FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: baybod am 25 Oktober 2014, 20:51:28

Titel: Hilfe bei HomematicWired Entscheidung
Beitrag von: baybod am 25 Oktober 2014, 20:51:28
Hallo liebe Forummitglieder,

ich bin erst vor kurzem in das Thema eingestiegen, lese aber schon viel länger hier darüber und würde gerne einen Vorschlag zur technischen Umsetzung meiner Wünsche haben. Ich bin beeindruckt, welch tiefes Wissen es hier gibt und wie sehr alles weiterentwickelt wird, aber es ist als Einsteiger nicht einfach durchzublicken.

Meine Ausgangssituation:
EFH, 14 Jahre alt, Keller, EG, 1. Stock, Stromverkabelung traditionell, allerdings habe ich in jedem Stock zu jedem Schalter/Lampe (12 Lampen)  bzw. Rollladen (12 Stück insgesamt)  ein grünes 4 adriges BUS Kabel damals legen lassen. Die Stromführenden Leitungen sind aber traditionell verkabelt, d.h. keine Zuführung jeder Lampe einzeln in den Keller.

Die Heizung ist im wesentlichen eine Fussbodenheizung mit 2 Verteilerkästen und Stellmotoren je Stockwerk (auch da liegt jeweils das Buskabel im Verteilerkasten). Zusätzlich sind noch Handtuchheizkörper in den beiden Bädern im 1. Stock vorhanden. Im Keller sind kaum genutzte herkömmliche Heizkörper die erst einmal nicht betrachtet werden sollen.

Ausgangssituation:
12 zu steuernde Rollladen
12 Deckenleuchten bzw Flurleuchten
9 Räume (inkl. Flure) mit Fussbodenheizung (Verteilt auf jeweils einen Verteilerkasten pro Stockwerk)
2 Bäder mit Zusatzheizkörper


Meine beginnende Umsetzung bzw. Idee:
Ich habe zuerst einmal technisch etwas mit FHEM befasst, zuerst auf der Fritzbox dann mit einem Raspberry (B+), einem HM LAN Adapter und einem HomeMatic 105155 Funk-Stellantrieb an einem der Heizkörper im Bad. Das hat soweit sehr gut funktioniert.

Zielbild:
zentrale Steuerungsmöglichkeit der oben beschriebenen Ausgangssituation über FHEM/Homematic oder wie auch immer :-)
Ich würde natürlich gerne das BUS Kabel nutzen (wurde vor 14 Jahren mit verlegt). Ein Instabus/KNX möchte ich mir eher nicht zulegen aus Kostengründen.  Wäre ein Einsatz von HomematicWired sinnvoll? Zusätzlich über den gleichen BUS ein 1Wire System für die Sensoren? Ich hoffe die Fragen sind nicht zu unbedarft.......
Ideal wäre eine Konstellation wo ich den Funkverkehr im Haus eben so minimal wie möglich halte und eben mich dabei auf die Beiden Thermostate der Bad Heizkörper und evtl. Homematic RaumThermostate zur Steuerung der Stellmotoren begnüge.  Was würdet ihr empfehlen?

Danke für Eure Hilfe......, das würde mir sehr helfen.......
Frank