Hallo,
ich habe das Buderus KM271. Das Modul mit Nullmodem RS232 auf RS232->USB-Adapter (FTDI) am Raspberry angeschlossen. In FHEM ist das so definiert:
define KM271 KM271 /dev/ttyUSB0@2400
attr KM271 room Keller
attr KM271 verbose 5
define FileLog_KM271 FileLog ./log/KM271-%Y-%m.log KM271
attr FileLog_KM271 room Logs
Wenn am USB-Port angeschlossen wird KM271 in FHEM als 'opened' angezeigt. Ich kann aber trotz 'verbose 5' an keiner Stelle Einträge finden und bin mir nun nicht sicher wo die Fehlerursache sein könnte. Bedeutet der Status 'opened', dass es tatsächlich eine Verbindung zum Modul gibt? Wenn dem so wäre, könnte ich schon mal einen Fehler mit meinem selbstgebastelten Nullmodem-Kabel ausschließen.
Das KM271 ist _extrem_ gespraechig, es versendet mehrmals (4-mal?) in der Sekunde ein _NOP_, deswegen ist meine Vermutung, dass dein Kabel nicht ok ist.
Status "opened" bedeutet nur, dass das USB-Geraet geoeffnet werden konnt.
Nachdem es repariert ist, wuerde mich interessieren, wieviel Grundlast das Modul auf dem RPi generiert, ich tippe auf 5-10%
Zur Beruhigung: das NOP wird nicht als FHEM-Event generiert.
Hallo Rudi,
habe das ganze nun mit einem 2. RaspPi und einem 'fertigen' RS232 Kabel nochmal getestet. Du hattest Recht, mit dem gekauften Kabel funktioniert das alles perfekt mit dem KM271. Da muss ich wohl an meinen Lötkünsten arbeiten oder mal den Klindeldraht auf Beschädigungen checken...
An dem Pi-Gerätchen habe ich ein CCD laufen und nur ein paar HMS die hin und wieder ihre Werte an diesen Pi senden. D.h. die Last müsste im Wesentlichen durch das KM271 verursacht sein. Prüfung mit 'top' zeigt eine CPU-Last für den fhem User / command perl von 5,5 bis 7 %. Hast du vielleicht noch einen (FHEM-/Perl-)Befehl, mit dem man gezielt die Last eines Moduls analysieren kann?
apptime
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17746.msg117355.html#msg117355
Performance Monitor
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16347.0.html
Gruß Joachim
Die schnelle Messung mit top reicht mir eigentlich.
Falls ich es unbedingt genauer messen wollte, wuerde ich folgende primitive Methode verwenden, da mWn apptime und perfmon nicht die CPU-Belastung messen:
- date; ps -ef | grep fhem
- ca 15 Minuten warten
- KM271 einstecken (oder abstecken); date; ps -ef
- ca 15 Minuten warten
- date; ps -ef
Aus der vorletzten Spalte von ps kann man die verbrauchte CPU-Zeit ablesen, mit der Zeit dividiert ergibt sich die durchschnittliche Belastung mit bzw. ohne KM271. Mit 15 Minuten Beobachtung bekommt man eine Genauigkeit von etwa 0.1%. In der Zwischenzeit sollte man FHEM fairerweise nicht stark (z.Bsp. mit Plot-Rechnen) belasten.
Das erste Kabel war tatsächlich falsch verlötet, Pins vertauscht, nun klappt alles einwandfrei mit dem Haupt-Pi.
Danke
Wollte nur berichten, dass die aktuelle Version von Physikus bei mir seit Wochen problemlos laeuft.