Hallo, ich wage die ersten Schritte mit 1-wire und konnte auch schon einen Temperatursensor in Debian in Betrieb nehmen. Dazu habe ich einen 1-Wire Adapter für meine FHEM Banana PI von Sheepwalkelectronics in mein Debian Bananian eingerichtet.
root@homeserver /opt # owread /28.437A2B060000/temperature; echo
21.25
root@homeserver /opt # owdir
/28.437A2B060000
/bus.0
/uncached
/settings
/system
/statistics
/structure
/simultaneous
/alarm
Leider gelingt es mir nicht die Temperatur in FHEM anzuzeigen
Auf den Befehl "get myOWServer devices" bekomme ich im LOG nur folgendes zu sehen
2014.10.21 23:10:42 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 451.
Der OWServer ist aber in FHEM gestartet.
Was kurios ist, das der definierte Sensor immer das attr für das Model verliert obwohl dort eigentlich "attr temp1 model DS18B20" stehen sollte.
Leider wird bei dem reading state temperature: n/a angezeigt.
....mmmm leider habe ich im Moment keine Idee was ich machen kann.
Grüße
cerberus
So, ich habe die Lösung gefunden.
danach muss man in der owfs.conf Datei nur den Port stehen lassen. Den Eintrag <localhost:> oder <IP:> löschen.
also muss es dann so aussehen:
server: port = 4304
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24413.msg176993.html#msg176993 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24413.msg176993.html#msg176993)
Hier im übrigen noch eine Beschreibung im Netz, nach der ich es super und schnell hin bekommen habe.
http://mathias-biedert.de/2014/09/01/raspberry-pi-fhem-modul/ (http://mathias-biedert.de/2014/09/01/raspberry-pi-fhem-modul/).
Abweichen von Raspberry pi für den Banana pi wäre dann in der /etc/owfs.conf folgende Zeile einzutragen
server: device=/dev/i2c-2
für den Raspberry Pi wäre es dann
server: device=/dev/i2c-1
Grüße
cerberus