integriert die Arduino- und nRF24L01 basierten MySensors (http://mysensors.org) Funksensoren und -aktoren in FHEM:
Unterstützt wird das serielle MySensors-gateway (http://mysensors.org/build/serial_gateway) und das Ethernet-gateway (http://mysensors.org/build/ethernet_gateway).
so geht's mit der fhem.cfg:
define gateway MYSENSORS /dev/ttyUSB0@115200
bzw:
define gateway 192.168.0.6:5003
Nach dem Start am Gateway den Knopf für 'Inclusion-mode' drücken (oder in FHEM 'set gateway inclusion-mode on' ausführen) und anschließend die Sensoren in Funkreichweite neu starten (Der Inclusion-mode beendet sich nach 1 Minute von selber wieder).
Die neu angelegten Devices sehen in der fhem.cfg dann z.B. so aus:
define temperatursensor MYSENSORS_DEVICE 21
attr temperatursensor IODev gateway
Um Aktoren (z.B. den 'RelayWithButtonActuator') zu steuern muss man MYSENSORS_DEVICE noch die passenden Set-befehle beibringen:
define relay MYSENSORS_DEVICE <nodeid>
attr relay setCommands on:switch_1:on off:switch_1:off
attr relay stateFormat switch_1
und schon kann man den Aktor direkt aus der Weboberfläche schalten.
mit
attr <gateway|node> requestAck 1
kann man dem Gateway (für alle Nodes) oder einzelnen Nodes individuell beibringen jede Set-message mit einem Acknowledge-packet zu beantworten. Ist requestAck aktiviert sendet das Gateway den Befehl solange, bis das Acknowlege kommt (d.h. wenn der Aktor zwischenzeitlich mal 'weg' ist, bekommt der die Message kurz nach dem Einschalten doch noch). Solche 'noch nicht zugestellten' Messages gehen aber beim Neustart von FHEM (noch) verloren...
Alles in der commandref.html (http://fhem.de/commandref.html#MYSENSORS) beschrieben (sobald sie aus dem SVN neu gerendert ist...)
Patches am liebsten bitte per pull-request gegen den master-branch in meinem fhem-mirror auf github. (https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror)
Viel Spaß damit!
- Norbert