FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: funzel1607 am 13 Oktober 2014, 09:50:11

Titel: bidiretionaler Schaltaktor BPT001 möglich?
Beitrag von: funzel1607 am 13 Oktober 2014, 09:50:11
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Angebot reingeholt, um mein bestehendes Heizungssystem gegen ein Infrarotsystem zu tauschen.
Dazu werden mir folgende Aktoren angeboten, die mit einem Funk-Raumthermostat zusammen verkauft werden.
Da das System auf 433,92 MHz und bidirektional arbeitet, war meine Hoffnung, dass ich die Aktoren auch via CUL ansprechen und schalten kann.

Hat Jemand diese Dinger schon mal in der Hand gehalten oder gar aktiv laufen?
Ich wäre sehr dankbar für eine Machbarkeitseinschätzung, da der Preis sehr charmant ist :)

ZitatEigenschaften des Empfängers BPT001:

Der BPT 001 ist zur Schaltung von Infrarotheizungen, elektrischen Heizkörpern usw. geeignet.
BPT 001 schaltet aufgrund der vom Sender übermittelten Daten den angeschlossenen Verbraucher aus und ein.
Hauptvorteile ist die Montage in einer Unterputzdose.

TECHNISCHE PARAMETER
Versorgung   230 V / 50 Hz
Kommunikationsart   biderektional
Frequenz   433,92 MHz
Empfindlichkeit   <-92 dBm
Reichweite   bis 150 m
Ausgang   Relais, max.16A/250VAC
Schutzklasse   IP 20 und höher gemäss Mont.
Betriebstemperatur      0°C bis +40°C
Abmessungen (LxBxH)   49,5 mm x 45,5 mm x 26 mm
Titel: Antw:bidiretionaler Schaltaktor BPT001 möglich?
Beitrag von: funzel1607 am 20 Oktober 2014, 11:32:23
Da mir leider bisher Niemand helfen konnte, möchte ich meine Frage ein wenig umformulieren.
Wäre es denkbar, dass man mit einem CUL die Signale zwischen diesem Aktor und dem sendenen Thermometer irgendwie mitschneidet/mitliest, damit man sie selbst einbinden kann?

Danke für eure Unterstützung!
Titel: Antw:bidiretionaler Schaltaktor BPT001 möglich?
Beitrag von: fiedel am 21 Oktober 2014, 09:33:28
Hi,

um das System in FHEM zu bekommen, müsstest du das Funkprotokoll reengineeren und in die CUL- Firmware + FHEM implementieren. Das wäre ein unheimlicher Aufwand, der sich für ein so exotisches und technisch eher veraltetes (433 MHZ) System definitiv nicht lohnt. Da der Aktor nichts weiter ist, als ein Schaltaktor mit 16A- Relais (http://www.elektrobock.com/file.php?id=640), würde ich das auf FS20 oder besser HomeMatic (http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html) umplanen. Dafür gibt es sogar ein Wandthermostat (http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html), welches die Schaltaktoren steuern kann.

Gruß

Frank