Hallo,
im EnOcean Starter Guide hat sich noch ein kleiner Doku bug eingeschlichen, siehe Sektion 5.1.2:
http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#virtuelle_Schalter_f.C3.BCr_unidirektionale_Aktoren (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#virtuelle_Schalter_f.C3.BCr_unidirektionale_Aktoren)
Zitatattr fhemSchalterKanalA setFn {($CMD eq "on")?"A0":"AI";;}
In der ReadingsProxy Doku stehts richtig drin:
http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsProxy#EnOcean_Serienschalter (http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsProxy#EnOcean_Serienschalter)
Zitatattr Schalter_channelA setFn {($CMD eq "on")?"AI":"A0";;}
Vielleicht kann man das mal bei nächster Gelegenheit korrigieren, auch wenn sich's eigentlich von selber erschließt...
P.S.: Nachdem ich meine gedanklichen Knoten gelöst habe und meine Synapsen die beiden Themen "Aufteilung der Kanäle in unabhängige Devices" und "Physischer EnOcean- und virtueller Fhem-Schalter zu einem Device zusammenfassen" erfolgreich kombiniert haben, läuft mein erstes Minisetup. FHEM an sich ist schon klasse, aber die umfangreiche EnOcean Unterstützung ist definitiv ein unique selling point - many thx!
Mmh, dem stimme ich nicht direkt zu ;). Da musst Du schon mehr Überzeugungsarbeit leisten.
Meine Meinung:
Welche Variante richtig ist, liegt doch daran, wie Du einlernst. Man kann auch A0 als on und AI als off einlernen. Dann ist das richtig und vermutlich auch so entstanden.
So und jetzt bitte Deine (oder andere) Gegenargumente. Bitte schreibe auch mal etwas zu Deiner genutzten Hardware.
Danke udn Gruß, Christian
Hmja, auch wieder richtig - eine Abhängigkeit vom Setup lässt sich nicht leugnen :-X
Ich habe jedenfalls eine Doppelwippe Jung ENO LS 995-01 (mit "0" und "1" Aufdruck drauf); der sendet A0 bzw. B0 wenn man auf die "0" drückt, allerdings kann ich nicht mehr sagen, ob ich die Abdeckung nicht bei der Montage verdreht habe. In meiner gedanklichen Welt steht die "0" automatisch für "aus", aber nachdem ich jetzt nochmal so durch die Doku & Wiki gegangen bin, wird's ja eher andersrum gemacht.
Ich nehm' alles zurück, klassischer Anfängerfehler. Vielleicht wär's aber nicht schlecht, die beiden Doku's zu harmonisieren?
Ok, vermerke es im Wiki.
Mich interessierte eher Dein Aktor: Eltako unidi und angelernt als Richtungstaster?
Brauchst auch nichts zurücknehmen. Bin froh, wenn es Denkanstöße gibt.
Mein Aktor ist eine BSC - MwC-32 Steckdosenleiste, unidirektional.
Jetzt hat's mich doch noch interessiert, was die Enocean Doku (EEP) dazu sagt, wofür A0 und AI steht; zumindest für das klassische Rocker Switch Szenario sprechen sie schon von A0=off. Meine Steckdosenleiste ist auch so hartverdrahtet (zumindest hab ich nicht mehr Doku gefunden). Bei einem Toggle-Szenario ist das natürlich hinfällig.
Die BSC Steckdose ist sichtlich etwas einfacher gestrickt - z.B. bei den Permundo SmartPlugs (gerade erst eingetroffen) kann man ja verschiedene Modi fahren.
...again what learned... 8)
Eltako, die hier häufig vertreten sind, haben bei A0 und AI ein etwas anderes Verständnis.
Beim PSC musste Du Dich nicht mit A0/B0 und AI/BI rumschlagen -> Das wird beim UTE-Teach-In alles automatisch erledigt.
:o eigentlich krass.
In dem - theoretischen - Fall, dass ich mit der einen Hälfte der Doppelwippe meine BSC Steckdose ansteuere, und mit der anderen Hälfte ein Eltako-Teil, dann hätte ich links oben und rechts unten den Ein-Schalter, und links unten und rechts oben den Ausschalter - sofern ich direkt koppeln will.