenster und generiere evtl einen Alarm>
eingebaut

Würde das jetzt schon bedeuten das wenn heute aben um 23 nicht alle Fenster zu sind, der Alarm losgeht?

Oder was muss ich noch tun?

Hier mal ein paar List ausgaben:

Zitatalram off
Internals:
   CFGFN
   DEF        *06:00:00 set Alarmanlage off
   NAME       alarmOff
   NR         138
   REP        -1
   STATE      Next: 06:00:00
   TRIGGERTIME 1412568000
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-06 06:00:00
   TYPE       at
Attributes:


Zitatalarm on
Internals:
   CFGFN
   DEF        *23:00:00 set Alarmanlage on
   NAME       alarmOn
   NR         135
   REP        -1
   STATE      Next: 23:00:00
   TRIGGERTIME 1412542800
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-05 23:00:00
   TYPE       at
Attributes:


ZitatAlarmanlagen dummy
Internals:
   NAME       Alarmanlage
   NR         127
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   setList    on:off


ZitatAlarmanlageOnTest notify
Internals:
   CFGFN
   DEF        Alarmanlage:.*on <check alle Fenster und generiere evtl einen Alarm>
   NAME       AlarmOnTest
   NOTIFYDEV  Alarmanlage
   NR         146
   NTFY_ORDER 50-AlarmOnTest
   REGEXP     Alarmanlage:.*on
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:


Zitatnotify Eibruchalarm Fenster
Internals:
   DEF        (.*Fenster.*:offen){ fhem "set Alarmanlage:on" }
   NAME       Einbruchalarm_Fenster
   NR         128
   NTFY_ORDER 50-Einbruchalarm_Fenster
   REGEXP     (.*Fenster.*:offen){
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:


Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 05 Oktober 2014, 15:21:01
<check alle Fenster und generiere evtl einen Alarm>
das was da steht, musst du natürlich umsetzen/programmieren.  ;)
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 05 Oktober 2014, 15:39:29
Und wie?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 07 Oktober 2014, 20:17:35
Hallo,
ich hab nochmal drüber nachgedacht, ich glaube es wäre sinnvoller wenn die Prüfung am Abend ob noch ein Fenster offen ist keinen Alarm bei offenem Fenster auslöst, sondern mir eine Email sendet (sonst hab ich zu oft alarm :-) )
Dafür hab ich das notify mal so umgebaut:
.*Fenster.*:offen { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }

und das list des Notify ergibt jetzt:

Internals:
   DEF        .*Fenster.*:offen { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }

   NAME       Pruefung_Fenster_Offen
   NR         130
   NTFY_ORDER 50-AlarmOnTest
   REGEXP     .*Fenster.*:offen
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:


Wäre das so richtig? Wie kann ich die Prüfung jetzt jeden Abend um 23 Uhr  laufen lassen? Und es soll auch geprüft werden ob die Fenster gekippt sind, wie bekomme ich das hin?

Wie komme ich dann mit meiner eigentlichen Alarmanlagen schaltung weiter?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 07 Oktober 2014, 23:50:27
Du lässt auch nicht locker ...  ;)
Ein Notify löst bei Ereignis aus. Deine Def reagiert auf Zustandsänderung. Zustandsprüfung zu einer Zeit ist etwas anderes.
Der Tipp mit dem structure war echt ernst gemeint. Du bekommst eine auswertbare Variable, die einen Zustand hat, wenn alle Fenster geschlossen sind, und einen anderen, wenn 1 oder mehr Fenster offen sind. Damit kannst Du beim Schärfen einfach prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind - schärfen oder Hinweis, dass noch was offen ist. Für das Schärfen zu einer Zeit reicht ein "at" (define SetScharfAbends at *23:00:00 [anweisungsteil]) und eine IF THEN ELSE Anweisung. Die Structure brauchst Du bei Erweiterung (mehr Fenster) nur anpassen, ohne weitere Änderungen. Eine detaillierte Meldung über den Fensterzustand (welche Fenster genau) würde ich in die 99_myUtils auslagern, da kannst Du sie ggf. mehrfach aufrufen (etwa bei einer manuellen Scharfstellung), idealerweise mit einer Schleife über alle .*Fenster und einer sinnfälligen Textkomposition, die dann am Schluss geschickt wird.

Ob Du die Scharfstellung am Abend trotz offenem Fenster ausführst, musst Du selbst entscheiden - einmal zu geht dann noch ohne Alarmauslösung ...

Ob Fenster gekippt sind, kannst Du auf verschiedene Weise feststellen - zwei Kontakte am Flügel oben und unten, der untere bleibt dann "geschlossen" beim Kippen - oder Du überwachst die Drehriegelstellung mit dem Threestate-Sensor. Der ist bei höchster Sicherheitsanforderung dann mit einem echten Fensterkontakt oben zu koppeln.
Drehriegel "zu", Fensterkontakt auf: Einbruch/Sabotage (Aufhebeln des Fensters), sollte immer Alarm erzeugen.
Drehriegel "offen" oder "gekippt", Fensterkontakt zu: Fenster ist nur angelehnt im Rahmen, aber nicht verriegelt, und kann bei Wind aufdrücken oder durch einen Einbrecher...

Genug gesenft. Try and error!

Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: roedert am 09 Oktober 2014, 01:50:45
Zitat von: Tommy82 am 12 September 2014, 20:11:22
Hallo,
ich habe mir überlegt, ob es nicht möglich wäre meine HM-SEC-RHS Fensterkontakte mit meinen HM-SEC-SD Rauchmeldern zu verbinden und als Alarmanlage zu nutzen.
Ein aufgehebeltes Fenster wird doch vom SEC-RHS überhaupt nicht erkannt!
Titel: HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 09 Oktober 2014, 06:39:30
Zitat von: Pfriemler am 07 Oktober 2014, 23:50:27
Du lässt auch nicht locker ...  ;)
Ein Notify löst bei Ereignis aus. Deine Def reagiert auf Zustandsänderung. Zustandsprüfung zu einer Zeit ist etwas anderes.
Der Tipp mit dem structure war echt ernst gemeint. Du bekommst eine auswertbare Variable, die einen Zustand hat, wenn alle Fenster geschlossen sind, und einen anderen, wenn 1 oder mehr Fenster offen sind. Damit kannst Du beim Schärfen einfach prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind - schärfen oder Hinweis, dass noch was offen ist. Für das Schärfen zu einer Zeit reicht ein "at" (define SetScharfAbends at *23:00:00 [anweisungsteil]) und eine IF THEN ELSE Anweisung. Die Structure brauchst Du bei Erweiterung (mehr Fenster) nur anpassen, ohne weitere Änderungen. Eine detaillierte Meldung über den Fensterzustand (welche Fenster genau) würde ich in die 99_myUtils auslagern, da kannst Du sie ggf. mehrfach aufrufen (etwa bei einer manuellen Scharfstellung), idealerweise mit einer Schleife über alle .*Fenster und einer sinnfälligen Textkomposition, die dann am Schluss geschickt wird.

Ob Du die Scharfstellung am Abend trotz offenem Fenster ausführst, musst Du selbst entscheiden - einmal zu geht dann noch ohne Alarmauslösung ...

Ob Fenster gekippt sind, kannst Du auf verschiedene Weise feststellen - zwei Kontakte am Flügel oben und unten, der untere bleibt dann "geschlossen" beim Kippen - oder Du überwachst die Drehriegelstellung mit dem Threestate-Sensor. Der ist bei höchster Sicherheitsanforderung dann mit einem echten Fensterkontakt oben zu koppeln.
Drehriegel "zu", Fensterkontakt auf: Einbruch/Sabotage (Aufhebeln des Fensters), sollte immer Alarm erzeugen.
Drehriegel "offen" oder "gekippt", Fensterkontakt zu: Fenster ist nur angelehnt im Rahmen, aber nicht verriegelt, und kann bei Wind aufdrücken oder durch einen Einbrecher...

Genug gesenft. Try and error!

Hi, natürlich lass ich nicht locker, will es ja realisieren:-)
Mein Problem ist nur, das ich viel verstanden hab, viel Bahnhof:-( ;-)

Wenn ich dich richtig verstehe gehts jetzt schon in die perl Programmierung, wo ich leider keinerlei Ahnung von hab( hab mir aber schon mal ein Buch zu gelegt, und hoffe das ich bald mal ein Nischen zeit zum lesen/lernen finde....)

Die eine Überlegung IST ja erstmal das ich wenn im 23 nicht alle Fenster zu sind eine warn Email bekomme. Was ist an meinem notify dazu falsch?
Wenn das läuft hätte ich ja mal den ersten Schritt:-)

Sollte irgendwann mal alles funktionierten werde ich dazu ein schönes HowTo verfassen damit es andere hoffentlich leichter haben:-)


Zitat von: roedert am 09 Oktober 2014, 01:50:45
Ein aufgehebeltes Fenster wird doch vom SEC-RHS überhaupt nicht erkannt!

Ein aufgehebeltes nicht, da hast du wohl recht, wenn die Scheibe aber eingeschlagen ist und der Griff dann zum öffnen betätigt wird aber schon!

Das das noch keine absolut sichere Lösung IST ist mir absolut bewusst, ist auch nur mal die erste "einfache" Lösung was mit vorhanden Materialien zu basteln
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 09 Oktober 2014, 10:17:56
wie wär es denn mit diesem neuen modul für dein vorhaben. ich habe es noch nicht probiert, aber werde es irgendwann noch tun. da kommst du bestimmt mit wenig programmieren viel weiter. wiki gibt es hier: www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage (http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage)

der thread zum modul: http://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.htmlhttp://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.htmlhttp://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.html)

gruss frank
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 09 Oktober 2014, 11:38:28
Hallo frank, das hört sich sehr vielversprechend aber, werd ich mich auf jedenfall mit auseinandersetzen:-)

Allerdings bin ich ja auch lern Willig, und würde gerne auch die "Handarbeit" mit unterstützen fortführen wollen und hoffe damit Erfolg haben :-)
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 09 Oktober 2014, 11:59:03
Also ich hab eigentlich alles gesagt was ich noch sagen könnte. Auch wenn ich wie Puschel74 klinge: recht hat er, wenn er regelmäßig auf Suche und Einsteiger-Doc verweist und die Leute ermuntert, selbst, ggf. mit kleinen Versuchen, sich an das Ziel heranzutasten.
Und an die 99_myUtils muss man früher oder später sowieso, wenn man nicht ausschließlich fertige Module nimmt. Dafür muss man nicht perl können, nur die Fertigkeit, andre Lösungen ggf. leicht für sich anzupassen. Wie man eine Variable anlegt, manipuliert und verwendet, verstehe ich auch ohne Kurs.
Und, bitte: Lies die Einsteiger-Doc nochmal, und nochmal, und verstehe, wofür ein Notify und wofür ein at benutzt wird. Dann wirst du mich und die anderen auch verstehen. Nichts für ungut, bitte.
Und bau dir ne structure für die Fenster. Du wirst dann sehen, wie genial das ist...


Geht nich gips nich

Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 09 Oktober 2014, 21:07:51
Ach ... noch ein paar Ideen von mir:
1. ich bin nicht sicher, ob die Konstruktion .*Fenster.*:offen überhaupt funktioniert. Die Stati der Melder heißen m.w. open, closed und ... ja, wie heißt gekippt? Ich habe keinen RHS, kann daher nicht mitreden. Oder hast du im RHS eine Eventmap definiert?. Außerdem erfasst Du damit nicht die Terrassen_Tuer, weil da kein Begriff "Fenster" drin vorkommt.
2. Ich habe mir eben alles nochmal durchgelesen und der Fährten sind es genug, besonders von Martin und Frank.
3. Wenn Dein Notify richtig arbeitet, dann sendet es bei jedem Öffnen eines Fensters eine E-Mail. Das ist aber gar nicht das was du willst. Ein Notify ist nicht etwa eine anzustoßende Zustandsabfrage und die Wildcards darin keine automatische Schleife über alle Devices (deswegen ist der Zusammenhang mit der Uhrzeit auch vom Ansatz her völlig falsch), sondern der im DEF genannte Anweisungsteil wird genau dann ausgeführt, wenn die Triggerbedingung stimmt - und das würde der Fall sein, wenn FHEM von einem Sensor, der "Fenster" im Namen trägt, den Status "offen" gemeldet bekommt. Zusammen mit einer Prüfung, ob die Alarmanlage scharf ist, würde so ein Notify letztlich den Alarm auslösen.
4. Für die Zusammenfassung mehrer Statusse :-) ist structure das Mittel der Wahl. Ich gebe zu, dass das nicht trivial ist, aber es ist sehr mächtig, so können sogar unterschiedliche Statustexte völlig unterschiedlicher Sensoren zusammengefasst werden. Du kannst beim Aufbauen der Structure viel experimentieren ohne Gefahr, erst mit zwei, dann mit drei Fenstern usw. Im Grunde ist eine Structure ein ganzes Bündel von Notifys, die je nach programmierter Bedingung einen Dummywert setzen, hierbei sind auch mehr als zwei Stati möglich, wenn ich richtig liege.

Nichtsdestotrotz Dank an Frank - das Modul Alarmanlage werde ich mir auch genau ansehen. Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden.

Übrigens würde ich zur Alarmauslösung absolut nicht auf einen RHS setzen. Meine Terassentür würde ich, wie von mir beschrieben, mit zwei Sensoren ausrüsten - einem RHS (Drehgriffsensor) und einem SC(o) (Tür/Fensterkontakt - ob man den oben oder unten ansetzt, hängt davon ab, ob "gekippt" auch als gefährlich anzusehen ist. Bei Terassentüren würde ich das bejahen, bei Schlafzimmerfenstern im ersten Stock eher weniger). Von letzterem habe ich frisch zwei im Einsatz und die gefallen mir echt gut, ein Bausatz kostet gerade mal 20 Euro. Diese Tür würde von einem Einbrecher vermutlich aufgehebelt werden, ohne dass der Griff überhaupt verdreht wird. Die Kombination beider finde ich unschlagbar. Leider habe ich eine Fensterbauart, bei der sich ein RHS nicht ohne Modifikation einsetzen lässt. Aber sowas rüste ich noch nach, evtl. mit anderen Sensoren.
Zustandsabfragen beim Schärfen der Anlage:
RHS=zu, SC=zu: Alles in Ordnung, Fenster ist verschlossen, Alarmanlage kann eingeschaltet werden.
Bei unten angebrachtem SC:
RHS=gekippt, SC=zu: "Achtung: Fenster ist noch gekippt."
RHS=gekippt, SC=offen: bei unten angebrachtem SC auch ein nicht zulässiger Zustand, s.u. ...
RHS=offen, SC=zu: Hinweis geben: "Achtung! Fenster angelehnt, bitte richtig schließen"
RHS=offen, SC=offen: Hinweis geben: "Fenster ist noch offen".
Bei oben angebrachtem SC:
RHS=offen, SC=zu: Hinweis geben: "Achtung! Fenster angelehnt, bitte richtig schließen"
RHS=offen oder gekippt, SC=auf: Hinweis geben: "Fenster ist noch offen".
Notifys bei Zustandsänderung:
SC=auf: Bei aktiver Alarmanlage Alarm auslösen, sonst RHS abfragen, ob er zu ist, dann auch sofort auslösen. Ein Öffnen des Fensters bei geschlossenem Drehgriff ist immer eine Gewalteinwirkung und sollte einen Alarm auslösen. Bei unten angebrachtem SC müsste auch ein RHS=gekippt den Alarm auslösen. Leider löst man den Alarm dann auch aus, wenn man das Fenster durch Drehen des Griffs und gleichzeitiges Aufziehen aus der Verankerung hebt :-) ... die Dreh-Kipp-Sicherungen halten bei mir kaum noch ...
RHS geht auf offen: bei aktivem TeilAlarm (Außenhautsicherung für die Nacht) intern Warnung auslösen, bei Vollscharf sofort Alarm - spätestens das Öffnen des Fensters würde dann sofort Alarm auslösen. So hat man noch eine Chance, die Anlage unscharf zu stellen ... Noch besser wäre eine Alarmauslösung nach Zeit, die man durch Schließen des Drehgriffs wieder deaktivieren kann. Für sowas gibt es das Modul watchdog.
Ein Großteil unserer Fehlalarme geht auf das Konto morgendlicher Lüftungsversuche, ohne vorherige Deaktiverung der nachts üblichen Teilscharfstellung. Daher wäre mir das wichtig.
Weitere Vorschläge?


Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 09 Oktober 2014, 22:10:05
Hallo Pfriemler, erstmal Danke für deine geduld und hilfe.

Ich habe jetzt mit das ganze mit dem at nochmal angesehen, die Prüfung des Fenster statuses und die damit Verbundenen Email, wenn noch ein Fenster offen sein sollte hab ich jetzt mal so gebaut, wäre das richtig?
define Fenster_Offen at *22:10 set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }

das list sieht jetzt so aus:
Internals:
   CFGFN
   DEF        *22:10 set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open { 0FB_mail('Th.Halberstadt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }
   NAME       Fenster_Offen
   NR         246
   REP        -1
   STATE      Next: 22:10:00
   TRIGGERTIME 1412971800
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-10 22:10:00
   TYPE       at
Attributes:


Hast natürlich recht, das es nicht offen, sonern open heisst und hab auch mal die Terrassen_Tuer miteingebaut

Wäre das so richtig?
Wie kann ich damit auch noch den gekippt (tiled) Status abfragen?
Den rest guck ich mir morgen an, muss ich ja irgendwie schaffen mein vorhaben umzusetzen.

Zur Grundlegenden Sicherheit mit den RHS bin ich absolut dabei, deine Vatiante mit den SC hört sich auch gut an, ich wollte aber eigentlich auf die HM Bewegungsmelder setzen, was häls du davon?

Nochmal danke für eure Hilfe bis hier hin
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 09 Oktober 2014, 22:45:11
Tommy, Du bist immer noch total auf dem Holzweg.

define Fenster_Offen at *22:10
Du definierst einen täglichen Timer um 22:10, mit dem Namen "Fenster_Offen". Als solches taucht er als sog. entity mit dem Typ "at" in den Listings auf (wenn Du keinen room zugewiesen hast, in "Everything".) Soweit so gut.

set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open
Das ist die Aktion, die ausgeführt werden soll. "set" setzt Aktoren oder Dummys in einen Zustand. Wäre Terassen_Tuer ein Motorantrieb, würdest Du damit die Tür öffnen. Nun handelt es sich aber um einen Sensor ... dessen Zustand kannst Du zwar evtl. setzen, ich fürchte aber, FHEM wird Dir das verübeln. Wildcards sind hier m.W. sogar erlaubt. Die Verkettung ist aber ohnehin fehlerhaft (müsste set teil,teil2,teil3... open) heißen) ... und das einfach ohne ; angehängte

{ 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }
dürfte nicht einmal zur Ausführung kommen. Ich schätze mal, Du hast jetzt eine Menge Fehler im fhem.log.

Bau Dir als nächstes mal eine Structure. Bitte. Auch wenn Du später einen anderen Alarmanlagen-Ansatz verwendest, liefert Dir die Structure ein einfaches Mittel für allerlei spätere Anzeigen oder Meldungen.

define TuerFensterZusammenfassung structure Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
attr TuerFensterZusammenfassung clientstate_behavior relative
attr TuerFensterZusammenfassung clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
attr TuerFensterZusammenfassung event-on-change-reading state


Vermutlich gibt es noch einen Fehler von mir, aber wenn alles klappt, sollte diese structure den Wert "IrgendwasIstOffen" anzeigen, sobald ein, zwei Fenster und/oder die Terassentür geöffnet sind, und "AllesZu", wenn alles geschlossen ist.

Weiter:
define Alarmanlage dummy
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage off
define alarmOn at *23:00:00 IF ([TuerFensterZusammenfassung] eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )
define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set RauchmelderTeam alarmOn, { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )


Ich habe das IF verwendet, weil es für mich angenehmer aussieht.
Mehrere alternative Notify-Trigger werden durch eine Pipe "|" getrennt und in Klammern eingeschlossen, wenn ich nicht irre.
RauchmelderTeam wäre der Name Deines Rauchmelder-Teams, das man mit alarmOn zum Lärmen bringen kann. Zusätzlich gibts ne Mail.

Du kannst zum Testen "set Alarmanlage on" bzw. "off" setzen und dann die Notifys testen.

Der Teufel steckt immer im Detail. Wer Fehler findet, darf sie behalten. Besser ist eine Korrektur ... ich lerne ja auch gern dazu.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 11 Oktober 2014, 18:07:29
Hi,
so hab mal die structure gebaut, aber erklärt mir mal bitte wo der UNterschied zu einer Gruppe ist, das hab ich noch nicht ganz verstanden

Die erste Structure sieht hab ich so erstellt für die Fensterkontakte
define Fensterkontakte structure Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer und dann die Atribute
Zitatattr Fensterkontakte clientstate_behavior relative
Zitatattr Fensterkontakte clientstate_behavior event-on-change-reading state
attr Fensterkontakte clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed Wobei ich mir beim letzten nicht sicher bin ob das so richtig ist, bzw. ob ich verstanden hab was das bewirkt.

ein list ergibt jetzt:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   CFGFN
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       Fensterkontakte
   NR         408
   NTFY_ORDER 50-Fensterkontakte
   STATE      ???
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state


Ist das soweit richtig?

Macht es dann nicht auch noch sinn eine zweite Structur zu erstellen, wo alle Auslösenden Aktionen (Geräte) drin sind? Neben den Rauchmeldern würde ich gerne auch noch eine Email schicken und mein FritzDect soll das Licht des Wohnzimmerschranks anschalten, das wären doch dann auch 3 "Geräte" welche man in eine Structur packen könnte/sollte oder!?


Den rest mache ich gleich weiter..........


Edit
So, hab jetzt mal weiter gemacht,

define Alarmanlage dummy
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage_1 off
define alarmOn at *23:00:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )


Wäre das soweit richtig?
Hab define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set Rauchmelder alarmOn, { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } ) noch nicht gesetzt, da ich jetzt Angst vor einem Fehlarlarm habe, der dann meine kleine Tochter Weckt :-) Werd das dann morgen früh mal testen.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, gibt es noch keinen Button zum aktivieren/deaktivieren oder?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 13 Oktober 2014, 19:38:59
bin gestern leider auch nicht dazu gekommen.

Hab das notify jetzt mal von den Rauchmeldern abgeändert auf mein FritzDect, (schlägt nicht so einen krach:-) ) Sieht jetzt so aus
define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set  FritzDect_Wohnzimmerschrank on, { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )

Müsste doch so auch gehen oder?

Hab aber auch das hier:
define alarmOn at *23:00:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } ) mal auf 20:00:00 geändert so das ich eigentlich jetzt gleich um 20 Uhr eine Email bekommen müsste das die Terassen Tür noch offen ist.

Oder gibts schon Fehler zu erkenne?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 13 Oktober 2014, 20:13:15
So hab es noch mal auf 20:10 geändert, allerdings keine Mail bekommen, und es gibt im log auch einen Fehler.

2014.10.13 20:10:10.587 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 81) line 1, near "0FB_mail"
2014.10.13 20:10:10.590 3: eval: {if(Fensterkontakte eq "AllesZu"){fhem('set Alarmanlage on')}else{ 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) }}
2014.10.13 20:10:10.591 1: PERL WARNING: (Missing operator before FB_mail?)
2014.10.13 20:10:10.594 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 179 at (eval 81) line 1


Was bedeutet das?

Hab die prüfung jetzt nochmal auf 20:20 gesetzt und die Terassen Tür geschlossen, bekomme auch dann im Log den Fehler:
2014.10.13 20:20:00.198 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 219) line 1, near "0FB_mail"
2014.10.13 20:20:00.200 3: eval: {if(Fensterkontakte eq "AllesZu"){fhem('set Alarmanlage on')}else{ 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) }}
2014.10.13 20:20:00.201 1: PERL WARNING: (Missing operator before FB_mail?)
2014.10.13 20:20:00.204 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 179 at (eval 219) line 1.


Ok, einen Fehler mit der Email Adresse hab ich gefunden, hab dann das ganze nochmal um 20:30 ausgeführt, dann bekomme ich noch diesen Fehler:
2014.10.13 20:30:06.145 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 178 at (eval 661) line 1.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 13 Oktober 2014, 20:29:30
0FB_mail
wozu ist die 0?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 13 Oktober 2014, 20:34:11
Zitat von: frank am 13 Oktober 2014, 20:29:30
0FB_mail
wozu ist die 0?
Hi Frank,
hab den Beitrag über deinem aktualisiert, der Fehler war mir auch mitlerweile aufgefallen, gibt aber immer noch einen
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 13 Oktober 2014, 20:40:30
Zitat'xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen'
vor "Alarm" fehlt ein"'".
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 13 Oktober 2014, 21:00:21
Zitat von: frank am 13 Oktober 2014, 20:40:30
vor "Alarm" fehlt ein"'".

Habs dann jetzt so gesetzt
define alarmOn at *20:55:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen','Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )

funktioniert leider immer noch nicht, jetzt gibts im Log diesen Fehler:
2014.10.13 20:55:00.173 3: alarmOn: Bareword "Fensterkontakte" not allowed while "strict subs" in use at (eval 898) line 1.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 16 Oktober 2014, 20:17:08
Was mache ich noch falsch?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 16 Oktober 2014, 20:23:45
Fensterkontakte
was soll das sein?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 16 Oktober 2014, 20:59:55
Fensterkontakte ist das structure
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       Fensterkontakte
   NR         128
   NTFY_ORDER 50-Fensterkontakte
   STATE      ???
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 16 Oktober 2014, 21:21:03
mit structure kenne ich mich gar nicht aus. fang doch mal einfach an. nimm einen kontakt bis es funktioniert. gerade am anfang, wenn man noch keinen plan hat. kleine einfache schritte. wie früher beim laufen lernen ;)
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 16 Oktober 2014, 21:38:00
Den Tip mit dem structure hatte ich weiter vorne bekommen :-)

Was wäre denn der kleinste schritt?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 16 Oktober 2014, 22:15:20
So, hab mal alles gelöscht, und beginne nun neu.

Als erstes hab ich einen Dummy angelegt:
Zitatdefine Alarmanlage_Neu dummy

ein list ergibt
Internals:
   CFGFN
   NAME       Alarmanlage_Neu
   NR         244
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Dann habe ich über ein
Zitatdefine alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage_Neu off
festgelegt wann die Alarmanlage ausgeschaltet werden soll.

ein list ergibt
Internals:
   CFGFN
   DEF        *06:00:00 set Alarmanlage_Neu off
   NAME       alarmOff
   NR         288
   REP        -1
   STATE      Next: 06:00:00
   TRIGGERTIME 1413518400
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-17 06:00:00
   TYPE       at
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Dann habe ich die Alarmanlage eingeschaltet wenn alles zu ist und zwar so:
Zitatdefine alarmOn at *23:00:00 IF [Terassen_Tuer:closes]  (set Alarmanlage_Neu on) ELSE ( { FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )

Ein list ergibt:
Internals:
   CFGFN
   DEF        *23:00:00 IF [Terassen_Tuer:closes]  (set Alarmanlage_Neu on) ELSE ( { FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )
   NAME       alarmOn
   NR         334
   REP        -1
   STATE      Next: 23:00:00
   TRIGGERTIME 1413493200
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-16 23:00:00
   TYPE       at
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Ist das soweit richtig oder hab ich schon einen Fehler gemacht?

Danke für die Hilfe
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 17 Oktober 2014, 00:01:58
Tommy, die Fehlermeldungen in Deinen ersten Versuchen hast Du nicht genug ausgemerzt. Ich habe Dir keine fehlerfreie Version liefern können, aber es fängt schon damit an, dass Du meine Vorgaben zusätzlich fehlerhaft umgesetzt hast. Die [ ] um "Fensterkontakte" bspw. sind m.W. unbedingt erforderlich. Evtl. sogar ein angehängtes :state vor der ]. Weiterhin hätte mich interessiert, ob Deine Structure fehlerfreie Werte liefert. Was kommen sollte, schrieb ich ja. Außerdem habe ich die Richtigkeit der Mailbenachrichtigung nicht prüfen können - aber die Probleme hast Du ja selbst gemerkt. Wie Frank schon richtig sagte: Jede Komponente erst prüfen und dann Schritt für Schritt aufbauen. Und natürlich zum Testen nervenschonende Aktoren verwenden - ich nehme da auch irgendwelche Aktoren zum Testauslösen oder mein MP3-Sprachausgabemodul...

Was ist [Terassen_Tuer:closes]? ich kenne nur den Status "closed".

Ich bin jetzt ein paar Tage offline, danach teste ich mal die Structure bei mir (stehe vor ähnlicher Aufgabe), möglich, dass ich da einen Fehler habe, bei Dir stand der Status noch auf ???, da hätte längst was passiert sein müssen.  Spätestens, wenn Du mehr als die Terassentür prüfen willst, könnte die wieder helfen... Erklärung liefere ich dann wenn es bei mir läuft.

Alarmanlage_Neu? naja, is Dein FHEM.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 17 Oktober 2014, 20:42:42
So, ich fang dann jetzt nochmal von vorne an.

Ich habe jetzt die structure so angelegt:
define TuerFensterWohnzimmer structure Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer

Wie kann ich denn Testen ob diese funktioniert?

ein list des structure sieht so aus:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   CFGFN
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       TuerFensterWohnzimmer
   NR         432
   NTFY_ORDER 50-TuerFensterWohnzimmer
   STATE      ???
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
Attributes:
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer



Dann habe ich dem structure diese 3Attribute mit gegeben:

attr TuerFensterWohnzimmer clientstate_behavior relative
attr TuerFensterWohnzimmer clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
attr TuerFensterWohnzimmer event-on-change-reading state


Dann sieht das List so aus:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   CFGFN
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       TuerFensterWohnzimmer
   NR         432
   NTFY_ORDER 50-TuerFensterWohnzimmer
   STATE      ???
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer



Dann habe ich denn Dummy angelegt:
define Alarmanlage_Wohnzimmer dummy
ein list ergibt:
Internals:
   CFGFN
   NAME       Alarmanlage_Wohnzimmer
   NR         465
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer


Dann hab ich den alarmoff gesetzt über ein
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage_Wohnzimmer off
Ein list ergibt da
Internals:
   CFGFN
   DEF        *06:00:00 set Alarmanlage_Wohnzimmer off
   NAME       alarmOff
   NR         476
   REP        -1
   STATE      Next: 06:00:00
   TRIGGERTIME 1413604800
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-18 06:00:00
   TYPE       at
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Dann den alarmon gesetzt über
define alarmOn at *21:00:00 IF ([TuerFensterWohnzimmer] eq "AllesZu") (set Alarmanlage_Wohnzimmer on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )

Ein list ergibt:
Internals:
   CFGFN
   DEF        *21:00:00 IF ([TuerFensterWohnzimmer] eq "AllesZu") (set Alarmanlage_Wohnzimmer on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )
   NAME       alarmOn
   NR         509
   REP        -1
   STATE      Next: 21:00:00
   TRIGGERTIME 1413572400
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-17 21:00:00
   TYPE       at
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Und dann noch das notify
define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] eq "on") (set FritzDect_Wohnzimmerschrank on , { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )

Das list sieht dann so aus:
Internals:
   CFGFN
   DEF        (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] eq "on") (set FritzDect_Wohnzimmerschrank on , { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )
   NAME       SendAlarm
   NR         574
   NTFY_ORDER 50-SendAlarm
   REGEXP     (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open)
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:
   group      Einbruchalarm


So, dann mal sehen was jetzt gleich passiert..........


So Terassen_Tuer geöffnet nach 21:00, und nichts passiert..... Allerdings auch keine Meldung im EventMonitor, im Log gibts folgenden Fehler:
2014.10.17 21:00:00.026 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 220 at (eval 55473) line 1.

Der Fehler wäre weg, lag an dem "Ü" in Tür, muss ue geschrieben werden. Ist das bei allen in Fhem so?

Aber es gibt jetzt einen neuen Fehler:
2014.10.17 21:20:00.168 3: alarmOn: Bad name after offen' at (eval 555) line 1.
Hier war der Fehler das noch ein ' Fehlte

JUHU im Log steht:
Zitat2014.10.17 21:30:02.659 3: Mail sent to xyz@googlemail.com
und sie kommt auch noch an:-)
Das Problem ist nur das ich die Email bekommen hab das noch ein Fenster Offen sei, nur sind alle zu :-(
Alle drei sind zu:

Fenster_neben_Couch
closed
Fenster_ueber_Heizung
closed
Terassen_Tuer
closed


Das würde ja auf eienen Fehler im structure Hinweisen oder? Aber da find ich nichts, vieleicht sieht da ja einer den Fehler.

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 17 Oktober 2014, 23:07:39
Yep, da hakt wohl das Structure. Das liefert normalerweise in der Übersicht (des rooms, in welchem es plaziert ist) den Status in Echtzeit zum Mitlesen. Behavior relative soll bedeuten, dass sich der Status immer in Abhängigkeit der anderen Structure-Mitglieder ändert, priority fasst die möglichen Zustände in Gruppen, getrennt durch |, zusammen. Die Structure nimmt dann den in der Gruppe erstgenannten Zustand ein. So sollte es reichen, dass eines der Mitglieder "open" oder "tiled" (ist das richtig für "gekippt"?) einnimt, um der Structure den Zustand "IrgendwasIstOffen" zu geben, alle "closed" wären dann "AllesZu". Soweit die Theorie...
"Event-on-change-reading state" soll ein Notify nur dann feuern, wenn sich der Zustand wirklich ändert, und nicht etwa wenn das Structure durch eine wiederholte Meldung eines Sensors im Status bekräftigt wird. Wenn ich's genau überlege ... später.
Teste doch mal bitte, ob die Structure einen Wert liefert, und dann welchen bei alles zu, eins offen und alle offen.

Geht nich gips nich

Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 19 Oktober 2014, 10:47:50
Das list der structure sieht so aus:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       TuerFensterWohnzimmer
   NR         141
   NTFY_ORDER 50-TuerFensterWohnzimmer
   STATE      AllesZu
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
   Readings:
     2014-10-17 21:50:58   LastDevice      Fenster_ueber_Heizung
     2014-10-17 21:50:58   LastDevice_Abs  Fenster_ueber_Heizung
     2014-10-17 21:50:58   state           AllesZu
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer


Wenn ich das richtig interpretiere ist ja eigentlich alles zu!?

Hab dann mal das Fenster geöffnet, dann sieht das list so aus:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       TuerFensterWohnzimmer
   NR         141
   NTFY_ORDER 50-TuerFensterWohnzimmer
   STATE      AllesZu
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch closed
     Fenster_ueber_Heizung tilted
     Terassen_Tuer closed
   Readings:
     2014-10-19 10:45:50   LastDevice      Fenster_ueber_Heizung
     2014-10-19 10:45:50   LastDevice_Abs  Fenster_ueber_Heizung
     2014-10-19 10:45:50   state           AllesZu
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer


Also werden die Status änderungen ja erkannt, seltsam ist nur das der der Status immer noch AllesZu ist, der müsste doch jetzt Offen sein!?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 19 Oktober 2014, 10:54:02
Zitatclientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 19 Oktober 2014, 11:18:47
Zitat von: frank am 19 Oktober 2014, 10:54:02

Danke für den Hinweis, muss natürlich
Zitattilted
heissen, Also jetzt mal neuer Versuch:-)

So, jetzt funktioniert es, bekomme eine Mail wenn noch was offen ist

Jetzt würde ich noch gerne einen Button anlegen, worüber ich die Alarmanlage ON/Off schalten kann, also auch ausserhalb der definierten Zeiten On Schalten kann und wärend der definierten Zeiten OFF

Hab dafür den Dummy mal so erweitert:
Internals:
   NAME       Alarmanlage_Wohnzimmer
   NR         142
   STATE      on
   TYPE       dummy
   Readings:
     2014-10-19 11:27:00   state           on
Attributes:
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer
   webCmd     On:Off


Ist das so richtig?

Und wird der Button von dem notify geschlagen? Also sprich ich setz über den Button die Alarmanlage auf On , weil ich zwei Tage in Urlaub bin, und das notify sagt aber Jeden Morgen um 6:00 geht die Alarmanlage off.  Was passiert dann?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: frank am 19 Oktober 2014, 12:09:07
Zitatdas notify sagt aber Jeden Morgen um 6:00 geht die Alarmanlage off.
dann wird das natürlich auch ausgeführt. du musst das notify auf deine neue logik ändern. dazu würde ich dem dummy noch einen dritten status "auto" spendieren und dann die notify-logik mit dem dummy kombinieren.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 19 Oktober 2014, 12:52:49
Also hab das Dummy dann jetzt so geändert
Internals:
   NAME       Alarmanlage_Wohnzimmer
   NR         142
   STATE      Off
   TYPE       dummy
   Readings:
     2014-10-19 11:40:21   state           Off
Attributes:
   group      Einbruchalarm
   room       Wohnzimmer
   webCmd     On:Off:Auto


und das at dann  so:
define alarmOn at *23:00:00 IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] "On","Auto") then IF ([TuerFensterWohnzimmer] eq "AllesZu") (set Alarmanlage_Wohnzimmer on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen','Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tuer noch offen' ) } )

Wäre das so richtig? Muss ich dann das at für alarmoff auch so ändern? Oder doch das notify?

Das notify sieht im Moment so aus:
Internals:
   DEF        (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] eq "on") (set FritzDect_Wohnzimmerschrank on , { FB_mail('Th.Halberstadt@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )
   NAME       SendAlarm
   NR         144
   NTFY_ORDER 50-SendAlarm
   REGEXP     (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open)
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:
   group      Einbruchalarm


Danke

Wie müsste das notify aussehen, so ?
ZitatIF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] eq "on", "Auto")
?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 20 Oktober 2014, 21:29:37
Zitat von: Tommy82 am 19 Oktober 2014, 11:18:47
Danke für den Hinweis, muss natürlich tilted heissen...
Siehste - das kann ich eben nicht wissen, weil ich den RHS nicht habe und mich auf Deine Angaben verlassen habe. Also die Structure geht. Punkt für mich ::)
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 20 Oktober 2014, 21:32:44

Zitat von: Pfriemler am 20 Oktober 2014, 21:29:37
Siehste - das kann ich eben nicht wissen, weil ich den RHS nicht habe und mich auf Deine Angaben verlassen habe. Also die Structure geht. Punkt für mich ::)

Hast recht:-) Strukturen funktioniert.
Morgen Versuch ich mich mal wieder an der Erweiterung mit dem on/off/Auto button
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Puschel74 am 20 Oktober 2014, 21:58:44
Bei betätigen des RHS sollte im EventMonitor aber tilted auftauchen.

Edith: Sorry, ich vergas - wer schaut schon in den EventMonitor.
Beitrag schreiben ist einfacher  8)
Und dann wieder das große Gejammere es gibt keine Doku - dabei werden die einfachsten Möglichkeiten die FHEM schon mitbringt nicht benutzt.
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 21 Oktober 2014, 20:47:53
So, hab mir dann mal den If Befehl hier http://fhem.de/commandref_DE.html#IF angeguckt, und nicht das notify sondern den alarmOn und alarmoff befehl angepasst.

alarmOn sieht jetzt so aus:
define alarmOn at *20:35:00 IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] "On","Auto") ( IF ([TuerFensterWohnzimmer] eq "AllesZu")  (set Alarmanlage_Wohnzimmer on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen','Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tuer noch offen' ) ) } )

Denn Dummy habe ich dann um 20:33 auf off gesetzt, so das ich erwartet hatte das die Alarmanlage nicht On geshaltet wird und ich die Email bekomme das nochwas offen ist.

Bekomme dann im Log diesen Fehler:(bzw. das ist der einzige der noch übrig geblieben ist, den rest hab ichgelöst)
alarmOn: IF: right bracket without left bracket: } Wenn ich das richtig verstehe soll eine { fehlen, aber wo? Es gibt ja vor und nach der Email eine, so das die Klammern geschlossen sind {}

alarmoff sieht jetzt so aus:
define alarmOff at *20:43:00 IF ([Alarmanlage_Wohnzimmer] "Off","Auto") (set Alarmanlage_Wohnzimmer off) ELSE (set Alarmanlage_Wohnzimmer on)


Hab die Alaramanlage dann um 20:38 auf on gesetzt, so das sie nicht off gehen sollte, allerdings bekomme ich auch dort einen Fehler:
alarmOff: syntax error at (eval 3890) line 1, near ") "Off""
Klammern sind doch alle gesetzt oder?

Was habe ich falsch angepasst, bzw. übersehen?

Danke
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Puschel74 am 21 Oktober 2014, 20:57:20
Hallo,

du weisst aber das IF nicht hier sondern unter Automatisierung behandelt wird?
Das hat mit Homematic absolut nichts zu tun.
Hilf doch bitte mit wenigstens die Bereiche einigermaßen sauber zu halten.

Grüße
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 21 Oktober 2014, 21:02:15
Zitat von: Puschel74 am 21 Oktober 2014, 20:57:20
Hallo,

du weisst aber das IF nicht hier sondern unter Automatisierung behandelt wird?
Das hat mit Homematic absolut nichts zu tun.
Hilf doch bitte mit wenigstens die Bereiche einigermaßen sauber zu halten.

Grüße

Hallo Puschel,
wollte keinen extra Thread aufmachen, da das If ja hier zu dem Beitrag/Thema gehört und auch schon die ganze Zeit benutzt wird.
Wenn es aber besser ist einen neuen Beitrag zu öffnen dafür kein Problem

MFG
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Puschel74 am 21 Oktober 2014, 21:17:55
Du brauchst keinen NEUEN Beitrag aufmachen.
Im Bereich Automatisierung gibt es bereits einen der sich mit IF beschäftigt.
Nutzt du das Forum nur als Informationsbeschaffung oder stöberst du auch mal hier?
Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Pfriemler am 22 Oktober 2014, 07:41:06
So, ich bin raus. Wer meine Postings liest, findet oft ein "zuletzt bearbeitet" darunter,  weil mir bestimmte Inhalte peinlich waren. ... Tommy, wenn Du keine Klammern durchzählen kannst (Fhem liefert teilweise bewundernswert korrekte Hinweise, so auch hier) oder den Fehler im zweiten IF noch immer nicht siehst ... Wir sind hier schon voran gekommen, aber ... Wäre eine CCU2 und das Zusammenklicken nicht doch mehr was für dich?  Teilweise überlege ich mir das ja auch. ...

Vom 7Zöller via Tapatalk

Titel: Antw:HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage
Beitrag von: Tommy82 am 21 Dezember 2014, 22:06:16
So, nach langer Zeit bin ich endlich nochmal dazu gekommen mich hiermit wieder zu beschäftigen.

Im Moment sieht es so aus:

Alarmanlagen_Schalter um die Alarmanlage manuell schalten zu können
#########Schalter Alarmanlage#######
define Alarmanlage_Schalter dummy
attr Alarmanlage_Schalter webCmd Auto:On:Off


zwei at für "alarmOn" und "alarmOff"
#########alarmOn/alarmOff at#########
define alarmOn at *20:15:00 IF ([Alarmanlage_Schalter] ne "Off")
(  IF ([Alarmanlage] ne "on")
(  IF ([TuerFensterWohnzimmer] eq "AllesZu")
     (set Alarmanlage on)
   ELSE
     ({FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Fenster Offen','Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tuer noch offen' )})
))


define alarmOff at *21:35:00 IF ([Alarmanlage_Schalter] eq "Auto") (set Alarmanlage Off)

Ein DoIf um den Alarmanlage_Schalter an die Alarmanlage zu senden
###########DoIf############
define Alarmanlage_direkt DOIF ([Alarmanlage_Schalter] eq "On") (set Alarmanlage on) DOELSEIF ([Alarmanlage_Schalter] eq "Off") (set Alarmanlage off)


einen Dummy für die eigentliche Alarmanlage
#########Alarmanlage#########
define Alarmanlage dummy
attr Alarmanlage webCmd On:Off


und ein notify welches reagiert wenn die Alarmanlage on ist und etwas geöffnet wird
#######notify###########
define Alarm_nt notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set FritzDect_Wohnzimmerschrank on , { DebianMail('xxx@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )


Es funktioniert das wenn der Alarmanlage_Schalter auf Auto steht, zu der im at definierten alarmOn Zeit die Alarmanlage an geht, wenn alles zu ist, ansonsten eine email gesendet wird mit dem Hinweis das noch was offen ist. Wenn die Alarmanlage on ist, wird sie zu dem im zweiten at definierten off Zeit deaktiviert.

Wenn der Alarmanlagen_Schalter on ist und damit die Alarmanlage on ist, dann wird das alarmOff at ignoriert, so wie es sein soll.

Soweit glaube ich passt erstmal alles, oder fällt einem noch ein Fehler auf, bzw. ein Szenario was ich bis hier hin nicht abgeprüft habe?

Wenn die Alarmanlage on ist, und ich etwas öffne, dann geht der FritzDect_Wohnzimmerschrank an, so wie es sein soll, allerdings mit einer Verzögerung von ca. 30sek.

Sieht soweit ganz gut aus, oder hat noch einer eine Anregung oder einen Verbesserungsvorschlag, bzw. noch einen Tip was ich testen sollte?

Danke