FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: SpenZerX am 23 Oktober 2014, 11:41:00

Titel: Schneehöhensensor
Beitrag von: SpenZerX am 23 Oktober 2014, 11:41:00
Hallo,

ich hätte gerne noch einen Schneehöhensensor in mein FHEM System. Sollte auch bei extremen Wetter funktionieren und die (Neu)Schneemenge in cm liefern.

Gibt es da schon erprobte Bastel-Lösungen? Sollte natürlich kein zu großer Aufwand sein. Ich dachte da an Ultraschall Distanzsensoren ähnlich:

http://www.robodino.de/2011/12/ultraschall-distanz-sensor-hc-sr04.html

Vermutlich müsste der Installationsort dann aber sehr gut gewählt werden.

Oder aber die Verwendung von Komponenten eines "DIY Jewelry Digital Scale Kit for Arduino" und Berechnung der Schneehöhe über Gewicht (was ja vermutlich nur mit frischem Schnee funktioniert)

So oder so ich habe nicht viel über die Suche gefunden. Hat sich schonmal jemand damit beschäftigt und kann aus der Praxis berichten?
Titel: Antw:Schneehöhensensor
Beitrag von: fiedel am 23 Oktober 2014, 13:01:55
Man könnte z.B. einen KFM 100S (http://www.elv.de/zusatz-sensor-kfm100s.html) nehmen und an einer Wand o.ä. mit Abstandshaltern fest installieren...

Gruß

Frank
Titel: Antw:Schneehöhensensor
Beitrag von: SpenZerX am 26 Oktober 2014, 09:20:19
Zitat von: fiedel am 23 Oktober 2014, 13:01:55
Man könnte z.B. einen KFM 100S (http://www.elv.de/zusatz-sensor-kfm100s.html) nehmen und an einer Wand o.ä. mit Abstandshaltern fest installieren...

Ich dachte da eher an eine Lösung mit Batteriebetrieb. Ich habe mir zum testen mal Ultraschall Sensoren bestellt. Vielleicht kann man die ja universeller einsetzen wenn nur das Messergebnis an FHEM über tragen wird. Viele andere Anwendungsmöglichkeiten sind mir aber noch nicht eingefallen.

Gruß
Titel: Antw:Schneehöhensensor
Beitrag von: fiedel am 26 Oktober 2014, 09:54:11
Hi,

mein Vorschlag hat auch Batteriebetrieb eingebaut.  ;) Du nimmst nur den Sensor, ohne die Anzeigeeinheit und empfängst die Daten mit einem der hier bekannten Home Matic- Interfaces (HM-LAN oder HM-USB oder CUL oder CUNO in HM- Mode).

Die Idee mit Ultraschall ist natürlich auf jeden Fall einen Versuch wert. Wenn du hier im Forum oder WIKI nach Zisternen- oder Füllstandssensor auf Ultraschallbasis suchst, findest du sicher auch schon Lösungen, wie du die Werte nach FHEM übertragen bekommst.

Viel Erfolg!

Frank