Meinen elektrischen Garagentorantrieb, der mit einer herstellereigenen Fernsteuerung angesteuert wird hatte ich vor mehreren Jahren bereits um einen Schlüsselschalter ergänzt, der an einem hierfür vorgesehenen spannungsfreien Kontakt des Torantriebes angeschlossen ist.
Jüngst kam ich nun auf die Idee, meine vorhandenen FS20_S20-3 Fernsteuerung für den Gartenbereich (für Licht, Brunnen und Bachlauf) um die Funktion ,,Garagentor" zu erweitern, damit ich dieses ohne nochmals ins Haus gehen zu müssen, öffnen und schließen kann.
Gesagt getan, habe ich mir einen Empfänger FS20 UE 1-2 mit Relais und Netzteil beschafft und den Relaiskontakt parallel und damit auch spannungsfrei auf den Schlüsselschalter gelegt.
Klappte prima, auch der Wechsel zwischen FS20- und Hersteller Fernsteuerung, sowie im Wechsel mit dem Schlüsselschalter.
Da ich auf meinem Smartphone die App FHEMobile laufen habe und diese auch wunderbar die Steuerung der anderen Aktoren per WLAN über eine Fritz!Box 7390 (mit CUL-0) als FHEM-Server übernimmt, habe ich die Steuerung des Garagentores ebenfalls konfiguriert. Als Aktorenmodell habe ich ,fs20ue1' gewählt.
Jetzt (leider jetzt erst nach so vielen Worten) kommt mein Problem:
Sobald ich das Tor über FHEMobile betätige (Toggle), reagiert die herstellereigene FS und der Schlüsselschalter nicht mehr. Sobald ich aber nach mehreren Tastendrücken auf die FS20-FS das Tor wieder bewegt bekomme, reagiert auch die herstellereigene FS wieder. Sobald ich das Tor wieder mit FHEMobile steuere, klappt es nicht mehr.
Beim ersten Auftauchen des Fehlers hatte ich noch das Netzteil des Empfängers UE 1-2 gezogen, dann ging es auch wieder.
Nun bin ich ratlos und stehe wahrscheinlich nur auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann bzw. wie ich dem Fehler auf die Spur kommen kann?
Gruß, uron
Könnte es sein, dass die Torsteuerung
nur einenen Tastendruck
und keinen Dauerkontakt benötigt?
Du müsstest dann einen Befehl senden, der den Schließer nur kurz betätigt und sodann gleich wieder öffnet.
Danke für die Antwort und den Hinweis.
Ich habe versäumt anzumerken, dass ich bereits mit dem Tastendruck der FS20-FB einen Timer von 1 s auslöse. Dann fällt das Relais wieder ab.
Da wird auch der Fehler liegen, denn mit FHEMobile habe nur ein AN/AUS eingestellt.
Ob ich mit der App auch einen Timer einstellen kann, werde ich morgen überprüfen und ggf. testen und danach berichten.
......
Mittlerweile hab ich mir die App FHEMobile angeschaut und festgestellt, dass sie m.E. derzeit noch keinen timergesteuerten AN/AUS-Befehl senden kann.
Ob das zukünftig funktioniert, habe ich im entsprechenden Thread angefragt: http://forum.fhem.de/index.php?topic=16631.msg207148#msg207148 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=16631.msg207148#msg207148)
Danke dann erst einmal für die Hilfe; jetzt bin ich einen Schritt weiter und zerbreche mir nicht unnötig den Kopf wegen des Fehlers.
Ich habe das bei der mobilen App so gelöst:
Wenn der Garagentorkontakt ZU meldet, dann wird der UE1 mittels notify zurückgesetzt.
Damit ist der UE1-Kontakt nur solange geschlossen, bis das Tor zu ist.
Danke für die weitergehende Info.
Hab allerdings damit als FHEM-Einsteiger ein kleines Problem:
Wo bekomme ich das Signal ZU her - vom Motor? Wenn JA, wie übermittelst du das an FHEM? Können das alle Torsteuerungen?
Das würde ja aber auch bedeuten, dass ich das Tor während des Herab- oder Herauffahrens nicht durch einen Gegenbefehl anhalten kann, oder?
Oder verwendest du den NOTIFY-Befehl automatisch zeitversetzt in Folge des AUF-/ZU-Befehles?
Sorry für die späte Antwort, war aushäusig.
Meine Garage hat einen AUF/ZU-Sensor.
Probiere bei Dir doch mal anstatt on
bei Deinem APP-Befehl
on-for-timer 1
Aus fhem/docs/commandref_DE.html
Manche Module unterstützen die sog. set extensions, und in der entsprechenden Dokumentation ist ein Link auf diesem Text zu finden. Falls im Modul selber einer der unten aufgeführten Befehle implementiert ist, dann wird die Modul-Implementation verwendet.
on-for-timer <sekunden>
Das Gerät wird per "on" eingeschaltet, und ein interner Zeitgeber wird erstellt, um nach <sekunden> ein "off" Kommando auszuführen. Um diesen Zeitgeber zu entfernen sollte man das Kommando mit dem Argument 0 erneut aufrufen. Achtung: dieser Zeitgeber wird bei einem restart nicht gespeichert.
ZitatProbiere bei Dir doch mal anstatt on bei Deinem APP-Befehl on-for-timer 1
Der Befehl ist mir bekannt, den verwende ich an anderer Stelle.
Leider kann die App FHEMobile diesen Befehl nicht generieren.
ZitatMeine Garage hat einen AUF/ZU-Sensor
Auch wenn ich einen solchen Sensor hätte, hätte ich m.E. immer noch das zuvor beschriebene Problem: 'dass ich das Tor während des Herab- oder Herauffahrens nicht durch einen Gegenbefehl anhalten kann'. Das sollte aus meiner Sicht aber aus Sicherheitsgründen möglich sein.
Im Ergebnis werde ich wohl auf die Weiterentwicklung der App 'FHEMobile' warten.
Ich danke trotzdem für die Unterstützung.
Hallo,
ZitatDas sollte aus meiner Sicht aber aus Sicherheitsgründen möglich sein.
Aus Sicherheitsgründen sollte ein automatisch öffnendes/schliessendes Garagentor eine Kontaktleiste und zusätzlich vielleicht noch eine Lichtschranke haben durch welche das Tor in seiner Abwärtsbewegung gestoppt und wieder ein Stück aufgefahren wird.
Es sei den du kannst sicher stellen das das Tor nur in Gegenwart (direkter Sichtkontakt) des Bedieners verfahren werden kann.
Diese Sicherheitseinrichtung (ich nenn sie einfach mal lapidar so) sollte aber autark und selbständig in die Steuerung eingreifen.
Alles andere hat mit "Sicherheit" nichts zu tun sondern ist "nice to have".
Es bringt dir (eher dem "Opfer") schliesslich nicht viel wenn jemand unter dem Tor liegt und du kannst noch einen Stop-Befehl senden 8)
Sorry für OT aber my2cent.
Grüße
ZitatAlles andere hat mit "Sicherheit" nichts zu tun sondern ist "nice to have".
Da gebe ich dir gerne Recht.
Mein älteres Tormodell aus den 80er Jahren hat halt nur einen Auflaufschutz ohne Rückfahrbewegung bei dem ich manchmal froh bin, wenn ich das Tor dann (natürlich bei Sichtkontakt) doch noch einmal anhalten kann. Das allerdings hat konstruktive und nicht allgemeingültige Gründe, die wir jetzt mal so stehen lassen sollten.
Vielleicht hilft Dir dies weiter:
define HofWS1 FS20 2105 46
attr HofWS1 IODev CUL_0
attr HofWS1 eventMap on:EIN off:AUS
attr HofWS1 room Test
define HofLicht FS20 0004 00
attr HofLicht IODev CUL_0
attr HofLicht eventMap on:EIN off:AUS
attr HofLicht room Test
define nWS1HofOn notify HofLicht:EIN set HofWS1 on-for-timer 1;; setstate HofWS1 AUS;; setstate HofLicht AUS
Klicke auf HofLicht EIN, dann wird das WS1 1 Sekunde als Stromstoßrelais missbraucht.
Der WS1-Kontakt betätigt den Drucktaster für das Garagentor.
Statt WS1 ist es eben UE1, das macht keinen Untershit.
Danke für den Tipp, den ich erst einmal "verdauen" muss, da ich wirklich nur rudimentär einige Dinge über den FHEM-Server programmiert habe.
Ich denke mal laut und versuche mich, so dem Code zu nähern (verstehen möchte ich ihn schon).
Im Moment verstehe ich, dass du 2 Variablen in einem "Testraum" definierst; warum die eine "nun Hoflicht" heißt werde ich sicher noch ergründen - möglicherweise ist es ja eh nur ein Dummy.
Diesen Dummy steure ich dann sicher über die App FHEMobile, infolge dessen per notify-Befehl dann den HofWS1 (=UE-1 ?) mit Timeransteuerung von 1s geschaltet wird. Danch werden beide Variablen wieder auf AUS "gestellt".
Ist das so weit i.O.?
Du liegst richtig.
HofLicht ist nur ein Dummy als EIN / AUS -Schalter, den betätigst Du.
Den musst Du Dir in Deinem Mobildings auch anzeigen lassen.
Den Rest kannst Du in einem anderen Raum verstecken.
Test heisst der Raum nur, weil ich darin getestet habe.
Mein Hoflicht hat ein Stromstoßrelais, der WS1 wird das betätigen parallel zu den Tastern.
Überwachen werde ich das Hoflicht mit einem FS20-LS, das ist dann quasi Homematic durch die Hintertür :-)