Hi,
die Suche zeigt einige fhem Module zur Abfrage von Wechselrichtern an mit dem Ziel Erträge zu loggen und Grafiken zu erstellen.
Ich selbst überlege mir 2 getrennte PV Solar Projekte:
1 Warmhalten der Warmwasserleitungen über Heizband. Verbrauch heute ca. 150W, 300-400€/a
Dazu würde eine Insellösung und ein einfacher Wechselrichter reichen.
Loggen könnte über einen Stromzähler gehen (habe ich schon), bei einem geschlossenen Kreislauf gibt es wohl keinen Automationsbedarf
es sein denn man macht eine billige Speicherlösung dazu.
2 Strom für Geothermie Wärmepumpe und elektrisches Nachheizen des Brauchwassers
Wärmepumpe sollte bevorzugt nur dann angehen wenn Solarenergie da ist. Falls Solarenergie übrig: Nachheizen des Brauchwassers
Falls Solarenergie übrig: Einspeisung ins Netz
Falls keine Solarenergie vorhanden, Strom aus dem Netz.
Optional ist eine teure Speicherlösung mit KFW Förderung.
Econamic-Grid-Funktion wie hier http://www.senec-ies.com/econamic-grid (http://www.senec-ies.com/econamic-grid) oder Vergleichbares um Energieverbraucher wie Wärmepumpe
kostenlosen Strom abnehmen zu lassen, falls es das woanders gibt.
Alles interessante Themen, Meinungen und Empfehlungen zu Hardware, Modulen und Schnittstellen willkommen!
Hallo,
ZitatAlles interessante Themen, Meinungen und Empfehlungen zu Hardware, Modulen und Schnittstellen willkommen!
Leider nicht viel und vielleicht hast du das ja bei Punkt 1 gemeint.
Es gibt "selbstregelnde" Begleitheizungen.
http://eltherm.com/51/selbstregulierende-heizbaender-elsr (http://eltherm.com/51/selbstregulierende-heizbaender-elsr)
Diese haben einen Heizleistung (als Beispiel das 80°-Band) zwischen 10 und 40 W/m.
Die "normalen" müssen immer noch mit einem Thermostaten gekoppelt werden um nicht zu heiß zu werden.
Zu Punkt 2 kann ich dir leider nichts liefern.
Grüße
Danke für die Antwort,
so ein selbstregelndes Heizband habe ich wohl , es kostet aber zu viel Strom deswegen die Idee das mit PV zu betreiben.
Allerdings muesste man, falls die Sonne nicht scheint hart umschalten auf Netz.
Ich kenne Leute die haben das Heizband ganz ausgesteckt.
Ja die Wärmepumpe + PV ist ambitioniert aber top-aktuell. Habe da eine Terratec Duo Wärmepumpe, die es aber nicht mehr gibt.
Sie hat ein serielles Interface. Wenn ich da eine Doku bekomme sollte es machbar sein.
Hallo,
das Heizband kannst du ruhig mit deiner PV betreiben solange diese genug Leistung hat.
Ob ein hartes umschalten des Heizbandes auf Normalnetz Sinn macht, du heizt dann die Warmwasserleitung mit dem "teuren" Netzstrom, musst du abwägen.
Je nachdem wieviel Energie du durch das Heizband auf Seite der Warmwasserbereitung einsparen kannst kann das vermutlich durchaus ein Gedanke sein den du weiter verfolgen kannst.
Ich kenne diese Begleitheizungen nur von der Arbeit - dort setze ich die gerne als Frostschutz ein.
Und die selbstregelnden benötigen eben keinen Thermostat - ein Bauteil weniger das defekt werden kann (der Bereitschaftsdienst ist froh drüber 8) ).
Grüße
Also ich habe meine Wechselrichter in FHEM integriert und kann nur sagen das es eigentlich unnütz ist. Die gelieferten Werte sagen nichts darüber aus was rein oder raus geht ins Netz. Die Werte sind eigentlich nur Deco und kann man sich sparen.
Mein PV Projekt: Wärme oder Kälte vom Dachboden mit einer umschaltbaren Klimaanlage ins Haus pumpen und Steuerung über FHEM. Ursprünglich war geplant sie direkt durch FHEM zu steuern und nur bei einem optimalen COP Wert zu betreiben (heizen). Habe jetzt eine höherwertige Anlage günstig bekommen. Muss ich sehen was da mit FHEM geht.
Hallo
Bin ein kompletter Newcomer hier und vermute dass ich mit meinem Thema hier falsch bin.
Bei meiner Photovoltaik Anlage ( Kostal Piki 5.5 Wechelrichter) ist nicht der Wechselrichter
sondern ein TIGO MMU ans interne Netzwerk angeschlossen.
Diese Einheit macht das datenlogging an TIGO und ich kann über deren Homepage die Leistung meiner PV ansehen.
Das blöde ist, dass ich an der Stelle nur eine Netzwerkdose habe und den PIKO Wechslerichter nicht zusätzlich anschliessen kann.
Laut TIGO darf ich auch die MMU nicht vom Netzwerk trennen.
Weiss jemand, ob es eine Methode gibt die TIGO MMU übers Netzwerk auszulesen ?
Danke für die Hilfe
Netzwerk:
Vermutung
Mit "vom Netzwerk trennen" ist wohl eher eine dauerhafte Trennung gemeint.
Fakt (jedenfalls wenn du DSL hast):
Sie wird eh jeden Tag vom Netzwerk getrennt, nämlich nach 24h Laufzeit deiner Internetverbindung. DSL Zwangstrennung nennt sich das.
Daher denke ich kaum, dass es auffällt wenn du mal kurz den Stecker ziehst, einen Switch anklemmst und wieder einsteckst...
Alternativ:
Nimm dir 2 Devolo Adapter. Die Teile sind gnadenlos praktisch. Nicht für HighSpeed Datenübertragung geeignet, aber sie funktionieren...
Jetzt zu deinem anderen Problem:
Für das Auslesen von Daten auf Webseiten gibt es HTTPMOD.
Schau dir mal den Benzinpreismonitor an, oder den Thread mit dem TVProgramm. Da wird schön das Modul benutzt. Die Kunst besteht darin, passende Regexp zu basteln.
Alternativ kannst du mal ein oder zwei Blicke in Andrés Withingsmodul werfen. Das macht imho auch sowas, aber eben als komplettes Modul...
Hi
Danke für deine Hilfe.
Ich hab jetzt doch den Kostal Piko 5.5 am Netzwerk angeschlossen und eingerichtet. Habe IP Adresse manuell vergeben. Lässt sich auch im Browser anzeigen. Soweit alles gut ( fast).
2 Probleme:
1) WR zeigt sich am Router nicht. Alle anderen Geräte sind da, nur der WR nicht. Lässt sich nur mit IPSCAN im Netzwerk finden ( irgendwie komisch) --> Ist aber mehr oder weniger egal
2) Habe laut Anleitung im FHEM Forum Kostal Piko installiert. Keine Fehlermeldung, sollte alles ok sein. Die Verbindung zum WR funktioniert aber nicht. Staus im FHEM : "???" Ich seh natürlich auch keine Daten bzw das Kostal Log File ist leer.
--> Obwohl der WR sich anpingen lässt, im Browser sich darstellen lässt, bekomm ich keine Verbindung im FHEM her.
Was mache ich falsch ?
Hallo ins Forum.
Da ich der Meinung bin, dass die Werte der Wechselrichter nicht nur "Deko" sind sondern die tatsächlichen Energiewerte kann man da so einiges mit anstellen. Ich selbst habe zwei WR (SMA und Enecsys). Die Werte dieser beiden WR hat FHEM zur Verfügung. Da meine PV-Anlagen auch für den Eigenverbrauch betrieben werden habe ich folgende Steuerungen umgesetzt.
- Der Geschirrspühler wird eingeschaltet wenn eine ausreichende Leistung vom Dach kommt. Dazu braucht es nur eine Steckdose mit Leistungsmessung.
- Der Badheizer geht an, wenn noch ausreichend Leistung vom Dach kommt. Da ich nur Einphasig einspeise, kann ich die Differenz, also das was noch nach Eigenverbrauch übrig bleibt sehr gut berechnen.
- Hell/Dunkel läßt sich wunderbar aus den Werten der WR ermiteln.
Grüße Frank
Hallo Leute,
ich habe einen Wechselrichter von Sunpower Typ SPR 4000F mit einer RS232/485 (steht so im Angebot) Schnittstelle. Gibt es schon Erfahrungen dessen Daten über fhem auszulesen?
Gruß Krümel
Ich lese seit 2007 den Sunways NT5000 Wechselrichter meiner PV-Anlage über die serielle Schnittstelle aus und visualisiere die Daten, zuerst mit einem selbst entwickelten Micro-Logger und Webserver und seit 2010 in FHEM mit dem Modul NT5000.pm (findet man im contrib-Verzeichnis). Seit September 2014 kommt nun noch eine solarthermische Anlage hinzu, die Bestandteil meiner neuen Heizung ist. Dazu gibt es einen ganzen Thread über die Ankopplung des EBUS an FHEM - lässt sich ebenfalls prima visualisieren.
Das ganz hat nicht nur "Deko"-Funktion - erstens kann man sehr schön sehen, falls es zu Problemen kommt (2012: Ausfall Wechselrichter - gemerkt innerhalb von Minuten).
Zweitens kann man (ibs. bei der solarthermischen Anlage) auch Steuerung und Nutzung optimieren.
Na, und drittens: Es macht auch nach 7 Jahren immer noch Spaß zu sehen, wie viele kWh man heute wieder produziert hat.
LG
pah
Hallo,
ich hatte den Thread zum NT5000 gesehen und bisher nur kurz überflogen. Ist es möglich meinen Sunpower Wechselrichter damit an fhem anzuschliessen?
Gruß Krümel
Kann ich nicht sagen, weil ich weder Protokoll, noch Schnittstelle von SunPower kenne. Ich vermute mal: Nicht ohne Anpassung.
LG
pah
Sunpower ist wohl im Hinblick an die Anbindung "an irgendwas" nicht unproblematisch. Soweit ich weiss, kommen normalerweise "umgelabelte" Fronius Komponenten zum Einsatz und auch bei Fronius gibt es verschiedene Versionen und Ausführungen der Interfaces/Gateways. Wenn Du bisher auf "Deine" Daten "nur" über die Sunpower Webseite zugreifen kannst, wird es wohl schwierig werden.
Also, wie pah schon schrieb: Kenntnis von Schnittstelle und Protokoll sind Grundvoraussetzung für jegliche weitere Überlegung.
Peter
Hallo Peter,
danke für die Infos. Ich habe bisher keinen Online-Zugriff auf die Sunpower-Daten. Da ich vor einigen Monaten mit fhem angefangen habe, überlege ich, ob sich die Integration der Sunpower lohnt. Ich habe die Sunpower-Anlage seit 5 Jahren. Am Anfang habe ich regelmäßig Leistungsdaten notiert und hatte so einen Überblick. Das ist natürlich irgendwann eingesschlafen. Mit einer Kopplung an fhem oder einem Datenlogger an dem WR könnte man sicherlich besser die Funktion der Anlage im Auge behalten.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bezüglich Fronius-Unterstützung schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24614.0.html. Da müsstest Du auch genauere Informationen bekommen, welche Schnittstelle (Gateway, Interface-Karte, ... wie immer das heißt und was bei Dir geht) empfohlen bzw. erforderlich ist.
Der reine Zugriff auf die Daten über die Sunpower Webseite (so hat es ein Arbeitskollege von mir) ist mehr oder weniger unbrauchbar. Du kommst, soweit ich das verstanden habe, so gut wie gar nicht in einer Art und Weise an Deine Daten heran, dass Du sie selbst weiterverarbeiten könntest (und deren Webseite ist wohl auch noch ziemlich unzuverlässig, was die Verbindung angeht).
Also gut planen und die Rahmenbedingungen klären, bevor Du Geld für eine Lösung ausgibst, die keinen wirklichen Vorteil bringt.
Peter
Ich habe die Protokollinformationen damals direkt von Sunways bekommen (rank has its privileges... 8) )
Vlt. findet man zu Sunpower Hilfe hier:http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/solarer-datenlogger-und-fhem-auf-fritzbox-t61572.html (bzw. in einem anderen Thread dort)
LG
pah
Hallo,
danke für Eure Hinweise. Ich habe jetzt bei http://www.solar-log.com/de/produkte-loesungen/solar-log-300/downloads.html gesehen, dass dort mein Wechselrichter unterstützt wird. Ich werde mich jetzt auch noch einmal bei meinem Solarverkäufer informieren, was er für Erfahrungen hat und welche Lösungen er hierzu anbietet.
Mir ist noch nicht ganz klar, welche Daten aus der Anlage betrachtet werden sollten. Habt Ihr hierzu noch Tipps zu den Grundlagen?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das kommt darauf an, was Dein Wechselrichter so hergibt.
I.d.R. sind das
- DC-Spannung
- ggf. DC-Strom
- AC-Spannung
- AC-Strom
- AC-Leistung
- Fehlerstati
- ggf. Temperatur
und alles, was der Wechselrichter so aufsummiert.
Gruß PeMue
Solare Einstrahlung mit externem Sensor. Wichtig, um Veränderungen im Wirkungsgrad zu sehen.
LG
pah