Hallo zusammen,
ich habe in meinem Haus schon zahlreiche Homematic-Komponenten verbaut.
Nun bin ich auf der Suche nach der Lösung für folgendes Problem:
,,Abgreifen der Schaltaktion eines 230V-Stromstoßschalters (Eltako) mit Homematic 4-fach-Tasterschnittstelle"
Hintergrund:Bislang hatte ich an der Haustür einen 230V-Taster, mit dem man im Keller einen Eltako-Stromstoßschalter auslösen konnte, der wiederum einen Zeitgeber für die Außenbeleuchtung ausgelöst hat.
Zu diesem Eltako führten auch Klingeldrähte von meinem Siedle-Klingeltrafo, d.h. auch mit der Lampentaste an der Haustür und am Sprechgerät innen konnte der Eltako vermutlich über Niederspannung geschaltet werden.
Dies ist nun alles ohne Funktion, da als Außenleuchte eine Lampe mit Bewegungsmelder und LED-Nachtlicht zum Einsatz kommt, d.h. diese Lampen-Zuleitung habe ich im Verteilerkasten auf Dauerstrom umgeklemmt.
Übrig bleibt ein ungenutzter Taster direkt an der Haustür (noch immer 230V-führend).
Diesen 230V-Taster möchte ich nun für FHEM-Zwecke umnutzen, z.B.
1x drücken = keine Aktion (Abfangen versehentliches Drücken)
2x drücken = Bewegungsmelder nach 10min anschalten bei Verlassen des Hauses
3x drücken = Garagentor öffnen
Problem:Hierzu muss ich jedoch das Drücken des Tasters mit Homematic abgreifen.
Im Schaltschrank habe ich bereits die 4-fach-Tasterschnittstelle von Homematic installiert.
Dort ist erst 1 Kanal belegt, wo per potentialfreiem Relais von Siedle das Auslösen der Türklingel signalisiert wird.
3 Kanäle sind noch frei, an einen soll nun der ungenutzte Taster.
Leider gelingt es mir nicht, den 230V-Taster spannungsfrei zu kriegen, da der wohl aus einer Verteilerdose im Flur gespeist wird und im Verteilerkaste nur die Schaltphase ankommt.
Ich brauche also einen Stromstoß-Schalter, der mir einen potentialfreien Schaltkontakt bietet, an den ich 1 Kanal der Tasterschnittstelle von Homematic anschließen kann.
Hinzu kommt folgendes Verständnis-Problem:
- Mit dem Phasenprüfer habe ich den Leitungen nachgespürt.
- Mich verwundert, dass am Jung-Taster an beiden Anschluss-Leitungen eine Phase anliegt.
- Wird der Taster betätigt, leuchtet der Phasenprüfer heller.
- Diese Beobachtung tritt auch bei ,,Messung" am Eltako im Schaltkasten auf.
- Der Taster scheint die eingehende Phase direkt aus einer Verteilerdose im Flur zu bekommen.
- Im Sicherungskasten kommt nur die Schaltphase an und endet im alten Eltako.
D.h. der Eltako scheint auf eine Spannungsveränderung / Widerstandsveränderung zu reagieren?
Bislang dachte ich immer, dass der Taster die 230V nur bei gedrücktem Zustand durchschaltet und der Eltako dann reagiert?
Hier fehlt mir also die Stromstoß-spezifische Fachkenntnis (Erläuterungen zum elektrotechnischen Verständnis gerne, aber nicht zwingend notwendig).
Welchen potentialfreien Eltako muss ich nun verwenden, und wo schließe ich was an?
- Benötige ich diesen?
http://www.amazon.de/Eltako-4814503-ES12DX-UC-Stromsto%C3%9Fschalter/dp/B0011DAAJQ/ref=pd_sim_diy_6?ie=UTF8&refRID=1W30JCP4CZEJYEGNSJAZ - Oder diesen?
http://www.amazon.de/Eltako-ES12Z-200-8-Stromsto%C3%9Fschalter-potentialfreien-Kontakten/dp/B000UW8000
Im Fall des ES12DX-UC gibt es noch einen N-Eingang.
Ich vermute, um das potentialfreie Relais mit Energie zu versorgen, brauche ich einen Nullleiter-Eingang?
Diesen würde ich mir direkt vom FI-Schalter des Flurs holen, wo auch das Flur-Licht und der Klingeltrafo mit dran hängt.
Schalte ich den Flur-FI aus, ist auch der genannte Jung-Taster komplett Spannungsfrei.
Oder reicht schon das beobachtete ,,Hellerwerden des Phasenprüfers", um ein Relais zu triggern?
Vielen Dank für eure Hilfe,
viele Grüße,
Heiko
lass den taster von einem fachmann ausbauen und setze dafür zb einen 2/4/6-fach homematic-schalter ein.
gruss frank
Danke für den Hinweis, aber dafür brauche ich keinen Fachmann.
Ich habe zusammen mit einem Elektriker ein gesamtes Haus modernisiert und dabei zig Sachen selbst angeschlossen, die der Elektriker abgenommen hat.
Und ich weiß auch, wo ich im Schaltkasten hinfassen darf und wo nicht! Ich weiß was ich tue!
Was ich nicht weiß, ist welche Komponente ich brauche.
Homematic-Schalter kommt nicht in Frage, weil die Integration schon bei den Rolladen-Aktoren ins Jung AS500-System sehr grenzwertig wackelig ist (trotz Abschleifen der Pfeilwippen von Jung).
Ich möchte den Jung-Taster mit Jung-Wippe nutzen, fertig.
Hallo,
ZitatDanke für den Hinweis, aber dafür brauche ich keinen Fachmann.
Das haben schon andere gesagt die nun nichtmehr leben.
ZitatIch weiß was ich tue!
Dann solltest du auch wissen das ein Phasenprüfer kein zugelassenes Prüfmittel ist.
Und nur weil ich früher mit einem Kollegen in seiner Werkstatt (die ihm heute gehört) an meinem Auto rumgeschraubt habe bin ich noch lange kein Mechaniker.
ZitatIch möchte den Jung-Taster mit Jung-Wippe nutzen, fertig.
Dann benutz doch den Eltako weiter und schalte mit seinem Schaltkontakt einen HM-Sender.
Wobei du aber besser ein normales Relais einbauen solltest das genau solange angezogen ist wie du den Taster drückst oder der Eltako hat so eine Einstellmöglichkeit.
Du musst ja nur die Phase vom Kontakt abklemmen dann ist dieser Kontakt ja potentialfrei und sollte einen passenden Sender, evtl. sogar für Hutschiene, zu einem Signal veranlassen das du auswerten kannst.
Grüße
Ich frage mich immer noch, was der Betreff jetzt mit dem Inhalt zu tun hat? Welche Funktion hat denn der Eltako noch? In meinem Verständnis keine.
Danke für die Hinweise. Ich arbeite sowieso immer nur "hinter den FI-Schaltern", und den mache ich aus, bevor ich arbeite.
Phasenprüfer wird auch Lügenstift genannt, ich weiß. Selbst der Elektromeister hat damit aber immer geprüft :o
Eltako ist ja eine Marke, und es gibt verschiedene Modelle.
Ich brauche ein potentialfreies Relais (Schaltkontakt), genau wie von dir beschrieben soll es nur anziehen, wenn der Taster gedrückt wird.
Soweit ich weiß macht das der verbaute Eltako sogar, denn für die Außenbeleuchtung ist noch ein separater Timer verbaut (noch analog, hört man rattern wenn er läuft).
Der Eltako hat also nur einen Impuls an den Timer gegeben, genauso wie die Siedle-Klingel direkt an den Timer.
Wenn ich den Eltako erneuern will (da hat sich ja viel getan die letzten 20 Jahre, bei Amazon steht, die haben praktisch keine Standby-Aufnahme und schalten lautlos), welchen müsste ich nehmen, und welche von den kryptischen Bezeichnungen wären dann meine potentialfreien Ausgänge.
Vielleicht bin ich ja heute zu begriffsstutzig, aber warum schmeißt Du den Eltako nicht raus und schließt direkt den hier an?
http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/hm-swi-3-fm.html
Wenn dann der
http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/hm-pbi-4-fm.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/hm-pbi-4-fm.html)
Ja, hatte ich den falschen Link mit Schalter erwischt. Du hast einen Taster.
die tasterschnittstelle hat er ja schon. 3 freie sensoren. nur bekommt er keine 2 adern potenzialfrei vom schalter zum sensor. also den umweg über 230v.
@Frank: GENAU!!!
Ja, die 4-fach-Tasterschnittstelle habe ich doch schon, unten im Sicherungskasten. Es ist erst 1 Kanal belegt.
Hätte ich den Taster spannungsfrei gekriegt, dann hätte ich ihn direkt im Verteilerkasten an Kanal 2 gehängt.
In der eq-3-Anleitung steht zwar: max. Leitungslänge 3m, aber vielleicht hätte es funktioniert...
In der Taster-Dose liegt zwar eine normale Stromleitung noch brach, also wurden bauseits genug Adern verlegt. Aber genau die finde ich nicht im Verteilerkasten, und wie gesagt, ich arbeite nur vor den FI-Schaltern. Alles dahinter habe ich mir selber tabu gesetzt.
Ich möchte nicht noch eine 4-fach-Tasterschnittstelle, weil es ein Batteriegerät ist, das man wieder warten müsste...
Mir wäre also ein Eltako im Verteilerkasten lieber, der ein potentialfreies Relais hat, und daran dann die schon vorhandene 4-fach-Tasterschnittstelle.
Ok, dann muss das wohl so sein. Eine sehr umständliche Lösung, wo es mit einem zweiten sehr einfach gehen würde.
wenn du das Tastersignal 230V unten im Verteilerkasten hast, mach doch ein 230 Finderrelais hin und an den Relaiskontakt dann deine Kanal2 Tasterschnittstelle,
jedes relais hat im prinzip einen potentialfreien schalter/wechsler. das ist ja gerade sinn eines relais.
Zitat von: fhem-hm-knecht am 19 September 2014, 21:05:57
wenn du das Tastersignal 230V unten im Verteilerkasten hast, mach doch ein 230 Finderrelais hin und an den Relaiskontakt dann deine Kanal2 Tasterschnittstelle,
Ja, ich habe im Verteilerkasten von der Taster-Leitung permanent 230V. Wird der Taster gedrückt, wird mein Phasenprüfer heller.
Könnte mir für mein elektrotechn. Verständnis das jemand bitte erklären?
Wenn der Taster die 230V nur bei Betätigung durchschalten würde, könnte ich mir das ganze noch verstellen - wenn am Relais 230V anliegen, schaltet es.
Aber wie reagiert es auf diese Potentialänderung? Und zur "Erkennung" dieser Potentialänderung brauche ich dann ein Finder-Relais?
Und was ist das für ein komischer Taster von Jung, der auf beiden Seiten die Phase hat?
Wie Google ergeben hat, ist Finder wohl eine Marke so wie Eltako auch.
Welches genaue Modell bräuchte ich dann für mein Szenario?
Wäre über Amazon, Ebay, Conrad oder Pollin-Link dankbar :-)
Viele Grüße,
Heiko
Die Taster von Jung sind nicht komisch. Aber man kann auch dort einiges falsch machen. Selbst bei gelernten Elektrikern gibt es da leider Pfusch.
sowas z.B.http://www.ebay.de/itm/Finder-Relais-Industrierelais-Koppelrelais-1W-6A-230V-/271074861789?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item3f1d5222dd (http://www.ebay.de/itm/Finder-Relais-Industrierelais-Koppelrelais-1W-6A-230V-/271074861789?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item3f1d5222dd)
Phasenprüfer ist kein Prufmittel, der zeigt auch Phantomspannung an.
Die Behauptung ist kühn, dass du Phase hast..... ich werde da nicht näher drauf eingehen.
Zitatdenn für die Außenbeleuchtung ist noch ein separater Timer verbaut
ich weiß ja nicht was bei dir noch so alles dranhängt, da kommt auch rückwärtz Potential raus!
Phantom-Spannung kann sein.
Aber dann würde der Jung-Taster nicht galvanisch trennen? Oder kommt es von unten aus dem Schaltkasten?
Also der Zeitgeber ist stillgelegt. Die Außenbeleuchtung habe ich auf Dauerstrom gelegt.
Vom Stromstoßschalter ging ein Kabel zum Zeitgeber. Der Klingeltrafo war/ist auch mit dem Zeitgeber verbunden.
Ich brauche jetzt nur noch das Stromstoßrelais oder dieses Finder-Teil.
7,90€ ist ja sehr günstig. Gibt es das auch in der normalen "Bauform" in normaler Breite?
Und an welchen der Kontakte
- muss die Ausgangs-Phase vom Taster
- Null
- meine beiden Adern von der Homematic-Tasterschnittstelle
?
das anschaltbild ist draufgedruckt
hast du beleuchtete Taster gehabt? also diese Glimmlampen
Nein, das ist/war schon immer ein normaler Taster.
Ich habe nur Kontrollschalter am Bad, GästeWC (weil Schalter außerhalb des Zimmers), Terrassenlicht. Die leuchten nur, wenn der Schalter an ist.
Das Anschaltbild auf dem Ebay-Bild verstehe ich halt leider nicht.
Ich kenne nur N, L, Erde, S1, S2 (bei Homematic üblich).
Ich sehe da nicht, wo es potentialfrei ist.
ich find es eindeutig
Hallo,
ZitatIch sehe da nicht, wo es potentialfrei ist.
Und genau in diesem Moment ist es für dich und deine Familie am sichersten wenn du doch einen Elektriker die Arbeit machen lässt.
ZitatUnd an welchen der Kontakte
muss die Ausgangs-Phase vom Taster
Null
meine beiden Adern von der Homematic-Tasterschnittstelle
?
Jep, hier helfen auch keine paar Stunden die Elektrik im eigenen Haus gemacht - lass das einen Elektriker machen.
Dann bleibt dir im Brandfall auch der Versicherungsschutz und deine Familie wird es dir danken.
Grüße
P.S.: Geiz ist geil ist nicht immer geil.
Man sollte seine eigenen Grenzen kennen und respektieren.
Bei uns im Haus wird alles was mit Gas oder Wasser zu tun von einem Fachmann gemacht - und das obwohl ich mich als Elektriker durchaus zu den Handwerkern zähle.
Also ich verstehe, dass du als Elektriker Interesse daran hast, dass dir & deinen Kollegen die Arbeit nicht ausgeht.
Von Gas & Wasser lasse ich auch die Finger, aber auch Meisterbetriebe haben da ordentlichen Mist abgeliefert, ich sage nur, Vorlauf und Rücklauf vertauscht, dass das ganze Haus wie bei einem Erdbeben vibriert hat, und das von einer 1-Familienhaus-Mini-Umwälzpumpe.
Es wäre nett, wenn mir jemand einen Hinweis gibt, welche der Finder-Kontakt nun "spannungsfrei" sind und wo die Abgangsleitung meines Tasters ran muss.
Und ein Feuer bricht davon wohl eher nicht aus, eher wohl, wenn man Flexkabel ohne Aderendhülse montiert und dergleichen Späße...
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
keine Panik.
Mir und meine Kollegen wird die Arbeit wegen dir schon nicht ausgehen ;)
Der Unterschied zwischen Strom und Wasser/Gas ist eben nur
- man hört ihn nicht
- man sieht ihn nicht
- man riecht ihn nicht
aber wenn man ihn spürt ist es meist schon zu spät.
Und es brennt durch Strom schneller als es sich so mancher "Laien-Fach-Chef-Elektriker" denken würde.
Und das hat absolut nichts mit flexiblen Adern ohne Aderendhülse zu tun - den es gibt die so genannten Federzugklemmen, und an diesen ist eine Aderendhülse sogar kontraproduktiv und führt zu einer messbaren Erwärmung der Klemmstelle.
Ich bin in der Firma schon öfter mit einer Wärmebildkamera durch zugelieferte Schaltschränke gegangen und die roten Stellen waren nicht zu verachten.
Da ich aber keine! Anleitung für dich erstellen werde wo du was anschliessen musst bin ich hier mal raus.
Grüße
Ok, danke, vielleicht kann mir jemand anders helfen.
Bzgl. Aderendhülse und Federzugklemme:
Hierzu gibt es aber auch andere Meinungen - der eine verwendet in ihnen bei Flexkkabel Aderendhülsen, der andere nicht.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum295/HTML/000135.shtml
Oder hier:
http://www.elektrikforen.de/din-vde-richtlinien/11519-flexible-leitung-ohne-aderendh-lse.html#post78126