Servus Leute,
mal eine Frage zum FHEM:
Möchte mir aus meinem RasPi, dem EnOcean Pi 868 MHz Funkmodul und FHEM Server einen Controller für Heimautomation bauen, primär erstmal zur Lichtsteuerung gedacht.
Ich werde mir RGB Leuchtmittel mit eingebautem ZigBee LightLink beschaffen. Da meinen Informationen zufolge ZigBee ebenfalls auf 868 MHz sendet, sollte ich mit Raspi / Enocean Pi theoretisch Kontakt zu den Funk-Leuchtmitteln aufnehmen können. Neben den einzeln per ZigBee angesteuerten Leuchten sollen noch einige Standard-Funksteckdosen geschaltet werden.
Spätere Integration von Sensoren und weiteren Aktoren ist ebenfalls angedacht.
Soviel zum Hintergrund der gedachten Anwendung, nun zu den Fragen:
- Kann ich mit dem FHEM Server via EnOcean Pi auch die einzelnen RGB-Kanäle zur Farbgebung ansteuern oder nur ein simples ein/aus-schalten der jeweiligen Leuchte?
Auf der Homepage von FHEM sind lediglich folgende unterstütze Protokolle angegeben, von ZigBee kann ich nichts finden.
eQ3 specific: FS20, HomeMatic, MAX!, EM1000, FHT80b, HMS, S300, ESA2000, KNX, ZWave, EnOcean, X10, FRITZ!Dect, Intertechno, HomeEasy, Philipps HUE , 1Wire, Firmata, webio, panStamp, LIRC, JeeLink, RFXCOM/RFXTRX, TellStick, Davis VantagePro2, Oregon Scientific, Allnet, TVs from Samsung/Panasonic/LG/Philips, devices from Sonos/Squeezebox, amplifier from Yamaha/Denon/Onkyo, iTunes/AppleTV, Enigma2, XBMC
Wobei ich der Meinung bin, dass z.B. Philipps HUE ebenfalls via ZigBee angebunden ist.
Vielen Dank für Lesen und eure Meinungen zur beschriebenen Idee und Herangehensweise. Bin immer offen für konstruktive Kommentare und Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten.
Danke im Voraus un Grüße
Markus K.
zigbee gibt es im prinzip in drei Frequenzbereichen 2.4ghz, 868mhz und 915mhz. die 915mhz gibt es nur in den usa.
zigbee lightlink so wie es in den phillips hues verwendet 2.4ghz, des raspbee board und die light controller von dresden elektronik verwenden ebenfalls 2.4ghz. ich kenne keine anderen zigbee/lightlink produkte und auch keine die 868mhz verwenden.
unabhängig von der frequenz ist es in der regel so das die jeweiligen funk module nur ein protokoll zur zeit sprechen. oder sogar überhaupt nur ein protokoll. zigbee lightlink setzt eine relativ aufwändige zertiizierung voraus. ohne entsprechende firmaware wirst du nicht auf die schnelle irgendein anderes funkmodul dazu überreden es nebenbei auch noch für zigbee verwenden zu können. du wirst also auf jeden fall noch ein funk modul brauchen.
das fhem modul für die hue devices kann die phillips bridge und das raspbee modul mit der deconz software ansprechen und in fhem integrieren. die vorschaltgeräte von dresden elektronik habe ich noch nicht getestet. das sollte aber mehr oder weniger gehen bzw. kein größeres problem sein. die beiden aktuellen modelle lassen sich scheinbar auch an der hue bridge anlernen.
ich habe schon seit längerem vor das raspbee modul direkter anzusteuern und die integration in fhem ohne pollen zu realisieren aber ich weiss nicht wann ich tatsächlich dazu komme hier mehr zu machen. hoffentlich im winter.
was für konkrete leuchtmittel hast du im auge?
je nach dem was du genau vor hast schau dir auch die anderen alternativen zur rgb(w) stereung aus fhem heraus an. es gibt neben dem hue modul mindestens noch die panstamps mit dem rgb driver (in der bastelecke), es gibt das/die wifi light module, und diverse bastellösungen über dmx.
das panstamp board kann per funk, per ir fernbedienung und per dmx unterputz touch pannel bedient werden.
gruss
andre
Servus,
Vielen Dank für die Antwort und den Hinweis auf die Bastelecke...
Zitat von: justme1968 am 16 September 2014, 16:00:46
was für konkrete leuchtmittel hast du im auge?
Die Idee mit Zigbee habe ich nun beerdigt. Habe in der Bastelecke/Forum das Modul 32_WifiLight.pm entdeckt, zusammen mit den in der Modul-Wiki beschriebenen MiLight Leuchtmitteln und deren Wifi-Controller sollte ich zumindest meine LED-Steuerung realisieren können.
Lassen sich Leuchtmittel anderer Hersteller (z.B. Philips HUE, bei Verwendung der Wifi-Controller des jeweiligen Herstellers) zu einem späteren Zeitpunkt problemlos hinzfügen, oder ist das WifiLight.pm Modul auf die MiLight Controller beschränkt?
So, dann noch eine generelle Frage zur Funktionsweise des FHEM:
Ich habe noch Funksteckdosen von diversen Herstellern (HomeMatic, Conrad FS20). Kann ich alle Produkte die auf 868 MHz senden mit dem Enocean Pi ansteuern?
Ich habe die Funktion des FHEM so verstanden, dass ich nur einen Funk-Gateway brauche, und die verschiedensten Protokolle zur Kommunikation mit den Steckdosen etc. vom FHEM generiert werden.
Nun steht in der Produktbeschreibung des Enocean Pi allerdings
Zitat
Anstatt ein vollkommen neues Produkt aufzusetzen, können Entwickler EnOcean Pi und Raspberry Pi als fertige Smart Home-Box nutzen, die Daten von batterielosen Funksensoren verarbeitet, visualisiert und so ein via Funk vernetztes Haus zentral steuern kann.
Das klingt fast so, als könnte der Enocean Pi nur mit Aktoren/Sensoren von Enocean kommunizieren, anstelle ein universeller Funk-Gateway zu sein, der sich zur Kommunikation mit allen Geräten im 868 MHz Band eignet.
Brauche ich nun für jedes Produkt einen eigenen Sender? Sprich einen für die Kommunikation mit FS20, einen anderen für RWE SmartHome und noch einen weiteren für Homematic?
Vielen Dank im Voraus, Grüße
--Markus
wie oben geschrieben brauchst du für (fast) jedes protokoll ein eigenes dediziertes funk modul. das gilt ganz besonders für die bidirektionalen protokolle.
fhem bietet dann die möglichkeit die unterschiedlichen funk module unter einem system zu integrieren.
die hue devices kannst du jederzeit über das die hue module zusätzlich einbinden.
rwe smart home geht übrigens garnicht.
gruss
andre