Hej Martin,
habe mit einigen meiner neu angeschafften HM-SEC-SCo-Bausätze ein Problem und ich hoffe, du kannst mir ein wenig weiter helfen.
Hab die Dinger schon einige Tage bei mir daheim und mittlerweile hatte ich auch Zeit, den einen oder anderen Sensor zusammen zu löten und einzurichten... Beim Ersten lief auch alles paletti und ich war/bin zufrieden.
Als ich gestern dann wieder einen Sensor in das System einbinden wollte, konnte ich diesen nicht pairen. Ewigkeiten herumprobiert (resettet, Config aus FHEM entfernt,...), ob es nicht doch noch klappt - aber keine Chance. Ein getConfig funktioniert wie es soll und mehr geht aber nicht. In meinem Frust hab ich dann noch einen weiteren zusammen gelötet und hatte genau den selben Effekt. Also gut, bei einem einen Blödsinn machen, ist eine Sache, aber zweimal?
Das Erste, was mir auf viel war, dass die getConfigs der beiden Schalter ein 'R-sign on' in den Readings zurück gaben, obwohl diese noch nicht einmal gepairt waren (muss zugeben, ich hab die Readings vor dem Pairen noch nie genauer angesehen - ist 'sign' per default immer eingeschalten?).
Ich hab dann noch etwas weiter überlegt und dann viel mir ein, was sich noch geändert hat, seit dem Pairing des ersten und der jetzigen beiden Sensoren. Den ersten hab ich noch mit einen HM-USB-CFG-2 gepairt, der ist aber Opfer eines RT-DN Flash-Versuches geworden und sollte die Tage hoffentlich getauscht werden. Jedenfalls habe ich daher meinen COC als Hauptgerät im Einsatz und bislang merkte ich auch keinen Unterschied in der Funktionsweise zum CFG-Stick.
Hab einmal ein paar Nachrichten mitgeloggt, was beim Pairversuch und beim getConfig so abgeht:
2014.10.27 01:42:37.833 4: CUL_Parse: myHM A 1A 02 8400 31C4E2 000000 1000C74C4551313033333937358081010123 -56.5
2014.10.27 01:42:37.937 4: CUL_send: myHMAs 10 01 A001 120408 31C4E2 00050000000000
2014.10.27 01:42:38.119 4: CUL_Parse: myHM A 11 01 A002 31C4E2 120408 040D47E21417AD001D -59.5
2014.10.27 01:42:38.221 4: CUL_send: myHMAs 0A 01 8002 120408 31C4E2 00
2014.10.27 01:42:38.237 4: CUL_send: myHMAs 13 02 A001 120408 31C4E2 000802010A120B040C08
2014.10.27 01:42:45.220 4: CUL_Parse: myHM A 1A 02 8400 31C4E2 000000 1000C74C455131303333393735808101011E -59
2014.10.27 01:42:45.322 4: CUL_send: myHMAs 13 03 A001 120408 31C4E2 000802010A120B040C08
2014.10.27 01:42:59.086 4: CUL_Parse: myHM A 1A 03 8400 31C4E2 000000 1000C74C455131303333393735808101011E -59
2014.10.27 01:42:59.188 4: CUL_send: myHMAs 10 04 A001 120408 31C4E2 00050000000000
2014.10.27 01:42:59.370 4: CUL_Parse: myHM A 11 04 A002 31C4E2 120408 0402D6FE5AF655001A -61
2014.10.27 01:42:59.472 4: CUL_send: myHMAs 0A 04 8002 120408 31C4E2 00
2014.10.27 01:42:59.488 4: CUL_send: myHMAs 13 05 A001 120408 31C4E2 000802010A120B040C08
2014.10.27 01:43:14.325 4: CUL_Parse: myHM A 1A 05 8400 31C4E2 000000 1000C74C4551313033333937358081010124 -56
2014.10.27 01:43:14.428 4: CUL_send: myHMAs 13 06 A001 120408 31C4E2 000802010A120B040C08
2014.10.27 01:43:37.132 4: CUL_Parse: myHM A 1A 06 8400 31C4E2 000000 1000C74C4551313033333937358081010122 -57
2014.10.27 01:43:37.234 4: CUL_send: myHMAs 10 07 A001 120408 31C4E2 00040000000000
2014.10.27 01:43:37.428 4: CUL_Parse: myHM A 1A 07 A010 31C4E2 120408 02020009010A000B000C001001140600001D -59.5
2014.10.27 01:43:37.531 4: CUL_send: myHMAs 0A 07 8002 120408 31C4E2 00
2014.10.27 01:43:37.547 4: CUL_send: myHMAs 10 08 A001 120408 31C4E2 01040000000001
2014.10.27 01:43:37.737 4: CUL_Parse: myHM A 14 08 A010 31C4E2 120408 020801209C2100300600001B -60.5
2014.10.27 01:43:37.838 4: CUL_send: myHMAs 0A 08 8002 120408 31C4E2 00
2014.10.27 01:43:37.854 4: CUL_send: myHMAs 0B 09 A001 120408 31C4E2 0103
2014.10.27 01:43:38.037 4: CUL_Parse: myHM A 0E 09 A010 31C4E2 120408 01000000001A -61
2014.10.27 01:43:38.139 4: CUL_send: myHMAs 0A 09 8002 120408 31C4E2 00
Hast du eine Ahnung, was da schief laufen könnte bzw. was ich tun kann, bevor ich hier zum Wutzi werd? :-)
Vielen Dank!
Ich habe genau das gleiche Problem.
Habe den ersten heute zusammen gelötet und bekomme ihn nicht in fhem eingebunden. Habe dann zunächst mal mit der Windows-Konfigurationssoftware und HMLAN gepaired und siehe da, standardmäßig ist die gesicherte Übertragung aktiviert. Also habe ich die erst einmal versucht zu deaktivieren. Komischerweise hat er die Bestätigung am Sensor nicht richtig quittiert, jedoch angezeigt, dass die gesicherte Übertragung nun aus sei.
Ein Pairing mit fhem klappt trotzdem nicht.
Edit: Klappt dann, wenn über HMLAN gepaired wird und dann sieht man auch fein, dass sign noch auf on steht.
Edit2: nochmal die Prozedur über Windows-Konfigurationssoftware mit vorherigem Löschen und Reset des Sensors. Jetzt hat's geklappt, sign ist off. Und schon klappt's auch mit fhem.
Zitatnochmal die Prozedur über Windows-Konfigurationssoftware mit vorherigem Löschen und Reset des Sensors. Jetzt hat's geklappt, sign ist off.
das verstehe ich nicht. wenn default sign=on, dann sollte doch nach dem reset sign auch auf on stehen.
oder meinst du, dass der sensor nach reset auf sign=off ist (default), die sensoren aber mit sign=on ausgeliefert werden? was genau ist nun der unterschied zum ersten vorgehen?
gruss frank
Nach dem Reset ist sign=on, das ist wohl auch Auslieferungszustand.
Nach dem ersten Anlernen und vermeintlichen Ausschalten der gesicherten Übertragung hatte der Sensor das nicht geschluckt. Erst nach nochmal Reset, Vergessen-Lassen in der Windows-Software und neuem Anlernen ging das Ausschalten.
Ich wollte auch gerade einen HM-SEC-SCo pairen. Ohne Erfolg :(
Bei mir steht sign auch auf ON (Auslieferungszustand, noch kein Reset).
Da ich nur SCC im Einsatz habe, werde ich es wohl auch nie schaffen...
Oder hat jemand doch noch eine Idee?
S.o.
Du brauchst entweder CCU oder die Windows-Konfigurationssoftware und AES-fähiges IO, um damit das erste Pairing durchzuführen und dann die gesicherte Übertragung (sign) auszuschalten. Danach in fhem z.B. über CUL problemlos einzubinden.
Hej,
bleibt nur noch die Frage, ob eq3 alle neuen Geräten per Default mit AES ausliefert.
Müssten sich bestimmt ein paar Leute neue (zusätzliche) Hardware besorgen. ;-)
Edit:
Wie verhält sich der Fensterkontakt dann eigentlich, wenn ich ihn gegen einen zB RT pairen will, auf dem AES nicht aktiviert ist? Deaktiviert der SCo AES dann vielleicht?
Ich fürchte, das würde nicht zum gewünschten Ergebnis führen ;).
Dafür gibt's ja extra Register wie ..._WindowRec-expectAES ...
Beim Peeren auf alle Fälle... Aber auch wenn ich den Kontakt mit dem RT paire?
Ähem - Pairen geht doch m.W. nur mit einer Zentrale ?!
Wenn ich mich nicht irre, kannst du Komponente A auch direkt mit Komponente B pairen.
Mit Zentrale ist dann natürlich nichts mehr, aber wäre interessant auszuprobieren was passiert.
pairen, peeren ... ich würde im Falle einer direkten Komponentenverbindung immer vom peeren sprechen. Gepeerte Elemente lassen sich ja auch nachträglich mit einer Zentrale pairen, ohne dass das peering verloren geht.
Ich kann wohl nicht ernsthaft mitreden - ich nehm ein HMLAN und seit heute weiß ich einmal mehr warum ... Habe 2 SCos mit FW 1.0 im Einsatz, und R-sign ist on. Nie Probleme gehabt, die Dinger liefen out-of-the-box.
Zitatbleibt nur noch die Frage, ob eq3 alle neuen Geräten per Default mit AES ausliefert.
Na, die mit dem "Sec" im Namen ganz sicher. Hat's denn mit den alten Secs (wie dem SC, SC-2 oder dem Neigungssensor) bisher immer geklappt?
Hallo,
tja, wer mit HM handiert sollte zumindest wissen was
pairen und
peeren bedeutet
und wie man selbiges durchführt (und was sonst noch zu beachten ist).
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 27 Oktober 2014, 22:09:56
tja, wer mit HM handiert sollte zumindest wissen was
pairen und
peeren bedeutet
Da kann ich Puschel74 nur recht geben...
Denn wenn man kurz darüber nachdenkt und nicht ganz gedankenlos los tippt, dann ist es ganz klar, dass das Koppeln von Kanälen (sei es über die Zentrale oder direkt) immer peeren ist.
Auf diese Art und Weise würde man sich so unnötige Zeilen, wie ich sie vorhin losgelassen habe, eigentlich ganz einfach sparen können. :-(
Danke Puschel74. ;-)
Hallo zusammen,
ich habe ein FHEM Setup mit dem HMLAN und mich bisher nicht mit AES auseinandergesetzt.
Aus dem Wikieintrag zu AES werde ich nicht wirklich schlau.
Kann jemand beschreiben, was zu tun ist um AES mit FHEM und dem Sensor zu nutzen odwr mit dem HMLAN AES auf dem Sensor zu deaktivieren?
Danke und VG
Kai
Update: Offenbar lag es daran, dass Aurocreate das Device ohne jegliche Attribute angelegt hat (trotz mehrfachem Versuchen).
Ich habe die Attribute jetzt aus dem Wini übernommen und die Seriennummer und IOdev angepasst. Jetzt scheint es zu gehen...