FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: fadi1 am 26 September 2014, 15:59:15

Titel: Aquarium Steuern
Beitrag von: fadi1 am 26 September 2014, 15:59:15
Hallo Forum
Ich habe vor eine Steuerung für ein Aquarium zu bauen und wollte nachfragen ob Interesse besteht die Entwicklung hier zu diskutieren und ein optimales Produckt zu erstellen das vielleicht mehrere Bastelwillige mit umsetzen wollen.

derzeit lauft ein Prototyp der nur auf Lochraster aufgebaut ist und von einen Raspi über GPIO angesteuert wird.

unter Fhem funktioniert derzeit:
Temperatur Regelung,
LED Beleuchtungs Steuerung mit Sonnenstand und Mondlicht, (Selbstbau LED Beleuchtung)
Kühlungs Regelung der LED Beleuchtung,
Düngepumpen Steuerung,
PH-Wert Messung,
Steuerung der CO2 Anlage.

Geplant ist noch:
Automatischer Wasserwechsel,
Leitwertmessung (leider ist der Sensor sehr teuer),
Steuerung der Osmoseanlage

Wenn ein gemeinsames Projekt entstehen soll dann ist jetzt die Möglichkeit die Anforderungen zu definieren damit soviel wie möglich umgesetzt wird.

ps: kann mich erst ab mittwoch wieder melden

Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: chris1284 am 26 September 2014, 18:09:21
Hi,

bin auch Aquariumbesitzer (Süßwasser)und bin zumindest interessiert zu lesen.
Mich würde deine Umsetzung Düngepumpen Steuerung,PH-Wert Messung und Steuerung der CO2 Anlage interessieren und wie du mit welchen Komponenten eine zuverlässige Schaltung mit Fhem hinbekommen hast (bezogen zb.: auf Stromausfall und Redundanz).

evtl. Anregungen:

http://www.riffaquaristikforum.de/threads/277957-aquanaut-v01-raspberry-pi-aquarium-controller-mit-live-video
http://nanoriffe.de/board13-allgemeiner-bereich/board17-technik/board149-diy/5338-diy-aquariumcomputer-%C3%BCber-ein-raspberry-pi/

Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: eldrik am 26 September 2014, 19:34:08
Hi,

LED Beleuchtungs Steuerung mit Sonnenstand und Mondlicht, (Selbstbau LED Beleuchtung)

das interessiert schon einmal mich brennend (magst du deine Lösung vielleicht vorstellen?) und der automatische Wasserwechsel, ich habe mein Aquarium 150x25x35 in eine Zwischenwand eines zur Garderobe umgebauten alten überflüssigen Gäste WCs gebaut und praktischerweise bereits die Warm- und Kaltwasserleitung sowie den Ablauf des alten Waschbeckens, für meine manuellen Wasserwechsel nutzen können  :).

Derzeit werden Licht sowie Filter und Heizer jeweils separat über Homematic Aktoren gesteuert, Filter und Heizer werden bei Wasseraustritt durch meine 1Wire Wassermelder abgeschaltet.

Meine CO2 Anlage würde ich auch gerne effektiver nutzen wollen.

Gibt zwar derzeit viele andere höher priorisierte Baustellen, aber man priorisierte ja gerne mal um  ;D

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: betateilchen am 26 September 2014, 19:48:05
Von einer solchen Steuerung sind die Lebewesen im Aquarium existenziell abhängig. Das würde ich niemals an fhem übertragen.

Nur so ein Denkanstoß von mir...
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: eldrik am 26 September 2014, 21:00:50
ein wichtiger Denkanstoß!

Meine Aquariumheizung würde ich auch nicht FHEM anvertrauen, meine Heizung regelt bereits selbständig automatisch, eine Notabschaltung über FHEM bei zu hoher Wassertemperatur ist jedoch bereits sinnvoll, ebenso verhält es sich bei der CO2 Zufuhr, diese stellt man ja grundsätzlich bereits auf einen optimalen Abgabewert ein, ein manuelles zuschieben sollte der optimale Wert überschritten sein mag aber auch hier sinnvoll erscheinen, bei Unterschreitung den Aquarianer mit einer Nachricht zu informieren auch.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: chris1284 am 26 September 2014, 21:28:43
die essentiellen Sachen würde ich auch nicht fhem anvertrauen, nicht einmal Licht da ist die 2€ Zeitschaltuhr Marke Baumarkt effektiver. Aber zb. den Sonnenaufgang und Untergang mit zusätzlichen Leds neben der Hauptbeleuchtung und Werteüberwachung neben der händischen Prüfung sind durchaus realisierbar und können problemlos mal ausfallen. Wenn hier dann noch ein günstige Selbstbaulösung kommt, warum nicht. Überwache zb die Temps mit HM-WDS30-T-O zusätzlich und logge diese.

zu co2: hier macht es durchaus Sinn nachts abzuschalten nach dem was ich so gelesen habe (Nacht kein Licht -> Pflanze kein Photosynthese -> kein CO2 benötigt), das spart Verbrauchsmaterial (wenn man es denn kauft und nicht selbst günstig herstellt). Und da ich noch keine habe würde mich die Lösung schon deshalb interessieren (günstiger als zb eine Fertiglösung wie JBL ProFlora bio160 set wird es hier sicher eh nicht).

Wasseraustritt durch meine 1Wire Wassermelder abgeschaltet. auch eine tolle Sache, aktuell überwache ich nur Wasseraustritt mit HMS100WD da günstiger als die Homematic-Wassermelder. Nachricht gibt es dann per Push auf alle Handys im Haushalt. Dies einfach noch mit ner ITR-1500 zu koppeln wäre schon was wenn man sicherstellen das es kein Fehlalarm ist wenn der HMS100WD  mal auslöst.
Wäre dann schon doof alles abzuschalten...

Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: Puschel74 am 26 September 2014, 22:02:17
Hallo,

bevor ich mir aber für die Beleuchtung eine 2 € Baumarkt-Zeitschaltuhr hole gönne ich meiner FHEM-Installation einen Lichtsensor der mit FHEM "spricht".
Dann lasse ich mir die HM-Funksteckdose ggf. solange einschalten (einschalten versuchen) bis der Sensor sagt es ist hell oder nach x Versuchen eine Mail oder - dank PRESENCE - wenn ich zuhause bin eine Pushnachricht (das Schmartfone ist meist näher) oder per HM-mp3-Türgong ein Nachricht ansagen.
Dann weiß ich was los ist und kann reagieren.

Bei Spannungsausfall kann auch die Zeitschaltuhr nichts machen außer per Gangreserve weiterlaufen und bei Spannungswiderkehr einschalten.
Aber auch das lässt sich mit FHEM lösen.

Nichts desto, wie betateilchen schon geschrieben hat:
ZitatVon einer solchen Steuerung sind die Lebewesen im Aquarium existenziell abhängig.

Klar kann mal was ausfallen aber das kann auch die Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt  ;)

Grüße
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: chris1284 am 27 September 2014, 08:43:15
Zitat von: Puschel74 am 26 September 2014, 22:02:17
Bei Spannungsausfall kann auch die Zeitschaltuhr nichts machen außer per Gangreserve weiterlaufen und bei Spannungswiderkehr einschalten.
Aber auch das lässt sich mit FHEM lösen.
richtig, ist die Spannung wieder da geht diese aber trotzdem zuverlässig an / aus, nur halt um die Zeit des Ausfalls verzögert....

nun rechne den Lichtsensor, die HM-Funksteckdose (die gegenüber einer zb Fritz!Dect nicht den Status selbst wieder herstellen kann nach Stromausfall und somit auf fhem  / andere Komponenten angewiesen  und denkbar schlecht geeignet ist)  ggf. den Gong, den finanziellen Aufwand die Fhem-Installation gegen Stromausfall abzusichern drauf. Und es ist gerade in Verbindung mit fhem immer noch nicht so stabil. Deswegen schrieb ich " ist die 2€ Zeitschaltuhr Marke Baumarkt effektiver" und das ich selbst die Hauptbeleuchtung nicht fhem anvertrauen würde.  Für schnick schank wie morgens andere Lichtquelle hoch dimmen (dann schaltet die zuverlässige 2€ Dose und die andere Lichtquelle per fhem ab) und abends wieder runter dimmen kann ich mir fhem (auch ohne Sensor mit zb twilight) gut vorstellen 8)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: Puschel74 am 27 September 2014, 09:07:43
Hallo,

Zitatdie HM-Funksteckdose (die gegenüber einer zb Fritz!Dect nicht den Status selbst wieder herstellen kann nach Stromausfall
Äh doch, sollte die HM-Dose aber auch können.

Und die Preise gegeneinander aufrechnen brauchen wir hier wohl nicht.
Dann kannst du nämlich schonmal anfangen alles zusammen zu rechnen und lässt im Endeffekt die alten Lichtschalter eingebaut  ;D

Ich wollte eigentlich auch nur anmerken das auch die Baumarktdose den Geist aufgeben kann und man dann noch weniger Möglichkeiten hat das abzufangen.

Aber nun wieder BTT bitte.

Grüße
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: fadi1 am 30 September 2014, 19:17:51
Hallo Ich bin wieder da

Zitat von: betateilchen am 26 September 2014, 19:48:05
Von einer solchen Steuerung sind die Lebewesen im Aquarium existenziell abhängig. Das würde ich niemals an fhem übertragen.
..

Existenziell hängen die Lebewesen nicht unbedingt von der Steuerung ab.
Wir reden da über ein Süßwasser Aquarium das auch einige Tage ohne Steuerung überleben kann, nicht von einen Salzwasserbecken wo schon ein kurzer Ausfall lebensbedrohend sein kann.

Gesteuert wird das Licht, ein Ausfall ist den Fischen eigentlich egal die Pflanzen leiden wenn wenn es ausfällt, überleben aber mehr als eine Woche ohne Licht.

Gesteuert wird die Temperatur, wenn man einen Heiz-Thermostat einsetzt kann man wählen ob Fhem die Temperatur steuert und der Heiz-Thermostat nur bei der höchsten erlaubten Temperatur ausschaltet oder umgekehrt.

gesteuert wird das CO2. das CO2 verändert den PH Wert und das ist den Fischen nicht Egal da ist es wichtig die Menge am Nadelventil so zu begrenzen dass kein gefährlicher Wert erreicht werden kann, Da geht es möglichst so geringe Schwankungen wie möglich zu erreichen. Das ist aber mit der herkömmlichen Methode nicht möglich
(Licht ein = CO2 ein und Licht aus = CO2 aus)

lg Fadi1
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: fadi1 am 01 Oktober 2014, 10:30:37
Hallo

Zitat von: eldrik am 26 September 2014, 19:34:08
Hi,

und der automatische Wasserwechsel, ........


Der automatische Wasserwechsel ist ganz einfach, ich habe in meinen 3 Becken Bohrungen für Filter und Überlauf dadurch kann das Becken nicht überlaufen. Für Becken ohne Bohrungen muss man einen Überlauf bauen/kaufen dann ist es auch einfach.
Mann muss nur aufpassen das der Zulauf so eingestellt ist das der Überlauf es leicht verkraften kann.

http://www.aquariumforum.de/threads/133007-ablaufueberlauf-eigenbau-klappt-das-so (http://www.aquariumforum.de/threads/133007-ablaufueberlauf-eigenbau-klappt-das-so)

Der Wasserwechsel erfolgt ganz einfach durch überfüllen des Aquariums (Magnetventil zeit-gesteuert) der Überschuss lauf einfach ab
ich mache den Wasserwechsel immer nur mit kaltem Wasser dafür wöchentlich mit geringeren Mengen dabei fällt die Temperatur
um 1-2°C das ist auch in der Natur so wenn es regnet verändert sich auch die Wassertemperatur.


Zitat von: eldrik am 26 September 2014, 19:34:08
Hi,

LED Beleuchtungs Steuerung mit Sonnenstand und Mondlicht, (Selbstbau LED Beleuchtung)

das interessiert schon einmal mich brennend ........

Greetz
Eldrik

vom Schaltungsaufwand ist es einfach zu vergleichen mit den RBG Steuerungen die man für RasPi im Netz findet nur mit 4 Kanäle.
Da Fhem nicht die langsamen Lichtveränderungen steuern soll habe ich ein ShellScript geschrieben das Pi-Blaster ansteuert und Fhem übergibt nur Befehle an das Script.
https://github.com/sarfata/pi-blaster/ (https://github.com/sarfata/pi-blaster/)


Zitat von: chris1284 am 26 September 2014, 18:09:21
Hi,

PH-Wert Messung und Steuerung der CO2 Anlage interessieren und wie du mit welchen Komponenten eine zuverlässige Schaltung mit Fhem hinbekommen hast (bezogen zb.: auf Stromausfall und Redundanz).


Bei der PH wert Messung habe ich fertiges genommen. Derzeit lauft es mit der USB Anbindung da ich noch nicht weis wie viele
Pins ich vom GBIO brauche.
Es auch so dass, Fhem nur das Python Script steuert und die Ausgabe an Fhem zurückgemeldet wird. Es währe sicher die elegantere Lösung den Sensor In Fhem zu integrieren nur dafür habe ich noch zu wenig Erfahrung und wäre für Hinweise dankbar.

http://www.atlas-scientific.com/product_pages/components/single_usb_carrier.html? (http://www.atlas-scientific.com/product_pages/components/single_usb_carrier.html?)
http://www.atlas-scientific.com/product_pages/kits/ph-kit.html? (http://www.atlas-scientific.com/product_pages/kits/ph-kit.html?)
Beschreibung dazu
http://www.atlas-scientific.com/_files/_datasheets/_circuit/pH_EZO_datasheet.pdf? (http://www.atlas-scientific.com/_files/_datasheets/_circuit/pH_EZO_datasheet.pdf?)
http://www.atlas-scientific.com/_files/code/pi_sample_code.pdf? (http://www.atlas-scientific.com/_files/code/pi_sample_code.pdf?)

damit alle beruhigt sind und man sieht das es den Bewohnern gut geht
(http://www.fmit.at/_down/P1010174a.JPG)
(http://www.fmit.at/_down/P1010175a.JPG)
das Becken für das die steuerung gebaut wird
(http://www.fmit.at/_down/P1010160a.JPG)

lg Fadi
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: MaJu am 08 Oktober 2014, 14:54:34
Ich selbst wollte FHEM auch nicht aufs Aquarium loslassen, höchstens als zusätzliche Sicherheit zum Beispiel zur Abschaltung der Heizung wenn es doch zu heiß im Becken wird.

Bereits vor meiner FHEM-Zeit hatte ich die Lichtsteuerung so umgesetzt, wie ich es in einem anderen Forum (http://www.garnelenforum.de/board/threads/vorstellung-60cm-aquarium-mit-led-beleuchtung-mit-videos-der-mama-schau.78684 (http://www.garnelenforum.de/board/threads/vorstellung-60cm-aquarium-mit-led-beleuchtung-mit-videos-der-mama-schau.78684)) geschrieben habe (siehe auch folgende Postings dort). Ich würde mich heute, auch wenn ich jetzt FHEM habe, beim Licht wieder für das andere eingesetzte System entscheiden.
Vielleicht, auch wenn es von FHEM weglockt, für den Einen oder Anderen interessant.

FHEM "darf" bei meinem Becken die Temperatur messen und anzeigen.
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: MarkusN am 18 November 2014, 17:05:17
Hallo,

interessantes Thema! Ich mache bereits die Beleuchtung meines Aquariums über FHEM (aktuell lediglich eine Wechselschaltung zwischen normaler Beleuchtung/Nachtlicht über HM), würde aber auch gerne mehr machen, speziell Messwerte die über das Messen der Temperatur hinausgehen. Auch weitere Steuerungen könnte ich mir vorstellen, halte ich aktuell aber nicht für sinnvoll, da bspw. die Temperatur in meinem Aquarium durch den Heizstab schon sehr gut geregelt wird.

Grundsätzlich kann ich die Bedenken verstehen die manche hier gegen die Steuerung eines Lebensraums durch FHEM haben. Jedoch kann man auch hier Vorkehrungen treffen (know-how und Motivation vorausgesetzt, aber hey, wir reden hier über FHEM, und das ist schon ein bisschen nerdy). Ich betreibe beispielsweise einen Nagios-Server (welcher natürlich nicht zuhause an meinem DSL-Anschluss hängt) um FHEM und sämtliche damit zusammenhängende Netzwerkgeräte zu überwachen. Zusätzlich wird darüber auch meine FHEM-Logfile ausgewertet, das bedeutet dass ich auch mitbekomme wenn ein HM-Aktor nicht schaltet. Und um der ganzen Sache die Krone aufzusetzen wird natürlich auch mein Nagios Server selbst von außen überwacht. Das ganze ist quasi eine Synergie aus vielen meiner Leidenschaften, und hat sich mittlerweile seit Jahren bewährt.

Abgesehen davon, wenn man nicht gerade im Urlaub ist, bemerkt man in der Regel sehr schnell dass beispielsweise die Beleuchtung nicht so funktioniert wie sie soll.

Grüße,

Markus
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: machnetz am 18 November 2014, 17:13:44
Moin,

ich finde es spannend und irritierend zugleich dass ihr fast alle gemeinsam sagt, so etwas essentielles nicht fhem anvertrauen zu wollen.

Daraus ergibt sich mir folglich, das euch eure gesteuerten Systeme (ich habe keine Ahnung was ihr da sonst so betreibt, aber das sind so wie ich das gelesen habe nicht nur Baumarktsteckdosen  ::) ) nicht wichtig genug sind und/oder deshalb mit fhem steuert. Oder wie soll ich das verstehen ...?!?   8)

Gruß, machnetz

P.S. Nein, das ist off-Topic
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: pattex am 15 Februar 2015, 12:41:58
@fadi

Ich habe mir ohne FHEM vor ca. 2 Jahren eine eigene Lösung zur Steuerung meines Aquariums programmiert. Ich denke momentan darüber nach, die Sache mit FHEM zu realisieren da ich dort mehr Module zur Verfügung habe und dort deutlich flexibler bin und auf fertige Sachen zurückgreifen kann. DOIF ist so etwas.

Wie hast du deine LEDs gesteuert? Ich habe 5 LED Balken mit Cree LEDs gelötet und diese mit einer kleinen Steuerung per I2C Bus mit PWM gedimmt. Die I2C Adressierung steuere ich per Raspberry. Die Sache läuft seit 2 Jahren ohne jegliche Probleme inkl. Wettersimulation per OpenWeatherMap Abgefrage. Könntest du mir deine Verbauten Teile für die LED Ansteuerung benennen?

Danke!
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: TeeVau am 23 Februar 2015, 08:26:42
Wie sieht denn genau die Lichtsteuerung aus? Also nicht von der Hardware her, sondern von der Softwareseite aus?
Ich möchte in Zukunft auch mein Licht im Aquarium steuern. Da ich relativ neue T5 Leuchten bekommen habe möchte ich diese vorerst weiterverwenden. Mir selber geht es also nur um die Simulation von Sonnenauf- und -untergang. Dazwischen wird normal die T5 Leuchte gestartet. Ich konnte nur nichts konkretes im Internet finden mit welchen Werten und in welcher Zeit Sonnenaufgang und -untergang simuliert werden. Dimmt ihr von rgb 000000 einfach auf rgb ffffff in z.B. 60 Minuten?
Habe gelesen, dass einige auch von blau auf rot, dann auf gelb und dann auf weiß dimmen. Aber nirgends konnte ich etwas konkretes dazu finden :-)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: pattex am 23 Februar 2015, 18:03:33
@TeeVau
Sonnenaufgang wird bei mir zeitlich nach deutscher Zeit, morgens in der Woche um 07:00 und am Wochenende und Feiertagen ab 09:00 gestartet. Da ich Rio Negro simuliere dauert der Sonnenaufgang nur 20 Minuten. Unter geht die Sonne nach OpenWeatherData Station "Sao Gabriel da Cachoeira" natürlich versetzt nach Zeitzone (aber +1 Std später).
Ich kann dir leider keine Farbwerte geben, da ich bei mir High Power Leds habe in den Farben Orange, Rot, Blau und grün. Die Leds Farbleds sind bei mir rechts im Aquarium und sind lose an Kabeln die ich in Richtung links gebogen habe. Somit habe ich Schatteneffekte die ganz nett aussehen. Ich dimme über BlinkM Max Platinen und steuer die Werte über I2C direkt am Raspberry über das Shell Kommando i2cset.
Ich hole mir noch die Witterung von OpenWeatherData und lasse es je nach Wert regnen und bei Wolken sind meine weißen LEDs um 20% dunkler.
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: TeeVau am 23 Februar 2015, 20:14:45
Hi Pattex,

danke für die Infos...startesst du denn für Sonnenaufgang nur eine "scene", oder gibst du per i2c die Farbwerte aus, die letztendlich geschaltet werden sollen?
Ich habe mir einen WLAN RGBW Dimmer besorgt...der sollte die Tage ankommen. Dann hab ich was zum ausprobieren und rumspielen. Das FHEM Modul unterstützt den HSV Farbraum. Damit soll das dimmen ja "besser" sein bzw. gleichmässiger. Ich werd vermutlich erst einmal einfach etwas rumspielen und selber mit Farbwerten spielen. Von den Videos im Internet her scheint es oft ein fade zu sein von blau nach rot, nach orange, nach gelb, nach weiß. Zumindest geht es so in die Richtung :-)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: John am 23 Februar 2015, 21:37:26
Ich habe zwar weder Fische noch ein Aquarium,
aber wenn es sichere und zuverlässige Steuerungs-Hardware sein soll, könnte eine Siemens LOGO!8 das richtige Teil sein.

Steuert alles ohne FHEM
Man kann es an FHEM ankoppeln. (lesen+schreiben)
http://www.fhemwiki.de/wiki/LOGO_-_Das_Logikmodul (http://www.fhemwiki.de/wiki/LOGO_-_Das_Logikmodul)

Ein Arduino kann direkt in die Logo schreiben und aus ihr lesen, falls man Dinge benötigt, die die Logo nicht beherrscht (1-Wire).

Nur so als Anregung
John



Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: TeeVau am 06 März 2015, 14:36:05
Wenn man wichtige Dinge steuert bestimmt eine Alternative. Bei mir geht es nur um das Szene licht, also Komfort. Die wichtigen Dinge Steuer ich nicht. Der heizstab regelt sich selber, die Filter laufen immer. Für mich gibt es nicht viel bei meinem Aquarium, was FHEM steuern müsste. Außer das Licht :-)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: rotico am 09 März 2015, 14:16:30
Hallo zusammen,

ich gerade erst mit FHEM angefangen und bin aktuell recht begeistert. Die Möglichkeiten sind enorm. Wahnsinn, was in diesem Projekt alles geschaffen wurde..

Aktuell verfolge ich zwei Projekten mit je einem Raspberry Pi 2:
-Steuerung Licht (dimmen/sunrise/-set) und Temperaturaufnahme Kaltwasser-Aquarium/Raumluft über Raspberry Pi 2 mit Firmata Arduino (also ohne Funk)
-Hausautomatisierung/Überwachung (Schließen Thermostate bei offener Tür; Überwachung Temperaturen Sonnenkollektor; usw.)

Die Aquariumsteuerung (noch ohne dimmen) läuft im Testmodus,d.h. ohne Aquarium auf Breadboard sehr zuverlässig seit ca. 8 Wochen. Die Temperaturüberwachung soll später evtl. eine Mail schicken, wenn ein gewisser Wert überschritten ist und evtl. einen Lüfter bzw. Chiller schalten, wenn die Raumtemperatur niedriger ist. (Eine lebensbedrohliche Situation entsteht bei höherer Temperatur für die Tiere nicht!)

Wenn es unterschwellig heißt man sollte auf eine SPS gehen, damit es zuverlässig funktioniert, irritiert mich das gerade etwas. Es ist schon klar, dass die Hardware einen mechanischen oder elektrischen Schutz haben muss, damit nichts passiert, wenn der FHEM-Server mal ausfällt. Aber dass sollte ja auch bei einer SPS so sein (z.B. Übertemperatursicherung)

Aber stabil und verlässlich laufen sollte FHEM schon. Auch wenn mich sporadisch immer mal wieder nicht funktionierende Thermostaten zwar nicht umbringen (meine Frau vielleicht schon  ::)), drauf verlassen können will ich mich schon. Meine eigenen Fehler natürlich ausgenommen..  ;D

Wie ist denn da die Erfahrung der langjährigen FHEM Profis? Die Suche im Forum nach "Stabilität" oder "Zuverlässigkeit" hat nichts negatives gefunden, was ja schon mal sehr positiv ist.  :)
(Dass der Raspberry an sich mit seiner anfälligen SD-Karte kein Vergleich zu einer "richtigen" Serverhardware ist, ist mir klar..)

Danke für Euren Infos,

Andi
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: fadi1 am 28 Oktober 2015, 10:46:08
Hallo
Nachdem ich lange Zeit mit anderen Projekten beschäftigt war ist das Aquarium Steuerbrojekt jetzt wieder drann.

Nach dem das Testaquarium seit mehr al 1 Jahr funktioniert habe ich Jetzt einmal die Schaltung entworfen und eine Platine gefräst und baue gerade die Steuerung zusammen.

die Schaltung beinhaltet
Netzteil für Raspi
Ph Messung
Temperatur Messung
Lüftersteuerung (Beleuchtung)
12 Steuerausgänge für LED, CO2, Dünger Pumpe, Wasserwechsel, Steuerung der Osmose Anlage.

Ld
Fadi


Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: HoTi am 04 Januar 2016, 23:14:07
Hallo Fadi,

Läuft deine Schaltung nun? Mich würde so eine Platine interessieten nur leider habe ich nicht die möglichkeit eine zu Fräsen.
So wie dich das anhörte kannst du das, würdest du mir eine verkaufen?
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: danieljo am 28 Februar 2016, 18:54:56
Die Schaltung hat einen gravierenden Fehler. Sie enthält keine galvanische Trennung des pH-Sensors von Atlas-Scientific. Ich selber besitze mittlerweile alle 4 Sensoren pH / DO / EC / ORP. Gerade der pH-Sensor braucht zur zuverlässigen Messung eine galvanische Trennung sowohl Die Spannungsversorgung als auch die beiden Datenleitungen.

Ich selber habe mir bereits ein Sensor zerstört. Das Problem liegt daran das die pH Elektrode im Wasser misst. Desweiteren hat man weitere 230V Verbaucher im Aqaurium Pumpen, Heizstäbe etc. Es reicht dann schon aus wenn man seine Hand ins Wasser steckt und schon ist der pH-Wert um 1 - 2 größer. Desweiteren erhält man ein unruhiges Signal welches Beispielsweise andauern zwischen pH 6 und 7 hin und her pendelt. Wenn dann noch neben des pH-Sensor der Sensor zur Leitwert erfassung hinzukommt ist es ganz vorbei.

Erst als ich jeden einzelnen Sensor galvanisch getrennt habe, habe ich absolute zuverlässige Messwerte.

Wie wird der pH-Sensor angesprochen ? Über UART ? Ich finde das recht umständlich darum habe ich für alle 4 Sensoren ein I2C Modul entwickelt indem man bequem über FHEM Parameter ändern kann, z.B. über ein Notifiy die Wassertemperatur an den Sensor übermitteln kann. Oder eine Kalibrierung der pH-Elektrode vornehmen kann.

Ich möchte aber keinesfalls die Arbeit von dir schlechtreden. Ich finde Platine ganz gelunge. Wenn du jetzt noch eine galvansiche Trennung einbaust ist sie perfekt. Viel dafür brauchst du nicht. Es gibt kleine DC-DC Wandler mit 1W Leistung das reicht für den Sensor vollkommend aus. Für die Datenleitung gibt es auch was. Da ich meine Sensoren im I2C Modus betreibe habe ich das zu den ADuM1250ARZ verwendet.

Zur Stabilität kann ich nur sagen meine Aquarium-Steuerung läuft absolut reibungslos und zuverlässig seit 6 Monaten. Über FHEM wird der Heizstab gesteuert und die CO2 zugabe gestuert über den pH-Wert mittels THRESHOLD. Den Sauerstoffgehalt überwache ich genauso wie den Leitwert im Wasser. Bei einem Stromausfall ist es ebenso kein Problem sobald der Strom wieder da ist nimmt FHEM die komplette Regelung
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: HoTi am 29 Februar 2016, 10:25:18
Kannst du uns dazu mehr informationen geben? Hast du eine Platine gemacht? Im Grunde suche ich genau sowas, plus LED Steuerung (Dimmung wie zum Beispiel TC420).

Ich möchte nicht das Rad neu erfinden. Wenn du einen Schaltplan hast der Funktioniert würde ich noch die LED Steuerung dazu planen und mir mal eine Platine bei einem Freund fräsen lassen.

Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: danieljo am 29 Februar 2016, 19:51:55
Hier findet ihr einige Informationenzu den Atlas Scientific Sensoren und auch Bilder bezüglich der "Platine" ich habe keine fertige Platinen sondern eine Lochrasterplatine auf der ich alles montiert habe. Für meine Zwecke reicht das vollkommend aus.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,44042.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,44042.0.html)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45203.msg369958.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,45203.msg369958.html)

Zum Thema LED Steuerung habe ich noch nichts. Bei mir gehts ganz klassich via Relais An / Aus. Ich habe 2 mal 150W HQI Brenner und nen großes Cluster von LED Modulen insgesamt 100W bei 12V. An einer Lösung arbeite ich moment um zumindestens den LED Teil auf und abzudimmen am liebsten mit einem PWM Treiber den man über I2C ansprechen kann alternativ über Funk etc. Die HQI Brenner lassen sich nicht Dimmen.
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: satprofi am 20 März 2016, 12:26:14
Zitat von: danieljo am 29 Februar 2016, 19:51:55


Zum Thema LED Steuerung habe ich noch nichts.

Zur Led Steuerung habe ich einen Thread im aquariumforum verfasst.
alles mit einem http://www.amazon.de/gp/product/B014CSUV7W?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00



Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: eldrik am 20 März 2016, 13:54:43
Zitat von: satprofi am 20 März 2016, 12:26:14
Zur Led Steuerung habe ich einen Thread im aquariumforum verfasst.
alles mit einem http://www.amazon.de/gp/product/B014CSUV7W?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00

und wo dort?  8)

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: satprofi am 20 März 2016, 14:22:24
Link  (http://www.aquariumforum.de/threads/1363221-led-steuerung-mit-rgbw-controller-wifi)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: reacend am 26 Oktober 2017, 14:33:32
@Satprofi:

hast du ne beispiel config für mich.
Du hast sicherlich ne erweiterte config :)


Grüße
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: whitetip am 28 Oktober 2017, 20:18:35
Hat sich schon jmd an einer Düngesteuerung versucht? Ich bin beruflich recht viel unterwegs und würde gerne automatisiert düngen.
In meinem kleinen aber recht dicht bepflanzten 60l Cube wären das täglich so je ~1ml Fe und NPK, am besten versetzt.

Im Netz kursieren diverse Projekte mit dem Arduino, allerdings wäre es schon ganz nett Zeitpunkt und Dauer bequem per webvisu einstellen zu können.
Soft-SPS (raspberry und codesys) wäre noch eine Option hat aber bei weitem nicht so viel support wie fhem und zudem würde ich dann direkt noch ein paar Kleinigkeiten für die Wohnung mit drauf laufen lassen.

An sich sollte es ja kein Problem sein? Die kleinen 6V DC Motoren könnten  "fast direkt" an einen gpio.
Ist es möglich einen Einzelimpuls (wird vermutlich so im Bereich 1,5-3s) auszugeben oder klappt das auch mit setzen, timer, rücksetzen?
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: TeeVau am 03 November 2017, 13:08:26
Hi,

es ist jetzt nichts fertiges, aber ich habe mir dafür 2 Spritzpumpen selber gebaut. Die Teile per 3D-Drucker gedruckt, Elektronik zusammen gelötet und die Software für den panStamp geschrieben.
Es passen 20ml Spitzen rein. Wenn es dir hilft, kann ich das ganze mal bei thinkiverse online stellen. Wollte ich eh mal machen, da es mich viel Zeit gekostet hat und ggf. dem ein oder anderen helfen wird.
Nachteil ist eben, dass es nicht fertiges ist, sondern ein ziemliches Bastlerprojekt.

Grüße, Tobias
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: Markus. am 03 November 2017, 14:43:15
Hi,

mich würde interessieren wie genau die denn dosieren... Ich brauch in meinem Becken etwa täglich 2 ml Nitrat damit der Level gehalten wird und 3 ml Eisenvolldünger. Bisher habe ich den Versuch das zu Automatisieren immer gescheut, aus Angst das die Technik versagt und dann Unmengen an Eisen und Nitrat reingepumpt werden weil irgendwas am spinnen ist  ;D ;D ;D
Gibt ja auch fertige Dosierpumpen. Das war dann der Ansatz über den ich nachgedacht habe.
https://www.ebay.de/i/201556939494?chn=ps&dispItem=1 (https://www.ebay.de/i/201556939494?chn=ps&dispItem=1) Jetzt nicht unbedingt diese Pumpe aber in der Richtung.

Gruß

Markus

Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: chris1284 am 03 November 2017, 15:31:36
schau mal hier https://www.pcwelt.de/ratgeber/Dosierpumpe-fuer-Aquarium-plus-Add-on-selber-bauen-und-ueber-Arduino-steuern-9948997.html bzw. Bei http://nanoriffe.de/ da gibts genug zu diy dosierpumpen usw
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: whitetip am 03 November 2017, 20:22:34
Zitat von: TeeVau am 03 November 2017, 13:08:26
Hi,

es ist jetzt nichts fertiges, aber ich habe mir dafür 2 Spritzpumpen selber gebaut. Die Teile per 3D-Drucker gedruckt, Elektronik zusammen gelötet und die Software für den panStamp geschrieben.
Es passen 20ml Spitzen rein. Wenn es dir hilft, kann ich das ganze mal bei thinkiverse online stellen. Wollte ich eh mal machen, da es mich viel Zeit gekostet hat und ggf. dem ein oder anderen helfen wird.
Nachteil ist eben, dass es nicht fertiges ist, sondern ein ziemliches Bastlerprojekt.

Grüße, Tobias

Wenn du die Zeit findest würde mich es auf jeden Fall interessieren!
Ich habe schon Ansätze mit Spritzen und Servos gesehen, wobei ich Dosierpumpen aufgrund der längeren Standzeit favorisieren würde. 3d Drucker wäre aber vorhanden.


@chris1284: Danke! Habe ich aus anderen Quellen auch schon gefunden.

Ich habe 2x Pumpen wie aus ug. Link. Man muss zwar individuell die Skalierung bestimmen aber dann sind sie auf jeden Fall genau genug. (getestet mit Finder Zeitrelais)
Wie gesagt mich interessieren aus den oben genannten Gründen die Realisierung mit fhem, vor allem ob das mit dem kurzen "Ein" Impuls zuverlässig klappt.


https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-lot-For-Aquarium-Lab-Analytical-Water-6V-DC-DIY-Dosing-pump-Peristaltic-Dosing-Head-Free/32796649542.html?spm=2114.search0104.3.34.AsWgbb&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10541_10304_10307_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10539_10537_10536_10059_10534_10533_100031_10103_10102_5670015_10107_10142_10320_10321_5660015_10322_10084_10083_10177_10180_10312_10313_10314_10184_10319_5650015_10550_10073_10551_10552_10553_10554_10186_10557-10552,searchweb201603_24,ppcSwitch_7&btsid=b281c43a-1c51-4ae1-87be-e242aef56b86&algo_expid=824c8f3e-cdbe-449b-8b4a-80242c07fa78-4&algo_pvid=824c8f3e-cdbe-449b-8b4a-80242c07fa78 (https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-lot-For-Aquarium-Lab-Analytical-Water-6V-DC-DIY-Dosing-pump-Peristaltic-Dosing-Head-Free/32796649542.html?spm=2114.search0104.3.34.AsWgbb&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10541_10304_10307_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10539_10537_10536_10059_10534_10533_100031_10103_10102_5670015_10107_10142_10320_10321_5660015_10322_10084_10083_10177_10180_10312_10313_10314_10184_10319_5650015_10550_10073_10551_10552_10553_10554_10186_10557-10552,searchweb201603_24,ppcSwitch_7&btsid=b281c43a-1c51-4ae1-87be-e242aef56b86&algo_expid=824c8f3e-cdbe-449b-8b4a-80242c07fa78-4&algo_pvid=824c8f3e-cdbe-449b-8b4a-80242c07fa78)
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: TeeVau am 05 November 2017, 20:20:46
Hi,

mir waren die billigen Schlauchpumpen zu ungenau. Für mein Nano cube brauchte ich täglich 0,4ml Dünger. Das habe ich nur mit der Spritzpumpe so genau hinbekommen.
Habe es mal auf die Schnelle zusammen gewürfelt: https://www.thingiverse.com/thing:2064368

Angebunden dann eben per panStamp an fhem. Lief auch echt super...habe aber vor ein paar Wochen das 20l cube trocken gelegt.

Grüße, Tobias
Titel: Antw:Aquarium Steuern
Beitrag von: whitetip am 06 November 2017, 22:37:09
Stimmt sehr genau sind sie nicht... da ich meinen Dünger ohnehin selbst anmische habe ich einfach die Konzentration halbiert und dünge alle 2 Tage. Ist zumindest erheblich genauer als wenn ich versuche daran zu denken jeden Tag von Hand zu düngen.  ::)

Ich teste grade eine Art Zwischenlösung zwischen standalone Arduino und fhem mit ESPEasy auf einem NodeMCU v3. Die Pumpen (und ein paar andere Funktionen) sind über "Rules" realisiert, ich kann alles bequem per browser einstellen und die Sensoren mit fhem loggen.