Hi,
habe einige selbstbauplatinen im Außeneinsatz, zb. die Außenanzeige der Alarmanlage und die Bodenfeuchtesensoren. Geschützt gegen direktes Wasser, aber aufgrund der Luftfeuchte sind diverse Lötkontakte bzw blanke Kupferstellen mit Grünspan bzw weißem Belag belegt.
Zur Frage: gibt es etwas (zb Spray) mit dem man die fertig gelötete Platine dem gegenüber unempfindlich machen kann?
Über Links und ggf Diskussion dazu würde ich mich freuen...
Moin,
http://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=brands/crc&file=crc_04_06.html&cm_sp=MRO-_-crc-_-crc_04_06 (http://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=brands/crc&file=crc_04_06.html&cm_sp=MRO-_-crc-_-crc_04_06)
PLASTIK70 - Isolier- und Schutzlack aus der Dose.
Grüße
Oder plastidip http://www.plastidip-shop.de
Das gleiche Problem habe ich im Moment auch. Ich dachte daran den kompletten Aufbau in einen Eimer zu tauchen. Soll schützen gegen Feuchtigkeit und Reverse Engineering. Frage ist nur welche Flüssigkeit in dem Eimer sein müsste.
Hallo,
im Eimer sollte Epoxidharz sein.
Ich würde aber auch "Kontakt Chemie PLASTIK 70" empfehlen.
Grüße
Stephan
vielen dank für die Infos... Ich stelle mal URETHAN 71 zur Diskussion. Gerade gefunden....
Hallo,
wenn die Platinen aggressiven Dämpfen und Temperaturen bis 120°C ausgesetzt sind ist es eine Überlegung wert.
Wenn nicht kommt es auf den Preis an.
Grüße
Nö. Normale Außentemperaturen eben. Also ist Plastik70 mein Mittel.....
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
Moin zusammen
Wir haben Flugzeug-Elektronik, welche selbst unter extremen Klimabedingungen halten muss, mit einem UV-Tauchlack versiegelt
Dieser hat den Vorteil, dass er unter UV Licht leuchtet, allerdings nur da, wo er unbeschädigt ist. Soll heißen: Sobald ein Bauteil zu heiß geworden ist, bleibt die Stelle schwarz.
Dies erleichtert die Fehlersuche ungmein. ;D
Allerdings muss man auch die Warnung aussprechen, dass zu dicker Lack die Verlustwärmeabfuhr der Bauteile begrenzen kann, was u.U. zur Zerstörung führt. :'(
Aus diesem Grunde haben wir die Kühlkörper entsprechend größer ausgestattet, um mit der zusätzlichen Kühlkörper - Oberfläche der Wärme-Isolierung durch den Lack entgegenzuwirken.
Ein weiterer positiver Effekt dieses Lackes war, das die Platine ungemein vibrationsbeständig wurde. ;D
Wenn ich mich jetzt nur noch an den Namen des Lackes erinnern könnte...
Auch wenn manche obigen Attribute nicht ganz auf deinen Feuchtesensor zutreffen, hoffe ich geholfen zu haben.
Gruß
Sailor
Danke für die viiiiiielen INfos. Habe mir jetzt mal PLASTIK 71 geordert. HOffe es trifft meine Erwartungen.,..
Hallo,
na dann lass uns aber auch an deinen Erkenntnissen Teil haben ;D
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 26 September 2014, 20:06:28
na dann lass uns aber auch an deinen Erkenntnissen Teil haben ;D
klar
Habe mir das plastic Spray zugelegt und die Platinen damit eingesprùht. Muss ich mir in ein paar Monaten nochmal ansehen wie sie dann aussehen mit der Herbst Feuchtigkeit
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk