guten Tag alle,
Ist schon eine Hardware frage, aber denke hier gibst die meiste Leute mit Erfahrung :-)
Hab jetzt seit einigen Jahren die HM-CC-TC im gebrauch, total 8 Stuck, jeder mit einem Ventil dazu, die VD.
Die erste frage: einem nach dem anderen fehlt die manuelle Temperatur-einstellung am gerät selber. Die soll-Temperatur geht nach unten, egal in welche Richtung Mann das Rad dreht. Hat angefangen bei Einem, jetzt haben alle 8 das.
Denk das hier ist das Ersatzteil was ich brauche: http://www.elv.de/inkrementalgeber-fuer-fs20-str-fht-8-und-homematic-hm-cc-tc.html
Bevor Ich weiter investiere (und noch ein paar bestelle, muss noch 6 Stuck dabei haben) möchte ich gerne wissen ob mehrere Leute schon diese Erfahrung haben und das Ersatzteil das Problem endgültig gelöst hat.
Zweite frage:
Ich hab overshoots von über 2 Grat beim aufheizen, stabilisiert also nach etwa 4 Stunden pendelt es immer zwischen 1 Grat zu wenig und 1.5 Grat zu viel, also sehr unangenehm. Das last sich nicht ändern und hat zu tun mit die Kombination Wassertemperatur und sehr schwere gusseiserne Heizkörper. Gibt es eine Möglichkeit von dem ich noch nichts weiß um de Regelkurve zu beeinflussen? Die Wassertemperatur last sich nicht andern, sonst habe ich einen kalte Douche.
Weil die Heizkörper nicht gut zugänglich sind möchte ich nicht einem Ventil benutzen bei dem man die Temperatur auf dem Ventil einstellen muss, bei manueller betrieb.
Also, meine frage ist eigentlich: soll ich mich die mühe geben um die Thermostaten zu reparieren, oder umsteigen auf etwas anderes?
Johan
Antworte selbst mal.
mit einen virtuellen TC kann Mann den VD steuern. Ist und Soll Daten kommen vom echtem TC, diese Daten kann Mann benützen um mit der virtuelle TC den VD an zu steuern. Jetzt sind die Daten manipulierbar.
Möglich?
Hallo Johann,
das Problem mit den defekten Inkrementalgebern hab' ich auch. Aber Du kannst ja recht gut über die fhem-Seite die Werte ändern. Der Umweg über virtuelle TCs braucht's eigentlich gar nicht. Einen TC hab ich mal reklamiert, der wurde anstandslos getauscht; aber das hat nicht lange gehalten, d.h. er ist schon wieder defekt. Oft funktioniert die andere Richtung bei einer ganz bestimmten Drehgeschwindigkeit, aber irgendwie dann doch nicht. Ich bedien' es einfach über die Webseite. Die Dinger regeln jetzt eigentlich seit über 4 Jahren zuverlässig (2 Räume, 3 Heizkörper, 6 Fenstersensoren), aber ohne die Bedienung mit fhem wäre das nicht möglich gewesen. Die restlichen Heizkörper werden die neuen HM-CC-RT-DN erhalten.
Gruß StefanP