FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: HaraldP am 08 Oktober 2014, 12:07:58

Titel: RaspberryPi-Board mit Pollin CC1101-Modul
Beitrag von: HaraldP am 08 Oktober 2014, 12:07:58
Bisher läuft bei mir FHEM auf der Fb7390 mit CUL-Stift. Da möglicherweise diese Konfiguration in Zukunft problematisch sein soll, wollte ich schon mal parallel FHEM auf meinem RaspPi testen. Da ich zu geizig war, mir einen 2. CUL o.ä. zu kaufen, habe ich mir das CC1101-Modul von Pollin zugelegt und zusammen mit einem ATMEGA328P auf einer Lochrasterplatine zusammen gelötet.
Man muß hier beachten, daß statt des GPIO2-Ausgangs GPIO0 genommen werden muß. Die CC1101-Konfigurationsdaten müssen entsprechend angepaßt werden. Bei mir CC1100.c und rf_moritz.c, da ich nur den MAX-Modus benutze.
Bei Interesse kann ich den Code hier reinstellen.
Harald
Titel: Antw:RaspberryPi-Board mit Pollin CC1101-Modul
Beitrag von: digital.arts am 08 Oktober 2014, 12:34:23
Hallo Harald,

nach welchem Anschlußplan hast Du das Modul mit dem 328P (Arduino Nano vermute ich mal...) verbunden ?
Nach diesem hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.150.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.150.html) ?
Da werden aber doch beide Pins com CC1101 benötigt,  GDO0 und GDO2 ??
Vielleicht kannst Du hier auch eine Skizze mit den Belegungen einstellen (und den Code dazu  ;) )

vg
Karl
Titel: Antw:RaspberryPi-Board mit Pollin CC1101-Modul
Beitrag von: HaraldP am 08 Oktober 2014, 17:28:52
Der Schaltplan ist so einfach, daß es ihn nur in Textform gibt. Code und Plan befinden sich in der beigefügten zip-Datei.
Den Code (culfw-1.61.tar.gz) habe ich vom entsprechenden Server herunter geladen und die notwendigen Dateien über AVR-Studio kompiliert. Die Fuses beziehen sich auf einen anderen von mir benutzten Bootloader (aus http://www.mikrocontroller.net/). Deswegen sind die ursprünglichen GPIO-Bits vom RPi für die interne Programmierung nicht verwendet. D.H. der M328 kommt bereits programmiert zum Einsatz.
Titel: Antw:RaspberryPi-Board mit Pollin CC1101-Modul
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 09 Oktober 2014, 19:48:14
Interessantes Projekt, das merke ich mir. Zumal es bei eBay für 6 EUR solche Module aus China gibt, die GDO0 und GDO2 herausführen.

Zitat von: HaraldP am 08 Oktober 2014, 12:07:58
Man muß hier beachten, daß statt des GPIO2-Ausgangs GPIO0 genommen werden muß.

Nur zu meinem Verständnis: Du verwendet im Unterschied zum CUL deswegen GDO0, weil der Pin auf dem Emsystech-Modul herausgeführt ist und der GDO2 nicht, nicht wahr?

Wie sind Deine Erfahrungen bzgl. Sende-/Empfangsleistung auf 868 MHz? M.W. muss der Balun auf die Arbeitsfrequenz abgestimmt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Grüße
Boris