Hallo,
würde gerne wenn jemand an der Tür klingelt eine Pushmitteilung auf mein Handy bekommen.
Für meinen Briefkasten klappt das mit einem MAX! Fensterkontakt und Pushover super.
Ist es vielleicht irgendwie möglich, mit dem Raspberry den Spannungsabfall am Klingeltrafo beim klingeln zu messen, um so die Pushmitteilung zu senden ?
Würde sich nämlich anbieten, da der Pi direkt neben dem Schaltschrank wo der Klingeltrafo ist angebracht ist. Ein Kabel vom Klingeltaster aus zum Pi zu legen wäre sehr aufwendig.
Oder hat vielleicht jemand eine andere Idee ?
Gruß Holgi
Hallo,
interessiert mich auch :-). Gleiche Situation. Zumal ich von/zu der Türsprechstelle jetzt eh keine freie Ader mehr habe.
Direkt zum Taster ist ja auch nicht nötig, zum Klingel reicht auch.
So habe ich das gemacht: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/eigenbau/57-handy-meldung-beim-klingeln-an-der-tuer
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/Gong/Schema_Arduino_Klingel.png)
Wenn dass auch keine Option ist, kannst auch einen Current-Sensor nehmen:
http://www.ebay.de/itm/1pcs-ACS712-5A-range-module-current-sensor-module-for-Arduino-Raspberry-pi-/121454959628?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c47479c0c
FS20 KSE ist keine Option?
@ hexenmeister: Danke !
@ fiedel: habe alles auf HomeMatic - daher leider nein.
Hallo,
Danke für die Tipps.
@hexenmeister an die Klingel selbst komme ich auch nur schlecht ran.
Die Sache mit dem ACS712 Modul hört sich interessant an, wie genau funktioniert das Modul und wie muß man es anschließen ?
Gruß Holgi
Praktisch habe ich das Modul noch nicht getestet, werde mir mal zum Spielen bestellen.
Es dürfte aber sehr einfach sein. Der Sensor wird in den Stromkreis deines Klingels eingebaut (die Seite mit den Schraubklemmen). Die 'andere Seite' kann z.B. an ein Microkontroller angeschlossen werden. An dem Ausgang liegt dann eine Spannung an, die mit dem Stromfluss korreliert: je mehr Strom desto höher die Ausgangsspannung. So-und-so-viel mV pro mA. Da du gar nicht messen willst, sonder nur wissen, ob überhaupt ein Strom fliesst, reicht es zu prüfen, ob da eine Spannung anliegt. Das kannst Du z.B. wunderbar mit Arduino und Firmata tut, wie in meiner Beschreibung. D.h. mein Schema und Konfig kannst Du fast unverändert übnernehmen, nur statt den Optokoppler wird ein Strom-Sensor-Modul verwendet.
Besten Dank, habe das Modul schon ersteigert. Könnte passieren das ich dir nochmal auf die Nerven gehe wenn es da ist ::)
Gruß Holgi
Mach mal ;)