Hey zusammen,
hat schon jemand den neuen optischen Fensterkontakt HM-Sec-SCo in FHEM zum Laufen gebracht?
Ich habe den Fensterkontakt bereits gepaired, aber er gibt mir leider keinen Status zurück.
Liegt es evtl. daran, dass der Sensor von FHEM noch nicht unterstützt wird?
Danke und Gruß
piwy
Readings
CommandAccepted
yes
2014-09-21 16:30:22
D-firmware
1.0
2014-09-21 16:30:21
D-serialNr
LEQ1033599
2014-09-21 16:30:21
PairedTo
0xADD000
2014-09-21 16:30:25
R-pairCentral
0xADD000
2014-09-21 16:30:23
RegL_00:
02:01 09:01 0A:AD 0B:D0 0C:00 10:01 14:06 00:00
2014-09-21 16:30:25
aesKeyNbr
FF
2014-09-21 16:30:22
Hat sich schon erledigt... ein Update hilft wunder ;)
Der Sensor funktioniert nun wunderbar!
Da es noch keinen anderen Fred zu diesem Teil gibt, mach ich mal hier weiter.
Mein Bausatz ist gestern gekommen, Zusammenbau und Inbetriebnahme waren problemlos.
Bei ersten Tests reicht die Reflexion eines weißen Fensterrahmens. Ich habe aber mehrfach beobachtet, dass das Teil ein Schließen nicht sauber erkennt. Da ich die Fenster manchmal etwas schwungvoll schließe, wurden einige Bewegungen nicht erkannt. Das ist schon echt blöd. Anscheinend bleibt die Erkennung aus, wenn die Reflexionsfläche zu schnell angenähert wird.
Daher habe ich ein wenig experimentiert und besonders "Aussetzer" erkannt
- beim Umklappen eines auf dem Tisch liegenden Sensors oder
- beim schnellen Ablegen des Sensors auf eine Fläche
in beiden Fällen ein weißes Stück Papier als Unterlage.
"Riesig" (wie hier schon anderweitig beschrieben) ist übrigens relativ. Fast die Hälfte nimmt die AAA-Batterie ein. Absolut kein Vergleich zu vielen anderen Sensoren mit integrierter Funkeinheit, die ich kenne.
Ich habe soeben mal ein Exemplar ausprobiert. Mein Fazit: Für Alarmzwecke völlig ungeeignet, da unzuverlässig.
* Auf weißen Fensterrahmen genügt die Reflexion des Untergrunds, so dass Öffnen gar nicht erkannt wird.
* Die Empfindlichkeit ist auch noch abhängig vom Umgebungslicht, so dass Fehlalarme vorprogrammiert sind.
* Es besteht die Möglichkeit, dass Fliegen oder sonstiges Kleingetier den "Kontakt" auslösen.
Ich nutze das Exemplar jetzt für irgendwelche internen Schaltzwecke und kaufe mir für die verbliebenen Fenster die guten alten Reed-Kontakte.
Hallo,
ich muss mal ne Lanze brechen für die HM-Sec-SCo 8)
Ich hab 2 Stück im Einsatz im Schlafzimmerschrank - ja, auch der WAF will gefüttert werden ::)
Die mitgelieferten Reflektoren habe ich nicht gebraucht da die HM-Sec-SCo das öffnen und schliessen der Schranktür einwandfrei erkennen.
Da der Schrank gesamt 5 Türen hat sind die fehlenden 3 HM-Sec-SCo bereits auf dem Weg.
Direkt über den HM-Sec-SCo sind die Halogenleuchten und auch das hat die HM-Sec-SCo noch nie gestört.
Mittlerweile ist das ganze seit 2 Wochen am laufen und meine Frau ist hoch erfreut nichtmehr an den Fußschalter zu müssen wenn sie im Schrank was sucht.
Dank FHEM wird das Schranklicht tagsüber sofort nach dem schliessen wieder abgeschaltet und abends/nachts mit einer Verzögerung.
Auch das klappt wunderbar - wie geschrieben ohne die Reflektoren zu benutzen.
Die HM-Sec-SCo reagieren (für meinen Anwendungsfall) perfekt.
Grüße
Keine Frage, für so etwas sind die Dinger gut. Ich habe vorhin versucht, die Briefkastenklappe damit abzufragen, aber das hat leider nicht funktioniert.
Ich werde meinen wohl an einer Innentür anbringen, damit wochenends die Rollos aufgehen, wenn wir aufstehen. Da sind nämlich die Timer deaktiviert, damit wir nicht von den Rollos geweckt werden und nach dem Aufstehen müssen wir bisher - wie furchtbar - auf der Fernbedienung eine Taste drücken. :D :D :D
Das kann nun der Kontakt erledigen.
Aber in meiner Alarmanlage brauche ich etwas zuverlässigeres.
Hallo,
ZitatAber in meiner Alarmanlage brauche ich etwas zuverlässigeres.
Ob da Funkdevices das richtige sind ;)
Grüße
Naja, das ist schon ein Kompromiss. Aber ich habe seit 12 Jahren eine bidirektionale Funkalarmanlage (FAZ3000) und bisher keinen einzigen Fehlalarm. Das sollte mit homematic doch auch funktionieren. Denn schließlich
* habe ich kein Juweliergeschäft
* wohne ich da
* macht die Anlage auch bloß ordentlich Krach und ruft nur mich, nicht gleich die Polizei
Hallo,
OT
Den "Sicherheitslevel" muss jeder für sich festlegen.
Ich wollte damit nur sagen das kabelgebunden Sensoren immerhin zeitnah die Möglichkeit bieten einen Sabotagealarm auszulösen.
Ob das per Funk angebundene Sensoren auch bieten lass ich mal dahin gestellt ...
Aber wie gesagt - den "Sicherheitslevel" muss jeder für sich festlegen.
mMn sind diese Funksensoren per se nicht geeignet eine Alarmanlage zu bedienen aber wie gesagt - das muss jeder für sich entscheiden und sollte auch hier nicht wirklich besprochen werden.
Grüße
Das ist jetzt wieder OnT: Ein Sabotagekotakt ist aber vorhanden.
Ich habe einen Fensterkontakt zum Testen / Spielen bestellt. Und der funktioniert absolut zuverlässig bei meinen Tests mit der beigefügten Alufolie. Ich habe den per Hand getestet, schnell, langsam etc.
Nur die LED finde ich nervig und unnötig. Grundsätzlich werde ich bei der Fensterüberwachung aber wohl auf Reed Kontakte setzen (Neubau).
Habe selber auch 5 von den optischen Fensterkontakten verbaut und absolut 0 Probleme.
Die teile funktionieren absolut fehlerfrei ohne den mitgelieferten Reflektor, nur mit dem weißen Fensterrahmen (ca. 3-5mm Abstand)
Hallo Zusammen,
ich dachte, ich hänge mich mal hier dran...
Ich habe mir einen HM-Sec-SCo zum Spielen besorgt. Mein Scenario soll mal so aussehen:
Wir haben drei Etagen im Haus. In jeder Etage sind alle relevanten Heizkörper mit dem HM-CC-RT-DN versehen. Nun soll in je Etage die Heizungen runtergeregelt werden, wenn auf der Etage ein Fenster (mit dem HM-Sec-SCo) geöffnet wird. Ich dachte, ich könnte das über ein Notify regeln, bin aber nicht dahinter gekommen wie. Bis jetzt ist der HM-Sec-SCo nur mit der CUL-HM verbunden. Das open/close Signal wird in FMEM angezeigt.
Danke im voraus für Eure Tipps, Martin
Hej Martin,
nachdem bei uns auch immer alle Türen weit offen stehen, habe ich mir bereits eine solche Umsetzung gebastelt.
Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten:
1) du peerst alle SCos einer Etage mit allen RTs der selbigen oder
2) du begnügst dich mit dem FHEM-Pairing, erstellst dir ein virtuelles HM-Device mit drei Tastern und peerst jede "Taste" mit allen RTs einer Etage und baust dir dann ein Notify.
Alles hat natürlich seine Vor- und Nachteile.
Bei 1) hast du den Vorteil, dass die Kontakte direkt mit den RTs plaudern und somit ohne FHEM auskommen. Der Nachteil ist dafür aber auf alle Fälle der zusätzliche Strombedarf, da jeder RT einzeln von dem Kontakt angesprochen werden muss und sicherlich (wenn in den meisten Fällen aber vernachlässigbar) sind die Kontakte nicht so zentral, als wie es die Zentraleinheit ist.
Im zweiten Fall meldet der RT nur an FHEM, dort wird kontrolliert, ob auf der Etage ein Fenster bereits offen ist und falls nicht, dann wird über den entsprechenden "Schalter" eine Info an alle gepeerten RTs ausgegeben. Bei dieser Lösung darfst du nur nicht außer acht lassen, dass sie nur funktioniert, solange FHEM läuft und natürlich auch der Großteil der Funklast bei der Zentrale liegt. Je nachdem, wieviele RTs du zu informieren hast und wie oft bei euch Fenster auf- und zugemacht werden, sollte man uU die Sendezeitbegrenzung im Auge behalten.
Ich selbst habe auch Lösung zwei im Einsatz. Funktioniert gut und zuverlässig.
Die Entscheidung liegt jetzt aber bei dir. ;-)
Am Wochenende wollte ich meinem H;-Sec-SCo noch eine Chance geben und ihn mal testweise an einem Fenster montieren. Dabei habe ich festgestellt, dass das Gerät auf weißem Untergrund (habe weiße Türen und Fensterrahmen) keinerlei Öffnen erkennt. Da reflektiert der Untergrund bereits so stark, dass die Lichtschranke sich immer sieht.
Kann man die Empfindlichkeit irgendwo (Register?!) einstellen? Oder ist mein Exemplar vielleicht kaputt?
Hej Topfi,
also eigentlich ist weiß (wenn weiß auch nicht gleich weiß ist) doch das Beste, was dir passieren kann.
Wenn ich den Sensor zB einfach auf ein weißes Blatt Papier lege und auf die Seite vom Sensor kippe, reagiert er sofort. Ebenso zufällig reagiert er auch, wenn ich das selbe direkt am weißen Fensterrahmen mache.
Wenn das also nicht klappt, dann vermutlich wirklich defekt.
Das macht meiner auch. Aber wenn ich ihn dann hinterher wieder richtig hinstelle (auf das weiße Blatt Papier), dann bleibt der Zustand "closed". Auf "open" stellt er sich erst, wenn ich ihn von dem weißen Blatt herunternehme.
Wohl gemerkt: Die Montageseite liegt auf dem weißen Blatt.
Klingt irgendwie, als würde der Sensor nicht gerade weg, sondern schräg nach unten schauen.
Schaltet der SCo auf "open", wenn du ihn ein Stückchen weiter über die Kante drüber drehst?
So oder so würde ich aber einmal bei eq-3 oder ELV nachfragen. Vermutlich sagen die dir bei deiner Beschreibung ohnehin gleich, dass du ihn umtauschen sollst.
Zitat von: Mr. P am 21 November 2014, 11:11:35
Hej Martin,
nachdem bei uns auch immer alle Türen weit offen stehen, habe ich mir bereits eine solche Umsetzung gebastelt.
Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten:
1) du peerst alle SCos einer Etage mit allen RTs der selbigen oder
2) du begnügst dich mit dem FHEM-Pairing, erstellst dir ein virtuelles HM-Device mit drei Tastern
...
Ich selbst habe auch Lösung zwei im Einsatz. Funktioniert gut und zuverlässig.
Die Entscheidung liegt jetzt aber bei dir. ;-)
Ich habe jetzt die Fensterkontakte direkt mit den Thermostaten gepeert. Dazu noch eine Gruppe je Etage in Fhem, wo ich über ein notify den Zustand der Fenster gesammelt sehen kann.
Funktioniert sehr gut. Jetzt geht's daran, über ein absence eine "ungewollte" Fensteröffnung zu erkennen und eine Email zu schicken...
Danke noch für die Tipps, Martin
Nun, dann vlt. mal das Modul "Alarm" ansehen.
LG
pah
Hallo zusammen,
ich habe den hier besprochenen Fensterkontakt heute pairen wollen. In Fhem sehe ich den Fensterkontakt auch und er unterscheidet fleißig zwischen "open" und "closed". Bei den Readings beginnt jedoch bei "R-pairCentral" der Wert mit "set_", was ja bedeutet, dass das pairing nicht funktioniert hat.
Habe das "Ding" bereits nochmal gelöscht bzw. auch den unpair Befehl durchgeführt. Auch set <HM-Gerät> getConfig habe ich durchgeführt.
Hat jemand noch irgendwelche Tipps für mich?
Hej GrandJury,
kommt ganz darauf an, ob du dir alles genau durchgelesen hast.
Denn es ist wichtig, ob du mit CUL oder HMLAN (bzw. USB) arbeitest.
Mit original HM-Komponenten kannst du pairen (wobei das scheinbar hier und da auch nicht beim ersten Mal klappt).
Mit CUL hingegen im Auslieferungszustand nicht, da der Sensor per Default mit AES 'on' ausgeliefert wird und der CUL ja keine Verschlüsselung kann. In dem Fall brauchst du zumindest initial einen HM-Device, um die Verschlüsselung abschalten zu können.
Vielen Dank Mr. P
das hilft mir weiter. Denn das mit der AES Verschlüsselung war mir nicht bewusst.
Vielen Dank nochmal. :D