Hallo,
ich habe gesucht, habe aber noch keine optimale Lösung gefunden.
Wie kann ich eine Wechselschaltung, mit jeweils 2 Doppelwippen am Besten automatisieren?
Am liebsten wäre es mir dabei, bei einem Funktsystem zu bleiben. Also z.B. nur mit HM, oder nur mit EnOcean Komponenten.
Ebenfalls möchte ich keine Batterien verwenden. Es liegt ja schließlich Storm bei den bisherigen Schaltern, so dass ich mir das Batterie wechseln ersparen will.
Außerdem möchte ich keine neuen Dosen bohren. Also alles sollte möglichst in die bestehenden 2 Dosen passen. Tiefe egal.
Ebenfalls wäre es erstrebenswert, das bei einem Ausfall von FHEM, man trotzdem noch zumindest an einer Stelle schalten kann (Tastereingang?)
Das bestehende Setup: 2x Doppelwippe in Wechselschaltung für WZ und EZ Lampe.
Bisherige Überlegungen:
1. HM-LC-Sw2PB-FM verwenden.
Perfekt außer: Nicht zu bekommen im Moment. Wird niergends mehr gelistet. Und wenn Gegenspieler schaltet, bekommt das FHEM nicht mit. Ich weiß es gibt die im enstehen befindliche alternative Firmware, aber es scheitert ja auch schon an der Beschaffung.
2. Wie 1 nur mit PTM210 als Gegenspieler.
Damit würde FHEM das schalten mitbekommen, aber zusätzlich wäre auch EnOcean im Spiel. Beschaffung von HM-LC-Sw2PB-FM immernoch offen
3. Wie 2, nur mit HM-PB-2-WM55 als Gegenspieler
Leider nur mit Batterie, und Beschaffung HM-LC-Sw2PB-FM bleibt offen.
4. Nur EnOcean
Dann habe ich aber keinen Aktor gefunden, welcher direkt an einen bestehenden (Doppel-)Taster angeschlossen werden kann.
Ich komme da irgendwie nicht so recht weiter.
Hat jemand ein ähnliches Szanario relisiert, oder auch "nur" eine gute Idee was man machen könnte?
Danke.
Zitat4. Nur EnOcean
Dann habe ich aber keinen Aktor gefunden, welcher direkt an einen bestehenden (Doppel-)Taster angeschlossen werden kann.
PEHA 452 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-Aktor-2fach) und Eltako FMS61 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FMS61NP-2-Kanal-Multifunktions-Stromsto%C3%9Fschalter) sind 2-kanalige EnOcean-Einbauaktoren mit denen das funktionieren müsste; oder ich verstehe Dein Problem noch nicht..
Hallo,
ZitatHat jemand ein ähnliches Szanario relisiert,
Obergeschoss - Gang:
2 FS20-Bewegungsmelder und den Aktor in der Lampe verbaut.
Klappt seit einem guten Jahr einwandfrei.
Eingangsbereich:
1 FS20 Bewegungsmelder und ein FS20S4A - Aktor in der Lampe verbaut.
Klappt seit gut 1 1/2 Jahren einwandfrei.
Grüße
P.S.: Ich will nix hören von wegen - Bewegungsmelder mit Batterie.
Ich weiß aber du hast nach einem ähnlichen Szenario gefragt und das habe ich verbaut dafür 8)
ZitatPEHA 452 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-Aktor-2fach) und Eltako FMS61 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FMS61NP-2-Kanal-Multifunktions-Stromsto%C3%9Fschalter) sind 2-kanalige EnOcean-Einbauaktoren mit denen das funktionieren müsste; oder ich verstehe Dein Problem noch nicht..
Danke!!!
PEHE452 wegen fehlendem Taster-Eingang eher nicht, aber den Eltako FMS61 schaue ich mir an. Der könnte passen.
Zitatch weiß aber du hast nach einem ähnlichen Szenario gefragt und das habe ich verbaut dafür
OK ähnlich, aber nihct das was ich wollte. Es sollen di eTaster im Grunde wie bisher bedient werden können. Zusätzlich halt noch per FHEM steuerbar.
Für EnOcean zeichnet sich ja eine Lösung ab: FMS61 und als Gegenspieler einen PTM210.
Eigentlich hatte ich mich schon auf HM eingeschossen, da ich damit auch so elegant meine Eltakos im Schaltschrank ersetzen kann.
vgl. WIKI:http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW2-FM_Schaltaktor_2-fach_UP
Gäbe es denn sowas auch für EnOcean?
Sehe gerade das der FMS61 ja "nur" einen Tastereingang hat. Ich bräuchte ja zwei, da Doppelwippe? Und zwei von den Dingern bekomme ich trotz (Platz egal) wohl eher nihct in eine Dose.
Shit.
Noch ne andere Idee?
Warum setzt Du nicht vor den EnOcean-Aktor einen EnOcean-Doppeltaster? Dann brauchst Du auch keine Tasterschnittstelle und die Haptik ist überall gleich. So ist das zumindest bei mir umgesetzt. Von Peha gäbe es aber auch welche mit Tasterschnittstelle.
EnOcean-Aktoren für den Schaltschrank gibt es auch, habe davon aber keine Ahnung.
ZitatDas bestehende Setup: 2x Doppelwippe in Wechselschaltung für WZ und EZ Lampe.
das ist mir noch nicht ganz klar. ???
vorstellen könnte ich mir:
2 unabhängige wechselschaltungen für ez und wz. als schalter werden 2 stück 2-fach wechselschalter genutzt. demnach sind ez und wz in einem raum?
wenn dem so ist, müsstest du das mit 2 stück hm-lc-sw1pbu-fm homematic-schaltern mit alternativer firmware hinbekommen.
gruss frank
Also ich versuche noch mal besser zu erklären.
EZ und WZ sind quasi in einem Raum.
An der Tür gibt es eine Dose mit einem Doppelschalter drin.
Auf der anderen Raumseite das gleiche nochmal: eine Dose mit Doppelwippe.
Diese sind nun in einer Wechselschaltung verbunden.
Mit HM-LC-SW1-pbu-fm kann ich aber in einer Dose nur einen Taster ansteuern, da keine Doppelwippe und auch nur ein Aktor.
Ich muss aber von beiden Positionen im Raum auch beide Lampen steuern können.
Vor den enocean einen enocean taster: ich habe noch keinen enocean aktor mit zwei tastereingängen gesehen?
Warum ich eine Tasterschnittstelle möchte? Weil ich bei fhem down trotzdem licht haben will.
Es ist nicht einfach. Aber es gibt bestimmt eine Lösung.
Kann doch nicht sein, dass ich der erste mit einem solchen Szenario bin.
wie wäre es damit die beiden sereienschalter auf serientaster umzurüsten und jeweils einem hm-pbi-4-fm dahinter zu setzen. an die lampen jeweils einen hm aktor als gegenstück.
gruss
andre
ZitatVor den enocean einen enocean taster: ich habe noch keinen enocean aktor mit zwei tastereingängen gesehen?
Warum ich eine Tasterschnittstelle möchte? Weil ich bei fhem down trotzdem licht haben will.
Du nimmst einen 2-kanaligen Aktor, den Du in eine Dose einsetzt, davor den EnOcean-(Funk)Doppeltaster, an die andere Schaltstelle ebenfalls einen EnOcean-(Funk)Doppeltaster. Diese EnOcean-Doppeltaster lernst Du direkt an den Aktor an. Dann kann Fhem ausfallen wie es will, Du kannst trotzdem schalten. Zusätzlich lernst Du Fhem an den Aktor an und kannst Komfortfunktionen mit Fhem realisieren. Nichts anderes mache ich hier und meine Ausgangssituation war gleich. Oder ich verstehe Dich (immer) noch nicht :-[.
Oder,
diesen Schaltaktor in der Abzweigdose verbauen (gehe jetzt mal davon aus dass beide Schaltleitungen in einer Dose sind)
http://www.komforthaus.com/epages/61737474.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61737474/Products/HM-103030-68-767-94
Und jeweils konventionelle Doppeltaster verwenden. So hab ich es gelöst. Vorteil: Es bleibt die manuelle Schaltung und Du kannst über FHEM schalten oder eben auch nur den Status abfragen.
Gruß Thomas
ZitatIch muss aber von beiden Positionen im Raum auch beide Lampen steuern können.
genauso kannst du es mit den schaltern machen.
ein sw1pbu besteht aus einem aktor und 2 tastern (oben und unten). mit alternativer firmware kanst du die drei elemente unabhängig nutzen. zb peerst du taster1 mit dem eigenen aktor und taster2 mit dem aktor des anderen sw1pbu. beim 2. schalter genauso. über fhem kannst du natürlich auch schalten. mit long könntest du zusätzlich 4 (2x2) funktionen integrieren.
gruss frank
Zitatwie wäre es damit die beiden sereienschalter auf serientaster umzurüsten und jeweils einem hm-pbi-4-fm dahinter zu setzen. an die lampen jeweils einen hm aktor als gegenstück.
Da kommt die Batterie ins Spiel, welche ich vermeiden möchte.
ZitatDu nimmst einen 2-kanaligen Aktor, den Du in eine Dose einsetzt, davor den EnOcean-(Funk)Doppeltaster, an die andere Schaltstelle ebenfalls einen EnOcean-(Funk)Doppeltaster. Diese EnOcean-Doppeltaster lernst Du direkt an den Aktor an. Dann kann Fhem ausfallen wie es will, Du kannst trotzdem schalten
Das geht sicher, hat aber nicht die manuelle Schnittstelle über Kabel statt Funk, wie bei einem Aktor mit Tasterschnittstelle.
Die Idee von Tommi:
Was hat dann die andere Schaltstelle? Funktaster von HM ohne Batterie? Gibt es das?
Dann wäre das eine Lösung die auch für mich passen würde.
Zitatein sw1pbu besteht aus einem aktor und 2 tastern (oben und unten). mit alternativer firmware kanst du die drei elemente unabhängig nutzen. zb peerst du taster1 mit dem eigenen aktor und taster2 mit dem aktor des anderen sw1pbu. beim 2. schalter genauso. über fhem kannst du natürlich auch schalten. mit long könntest du zusätzlich 4 (2x2) funktionen integrieren.
Das hört sich auch gut an.
Aber die alternative Firmware schreckt mich ab.
Wüste nicht ob ich das überhaupt da drauf bekomme.
Bestimmt für einen rookie nicht einfach.
Zitat
Die Idee von Tommi:
Was hat dann die andere Schaltstelle? Funktaster von HM ohne Batterie? Gibt es das?
Dann wäre das eine Lösung die auch für mich passen würde.
Alle Schaltstellen sind handelsübliche Doppeltaster....die jeweiligen Tastleitungen werden auf den Schalt/Tasteingang am HM-Aktor gelegt. Dieser verhält sich wie ein Stromstoßrelais. Sobald von irgendeinem Taster die Phase kurz durchgeschaltet wird, wird getoogelt.
ZitatBestimmt für einen rookie nicht einfach.
jeder fängt als rookie an! ;)
das "schwierigste" ist eigentlich das löten. aber hier wird gerade ein adapter entwickelt/produziert mit dem das löten entfällt. http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg197489.html#msg197489 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg197489.html#msg197489)
vor fhem habe ich so etwas auch noch nicht gemacht. aber natürlich deine entscheidung.
gruss frank
Ach so. Sorry, habe es jetzt erst verstanden.
Ich glaube nicht das bei mir beide Schaltleitungen in einer Abzweigdose sind.
Ich habe mich eben durchs PEHA sortiment gewühlt. Die haben leider nichts mit tasterschnittstelle.
Jetzt kann ich mir noch eltako anschauen, aber ich habe keine Hoffnung.
Warum gibt es denn auch nicht einfach einen HM sender mit stromanschluss statt Batterie.
argh
Weiss eigentlich jemand warum es diesen Schalter nicht mehr gibt? HM-LC-Sw2PB-FM
Der mit der alternativen Firnware wäre perfekt.
Zitatdas "schwierigste" ist eigentlich das löten. aber hier wird gerade ein adapter entwickelt/produziert mit dem das löten entfällt. http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg197489.html#msg197489
Ich hab mir den link angeschaut. Ehrlich: das hat für mich keinen Zweck. Ich weiss ja noch nicht einmal was Programmiernadeln sind.
So ich hätte etwas gefunden was passen würde. Nur leider nicht von HM oder EnOcean, sondern DuoFern von Rademacher.
http://www.rademacher.de/fileadmin/rad-daten/pdf/FAQ%20Hilfen/vbd_501-1a_schaltungen_fuer_aktor_9470.pdf (http://www.rademacher.de/fileadmin/rad-daten/pdf/FAQ%20Hilfen/vbd_501-1a_schaltungen_fuer_aktor_9470.pdf)
Mit dem Teil könnte ich beide Lampen sowohl über die bestehenden Wechselschalter, als auch über Funk steuern. Perfekt!
Habe mich nur noch nicht mit Duofern beschäftigt und lieber wäre mir natürlich eine gleiche Lösung mit HM oder EnOcean Komponenten.
Eigentlich ist es ja das gleiche wie HM-LC-SW-2-FM, nur eben das auch eine bestehende Wechselschaltung anstatt reine Tater angeschlossen werden können.
Wenn ich nun Federn in die Wechselschalter baue, so das diese immer nur einen Tastimpuls geben, dann sollte es doch analog Schaltbild von Rademacher, auch mit dem HM funktionieren.
Brauche ich also nur noch Federn für meine Jung-Doppelwippenwechselschalter.
Hallo Pjg
Ich mische mich da nochmal ein! Du schreibst etwas von Wechselschaltung setzt aber Taster ein!? Gleichzeitig erwaehnst Du Eltakos, die Du aus Deinem Schaltschrank ausbauen moechtest! Fuer mich klingt das so, als ob Du an der Wand Serientaster hast, die dann einen jeweils Eltako betaetigen, der dann wiederum eine Lampe schaltet! Dementsprechend hast Du meines Erachtens vier Tasteradern die in Deinem "Schrank/Kasten" ankommen. Dein Vorhaben kann so also nur ueber den HM-LC-Sw2-FM durchgefuehrt werden, den Du dann in den Kasten reinlegst/-schraubst! Zudem hast Du dann weiter die Dir /Euch bekannte Haptik mit der Bedienung und Rueckmeldung von/an fhem und ohne fhem!
Gruss Christoph
P.S.:Ich wollte Dir erst das Hutschienenmodul vorschlagen, bei genuegend Platz, aber es hat leider keine Tastereingaenge!
Hallo Christof,
nein, die Eltakos sind für die Serientaster im Flur (OG und EG). Das war hier nur ein Nebenssatz, da ich wegen dieser Eltakos (welche wie von Dir beschrieben ersetzt werden) lieber HM als EnOcean einsetzen würde.
Im wesentlichen geht es hier wirklich um eine Wechselschaltung mit momentan noch normalen Wechselschaltern. Allerdings Doppelwippe.
Aktuelle Idee:
Ich werde diese nun durch Wechseltaster ersetzen, damit beim Wechsel eben nicht geschaltet, sondern lediglich einen Stromimpuls abgeben wird.
Ich dachte an sowas:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539u.pdf (http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539u.pdf)
Würde ich nichts weiter tun, würden meine Lampen also beim tasten immer nur kurz aufblinken.
Den letzten Wechseltaster kann ich dann widerum an einen HM-LC-Sw2-FM anschließen, welcher die Lampen letztlich schaltet.
Das müsste eigentlich analog zum Schaltplan im Rademacher-Link funktionieren.
Ergebnis wäre:
- alles ein Funkstandard: HM
- keine Batterien
- optisch ist alles wie bisher (JUNG-Schalterprogramm)
- ich brauche lediglich einen Aktor (HM-LC-Sw2-FM)
- ich kann über die normalen Schaltstellen schalten und bekomme das in FHEM mit
- ich kann zeit/oder sonst wie gesteuert aus FHEM schalten.
- Kostengünstig: nur der eine Aktor und zwei Doppelwechseltaster => ca. 70€
Falls jetzt ein Wissender der Elektrotechnik die Hände über den Kopf zusammenschlägt und sagt das kann nicht gehen, dann bitte melden.
Ich würde sonst demnächst die Bestellung aufgeben.
Danke
Kluge Idee, und relativ preiswert. Aber ich hoffe Du weißt wie Du was klemmen mußt und hast Dir vorher die Verteilerdose angeschaut. Ansonsten frag lieber im Bekanntenkreis nach einem Elektriker. Denn mit 230 Volt spielt man nicht bzw. muß schon wissen was man tut.
Gruß Thomas
Hallo Pjg
Ok, dann habe ich da Deine Posts zusammengemischt! Das was Du vor hast geht! Ich wuerde aber nur unter Zwang den von Dir gewaehlten Taster nehmen! Ich erklaere Dir auch warum:
- Dieser Taster hat zwei Wechsler, die Du definitiv nicht brauchst!
- Aus diesem Grund kostet er auch gleich ca €6,- mehr laut Liste
- Er hat Schraubklemmen, das ist leider bei allen Serienschaltern/tastern mit Wechslern so, und das gibt immer wieder gerne Probleme
Mein Rat, nimm den Taster mit den Schliessern!
Gruss Christoph
Zitat•Dieser Taster hat zwei Wechsler, die Du definitiv nicht brauchst!
Das verstehe ich nun nicht ganz. Ich habe bisher ja auch eine Wechselschaltung.
Zunächst mal ohne Doppel:
Zwischen den beiden Schaltstellen laufen die 2 "korespondierenden" Leitungen. Mehr nicht.
Der eine Wechselschalter geht zusätzlich auf den Saft, der andere an die Lampe.
Macht 3 Anschlüsse pro Wechselschalter. Da Doppelschalter: 6 Anschlüsse pro Schaltstelle.
Wie geht das dann mit dem von Dir genannten Schalter, der ja insgesamt nur 3 Anschlüsse hat?
ZitatAber ich hoffe Du weißt wie Du was klemmen mußt und hast Dir vorher die Verteilerdose angeschaut
Ich denke mittlerweile weiß ich wie es gehen müsste. Aber ich habe Zugriff auf einen e-Techniker, den werde ich sicherheitshalber vorher in die Dosen der Schalter schauen lassen. Da gibt's ja manchmal auch Überraschungen.
Verteilerdose passt wie gesagt nicht. Da liegt auch nicht alles da zu weit voneinander entfernt. Außerdem will ich die Tapete nicht ruinieren.
Hallo Pjg
Hier eine kleine Zeichnung!
Gruss Christoph
Ähm. Danke, auch für Deine Mühe.
Aber dafür brauche ich ein wenig Zeit...
Du legst also Kabel schwarz1 von Taster1 auf das Kabel grau1. Richtig?
Das bedeutet aber doch, das ich einen 1a Kurzschluss produziere wenn ich Taster1 und Taster3 gleichzeitig drücke, oder?
Ach nee, Kurzschluss gib't nur zwischen den Polen. Dann funktioniert es. Klasse Idee. Danke.
Mit dem Doppelwechseltaster geht es aber auch, oder? Jetzt einmal von den 6 € und den Schraubklemmen abgesehen?
Nach längerem überlegen komme ich nun zu dem Schluß, dass "Deine Taster" eindeutig die bessere Lösung sind.
Vielen Dank dafür.
Hallo Pjg
Es werden keine Farben vermischt! Es ist von mir auch nur eine Annahme, dass es bei Dir in der Dose so aussieht! Wir elektriker machen da schon manchmal die wildesten Sachen! Bei dieser Aktion bin ich aber davon ausgegangen, dass du unter jedem Serienschalter eine Steckdose hast! Da Du die Phase jetzt auf beiden Waenden brauchst! Falls nicht, ist das auch nicht so schlimm, da ja eine Ader pro Schalterpaar uebrig bleibt! (Im Beispiel schwarz!) Auch gehe ich davon aus, dass Du keine Verteilerdose oberhalb der Schalter hast, wobei das kein Problem ist, sondern nur etwas anders aussieht, wenn man es richtig zeichnet!
Falls Du noch Hilfe brauchst, oder Fragen hast, tu Dir keinen Zwang an!
Gruss Christoph
Hallo,
OT:
Im Schaltbild oben sind Schalter und Taster vertauscht.
Die Teile ohne Arretierung sind die Taster - und die sind links bei "Alt" eingezeichnet.
ZitatWir elektriker machen da schon manchmal die wildesten Sachen!
Aber die Skizze sollte dann schon richtig sein ;)
Auch wenn Pjg nun evtl. garnicht weiß was ich meine 8)
Und nun BTT und sorry für OT - das Schema hat ja mit der Frage an sich nicht direkt etwas zu tun.
Grüße
Phase habe ich auf beiden Seiten. Kein Problem.
Ich habe die Taster und der HM-CFG_LAN sind schon bestellt. Der erste HM-LC-Sw2-FM liegt auch schon vor mir. (Es sind eigentlich 2 Doppel-Wechselschaltungen zu ersetzen)
Das wird schon.
Ich melde mich wenn alles läuft. Was aber noch etwas dauern kann, da ich es nicht ohne den Elektriker meines Vertrauens machen werde.
Zitat von: Puschel74 am 08 Oktober 2014, 15:13:01
Hallo,
OT:
Im Schaltbild oben sind Schalter und Taster vertauscht.
Die Teile ohne Arretierung sind die Taster - und die sind links bei "Alt" eingezeichnet.
Grüße
OT:
??? :-[ Puschel Du hast natuerlich recht! Aber es war spaet, ich habe mir erst noch schnell ein CAD-Tool heruntergeladen, und darin waren die Symbole als Vorgabe, worueber ich mir dann auch keinen Kopf mehr gemacht habe! Asche auf mein Haupt! ::)
OTOFF
So, es läuft nun alles wie gedacht. Vielen Dank an alle die geholfen haben.
Insbesondere auch meinem Kumpel für die praktische Umsetzung.
Einzig der Aufwand wurde unterschätzt.
Deshalb der Hinweis: Es ist heutzutage wohl einiges in den Schalterdosen verklemmt. Da kann es leicht eng und unübersichtlich werden.
Bei mir passte der Aktor + Taster nicht zusammen in eine tiefe Leerdose. Ich musste den Aktor quasi "hinter" die Dose auslagern.
Das war problemlos möglich, da Holzständer.
Also als Tipp: Vorher mal schauen, wie's in der Dose aussieht.