Hallo,
falls Ihr es noch nicht mitbekommen habt, eine Warnung für die unter euch, die Arduino-Klone und ähnliches mit FTDI-Treiber benutzen:
Scheinbar setzt der aktuelle Windows-Treiber die Vendor-ID von nicht Originalen Chips auf 0, wodurch das Gerät dann an keinem Rechner mehr erkannt wird.
Windows hat den Treiber wohl erstmal aus dem Update entfernt, aber wer in den letzten Tagen Windows-Updates gemacht hat, hat ihn evtl. noch auf dem PC.
Quelle: http://www.golem.de/news/ftdi-windows-treiber-kann-bastelrechner-beschaedigen-1410-110039.html
Stellungnahme von FTDI: http://www.ftdichipblog.com/?p=1053
böse, zum Glück reparierbar.
Danke für die Warnung!
Hallo,
das Thema ist inzwischen zwar nicht mehr neu; ich vermute, wer davon betroffen war/ist, hat mittlerweile auch eine Lösung dafür gefunden ;)
Aber trotzdem ein paar Hinweise dazu:
"Schuldig" sind die Treiberversionen 2.11.0 und 2.12.0. Sie verändern, wenn am USB-Port ein gefakter FTDI entdeckt wird,
die PID (Product ID), aber NICHT die VID (Vendor ID), im Eeprom des Chips. Beim Nano z.B. von 0403:6001 auf 0403:0000
Windows und Co. können das Gerät dann nicht mehr identifizieren und somit funktioniert es dann nicht mehr...
Zwei "Gegenmaßnahmen" sind dann zu machen:
1. den (üblen) Windowstreiber von FTDI komplett entfernen und durch eine ältere Version ersetzen (2.10.00 ist noch iO )
2. Falls schon ein Chip betroffen, gibt es z.B. am RasPi ein Flashprogramm zum nachinstallieren, mit dem die PID wieder richtig gesetzt werden kann. Hier zu finden: http://www.minipwner.com/index.php/unbrickftdi000 (http://www.minipwner.com/index.php/unbrickftdi000)
VG
Karl
ZitatFalls schon ein Chip betroffen, gibt es z.B. am RasPi ein Flashprogramm zum nachinstallieren, mit dem die PID wieder richtig gesetzt werden kann.
Geht auch mit Windows.
Größeres Problem ist, den 'bösen' Treiber los zu werden. Entweder habe ich ihn doch nicht richtig entfernt bekommen, oder Windows holt den immer wieder per Systemupdate nach.
Ja ich würde hier eher vor Windows warnen.
Ich wollte am Wochenende auch einen anderen, alternativen Treiber für ein Android Gerät installieren. Keine Chance mehr heutezutage. Das geht nur noch mit gezogenem Netzwerkstecker.
Von FTDI gibt's ein Programm zur neuprogrammierung:
http://www.ftdichip.com/Support/Utilities.htm#FT_Prog
Bei mir hat es geklappt, zwei Arduino Nano damit wieder zu "Normalisieren".
Seitdem laufen sie ohne Probleme...