FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Klaus0815 am 29 Oktober 2014, 17:50:37

Titel: Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: Klaus0815 am 29 Oktober 2014, 17:50:37
Leider finde ich nichts passendes, würde gerne die Registerwerte verstehen ?

Der HM-LC-BL1-FM soll zusätzlich mit einer gepeerten Funk-Tasterschnittstelle gesteuert werden, aber schön wäre wenn sich die Tasten genau so verhalten wie am Aktor selber,
Also eine Taste auf / Stop, die andere ab / Stop.

Momentan ist es so, das er z.B. bei Taste "Ab" losläuft, aber sich dann nur durch die Taste "Auf" stoppen lässt.
Ich weiss, einige haben das umprogrammiert, nur wie ?

Beim HM-LC-Bl1PBU-FM soll es wohl so funktionieren:

ZitatTasterverhalten

Um den fahrenden Rollladen bei jedem Tastendruck anzuhalten und nicht nur bei Druck auf die entgegengesetzte Richtung:
## Die internen Taster sichtbar schalten und die config abfragen
set <device> regSet intKeyVisib visib
set <device> getConfig

## Die Taster konfigurieren
set <device> regBulk RegL_03:self01 0B:94 0D:63 8B:94
set <device> regBulk RegL_03:self02 0B:18 0D:63 8B:18

## Die internen Taster unsichtbar schalten und die config überprüfen
set <device> regSet intKeyVisib invisib
set <device> getConfig


Wichtig: nach jedem Schritt jeweils die Anlern-Taste drücken und in den Internals schauen ob die kommandos ohne Fehler abgearbeitet wurden.

Was bedeuten die 0B:94 0D:63 8B:94 beim set regbulk ?
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 01 November 2014, 07:57:09
ZitatLeider finde ich nichts passendes, würde gerne die Registerwerte verstehen ?
schon einmal im Einsteigerdoc gesucht? sogar mit grafik

Zitataber schön wäre wenn sich die Tasten genau so verhalten wie am Aktor selber,
die internen tasten sichtbar machen
HMInfo angesehen (kopieren von Registersätzen)?
ZitatWas bedeuten die 0B:94 0D:63 8B:94 beim set regbulk ?
lese einsteigerdoc wenn du die daten hex lesenwillst. Oder schau dir die dekodierten registern an - in den readings.

ZitatBeim HM-LC-Bl1PBU-FM soll es wohl so funktionieren:
hm - kann man
lesbarer sollte HMInfo templates sein - sind 4 Kommandos, dafür lesbar
  ,BlStopDnLg        => {p=>""                 ,t=>"Blind: stop drive on any key - for long drive down"
  ,BlStopDnSh        => {p=>""                 ,t=>"Blind: stop drive on any key - for short drive down"
  ,BlStopUpLg        => {p=>""                 ,t=>"Blind: stop drive on any key - for long drive up"
  ,BlStopUpSh        => {p=>""                 ,t=>"Blind: stop drive on"
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: Klaus0815 am 02 November 2014, 21:07:45
Danke,  habs jetzt gefunden - hier im Forum wurde  auf eine Seite (ca. 37??) Im Einsteigerdoc verwiesen, hatte mich gewundert, weil dort ganz andere Dinge stehen, hatte schon vermutet das evtl. ein anderes Dokument gemeint ist.

Viele Grüße

Klaus
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 11 Dezember 2015, 13:34:48
ich hatte gestern noch Probleme meine Jalousieaktoren zu programmieren, dass mit jedem Tasterdruck, der Rollladen stopt. Mein denkfehler war in folgendem Befehl:
Zitat## Die Taster konfigurieren
set <device> regBulk RegL_03:self01 0B:94 0D:63 8B:94
set <device> regBulk RegL_03:self02 0B:18 0D:63 8B:18
Man muss nur den eigenen Namen bei device eintragen und übernimmt die Werte am ende 0B:94 0D:usw. Ich war irgendwie der Meinung, ich müsste die Werte aus meinem Aktor auslesen und dort eintragen.

Warum ich mich aber melde, nachdem ich es endlich hinbekommen habe den Aktor zu porgrammieren, waren die Taster verstellt. Mit meinem Runter Taster fährt der Rollladen hoch und mit dem Hoch Taster fährt der Rollladen herunter. Der einfachheitshalber wollte ich dann am Aktor die Phasen tauschen, anstatt den ganzen Schalter ausbauen, den die Aktoren sind separat untergebracht worden und leichter zu erreichen.
Aber als ich am Aktor die Phasen getauscht habe, ist der Rolladen nur so 1-2 sek runter bzw. hoch gefahren und hat dann gestopt. Langeer oder kurzer Tatendruck hat nichts gebracht und wäre meiner besseren Hälfte wahrscheinlich auch zu kompliziert gewesen.
Ich musste also dann doch den Schalter ausbauen und dort die Phasen tauschen, dann ist der Rollladen so lange gefahren bis er zu bzw. auf war. 
Wollte ich nur mitteilen, falls jemand auch die Probleme hat und sich wundert.
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
cool - mutig. klar kann man mit den hex-werten arbeiten - das ist schließlich die Quelle. Wenn man aber nicht versteht, was es tut - Hut ab!

Wer immer es mag, kann in hex weiter arbeiten - steht alles im Code, was man braucht.

Wenn man sich verprogrammiert hat und es für einfacher hält die Phasen des Aktors zu tauschen kann ich auch nicht mehr helfen.

Erfahrene User können die Register setzen, bearbeiten, zusammenstellen.

normale User sollten eher templates nutzen. Das ist der Level, den jeder verstehen sollte und der (auch dem erfahrenen User) maintenance erlaubt.
BlSmartStopDn    params:                         Info:from Master BlSmartStopDn > FB_09:both
BlSmartStopUp    params:                         Info:from Master BlSmartStopUp > FB_10:both
BlStopDnLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive down
BlStopDnSh       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for short drive down
BlStopUpLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive up
BlStopUpSh       params:                         Info:Blind: stop drive on

stehen zur Auswahl
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 12 Dezember 2015, 15:40:22
Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
cool - mutig. klar kann man mit den hex-werten arbeiten - das ist schließlich die Quelle. Wenn man aber nicht versteht, was es tut - Hut ab!

Wer immer es mag, kann in hex weiter arbeiten - steht alles im Code, was man braucht.
Welche hexwerte, das hier?
Zitat von: Klaus0815 am 29 Oktober 2014, 17:50:37
Was bedeuten die 0B:94 0D:63 8B:94 beim set regbulk ?
da dies nicht genau erklärt wurde, bin ich davon ausgegangen, dass ich dies ändern muss und die werte aus meinem aktor verwenden muss, deswegen ja meine aussage, ich hatte hier einen denkfehler!

Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
Wenn man sich verprogrammiert hat und es für einfacher hält die Phasen des Aktors zu tauschen kann ich auch nicht mehr helfen.
ich wüsste nicht was ich falsch programmiert habe? nachdem ich genau das übernommen habe, das Klaus0815 in seinem 1.Post zitiert hat, dass auch genauso in der wiki steht, allerdings für den Unterputzschalter, hatte es ja mehr oder minder geklappt.

Phase vertauschen, habe ich in irgendwelchen threads in diesem forum mehrfach gelesen, deswegen auch so umgesetzt. Wüsste nicht was daran ein problem sein sollte?


Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
Erfahrene User können die Register setzen, bearbeiten, zusammenstellen.
ich bin kein erfahrerner user!

Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
normale User sollten eher templates nutzen. Das ist der Level, den jeder verstehen sollte und der (auch dem erfahrenen User) maintenance erlaubt.
keine ahnung was templates sind, noch nichts davon gelesen.

Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
BlSmartStopDn    params:                         Info:from Master BlSmartStopDn > FB_09:both
BlSmartStopUp    params:                         Info:from Master BlSmartStopUp > FB_10:both
BlStopDnLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive down
BlStopDnSh       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for short drive down
BlStopUpLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive up
BlStopUpSh       params:                         Info:Blind: stop drive on

stehen zur Auswahl
auch das habe ich nicht verstanden, auch nicht was dazu im handbuch steht.
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 22:35:20
Es hat sich auch nicht nach erfahrenen user angehört.
Die besserte muss man aendern um das verhalten zu aendern, aber unerfahrene user nutzen Register dazu.
Templates sind in hminfo besprochen, sollte das nutzen einfachen machen als Register zu programmieren. Sollten zu finden sein.
Du schlaegst aus meiner Sicht schräge Wege zum Ziel ein. Ich andere mich nur, helfen kann ich nur auf standartwegen.
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 14 Dezember 2015, 13:02:41
ich weiß leider immer noch nicht was ich falsch gemacht habe, den die phasen tauschen scheint nicht das problem zu sein, wird hier auch beschrieben http://forum.fhem.de/index.php?topic=38554.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=38554.0)

das ich das eingegeben habe, kann es auch nicht sein:
Zitat von: Klaus0815 am 29 Oktober 2014, 17:50:37
Tasterverhalten

Um den fahrenden Rollladen bei jedem Tastendruck anzuhalten und nicht nur bei Druck auf die entgegengesetzte Richtung:
## Die internen Taster sichtbar schalten und die config abfragen
set <device> regSet intKeyVisib visib
set <device> getConfig

## Die Taster konfigurieren
set <device> regBulk RegL_03:self01 0B:94 0D:63 8B:94
set <device> regBulk RegL_03:self02 0B:18 0D:63 8B:18

## Die internen Taster unsichtbar schalten und die config überprüfen
set <device> regSet intKeyVisib invisib
set <device> getConfig


Wichtig: nach jedem Schritt jeweils die Anlern-Taste drücken und in den Internals schauen ob die kommandos ohne Fehler abgearbeitet wurden.
den genauso steht es in der wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Unterputz-Jalousieaktor (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Unterputz-Jalousieaktor)

das von dir hier gepostete, verstehe ich so langsam
Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2015, 12:32:44
normale User sollten eher templates nutzen. Das ist der Level, den jeder verstehen sollte und der (auch dem erfahrenen User) maintenance erlaubt.
BlSmartStopDn    params:                         Info:from Master BlSmartStopDn > FB_09:both
BlSmartStopUp    params:                         Info:from Master BlSmartStopUp > FB_10:both
BlStopDnLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive down
BlStopDnSh       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for short drive down
BlStopUpLg       params:                         Info:Blind: stop drive on any key - for long drive up
BlStopUpSh       params:                         Info:Blind: stop drive on

stehen zur Auswahl
aber macht doch im prinzip nix anderes, wie das aus der wiki:
set <device> regBulk RegL_03:self01 0B:94 0D:63 8B:94
set <device> regBulk RegL_03:self02 0B:18 0D:63 8B:18

wenn das so falsch ist, warum steht dann nicht der richtige weg der Templates in der wiki zum aktor?

ich möchte es schon verstehen und richtig machen. ich wüsste jetzt aber auch nicht, wie ich das aus der wiki wieder rückgängig machen kann.
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 14 Dezember 2015, 20:59:23
Templates sind jünger. Wiki kannst du gerne nachziehen. Regbulk empfehle ich nicht, das ist lange her, als noch keine Register eingebaut waren. In wiki kann jeder schreiben, auch über regbulk.
Register kann man einfach über schreiben. Ein template macht das. Ein peeren setzt den default, auch möglich.
Am besten einfach das template setzen. In den Registern raw kannst du bei Interesse die Änderungen einsehen.
Hm archConfig nicht vergessen.
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 26 Dezember 2015, 21:39:48
ich habe jetzt die komplette wiki zu templates durch gelesen und auch noch einige forenbeiträge, auch von dir gepostete template befehle:
set hm templateSet <Rollo> BlStopDnLg <tasteRunter>:long
set hm templateSet <Rollo> BlStopUpLg <tasteHoch>:long
set hm templateSet <Rollo> BlStopUpSh <tasteHoch>:short
set hm templateSet <Rollo> BlStopDnSh <tasteRunter>:short

mein problem ist jetzt, dass ich meinen aktor nicht mit einem anderen aktor peeren möchte, sondern an meinen jalousieaktor einen ganz einfachen rollladenschalter angeschlossen habe, aber wie wird dieser in dem code anstelle von <tasteHoch> bzw. <tasteRunter> eingebaut?
Oder brauche ich dafür templateDef?

dann noch eine frage zum speichern, was bedeutet der filter?
einmal ist in der wiki ein [-a] für archConfig zudem alles in klammern und beim nächsten besipiel sind die eckigen klammern weg und es ist nur ein -f da?
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 27 Dezember 2015, 17:12:29
Wie? Du hast einen rolladenaktor und eine rolladensteuerung? Das sind nur Schalter korrekt?
Normale Schalter hätten es auch getan, die Verriegelung macht der aktor.
Hast du das Einsteigerdoc gelesen? Da ist alles erklärt.
Die eingebauten Taster  sind auch nur per und arbeiten wie externe Taster. Die Register musst du sichtbar machen, intkeyvisib setzen.

Templates sollten. Bei den Aktionen helfen sind aber nicht notwendig
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 27 Dezember 2015, 21:47:04
Nein, ich habe nur den Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM und einen ganz normalen Schalter aus einem Baumarkt (http://www.schalterversand.de/out/pictures/generated/product/thumb/100_100_75/651502087a-kopp%282%29.jpg)

Nach der Wiki scheint es aber zu sein, dass die Templates nur mit anderen HM aktoren  zusammen gepeert werden, z.b. ein HM-LC-BL1-FM mit einem HM-PB-2-WM55-2. Nur das trifft bei mir nicht zu. Ich habe nur einen ganz normalen Schalter aus dem Baumarkt.

ach ja handbuch, wenn ich die befehle von seite 86 eingebe, bekomme ich nur fehlermeldungen. weiß auch gar nicht wie man die richtig eingibt :S
habe es so versucht
set Rollo1 regSet SHBlern
und so
set Rollo1 regSet SHBlern rampOn BtnA
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: martinp876 am 28 Dezember 2015, 08:50:53
Also nochmal: die buttons sind peers des aktors. Hm nutzt sie identisch. Also passen auch templates.
Templates sind eine Methode Register zu setzen und settings zu verwalten. Mehr auch nicht, auch nicht weniger.


Die Register der list3 beginnen mit sh oder lg , alles klein.
Wo dein BtnA her kommt ist mir nicht klar. Es sollte hinreichend beschrieben sein dass interne tasten self01 usw benannt sind. Die sollten auch in der peerlist auftauchen. Du hast sicher schon nachgesehen.
Wenn deinrolo keine peers hat setze intkeysvisib - alles im einsteigerdoc
Titel: Antw:Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM - Erklrung der Parameter ?
Beitrag von: sasquuatch am 28 Dezember 2015, 10:18:29
Zitat von: martinp876 am 28 Dezember 2015, 08:50:53
Also nochmal: die buttons sind peers des aktors.
oh back, eben ist der Groschen gefallen. ich weiß gar nicht wie sehr ich mich für deine Geduld bedanken muss, ich stand ja sowas von aufm Schlauch. ich habe mir Gestern zum xten mal den HM Teil aus dem Handbuch durch gelesen und bin nochmal alles zu entities, devices, aktoren, kanäle, peers genau durch gegangen und einfach nicht drauf gekommen, dass mein Aktor nicht nur Kanäle hat, sondern auch peers. und jetzt weiß ich endlich, dass der gesuchte Button einfach bei den Readings unter peerlist zu finden ist und ich trottel frage mich die ganze Zeit was es mit self01 und self02 auf sich hat. jetzt muss ich nur noch alle Aktoren ändern und speichern.


Zitat von: martinp876 am 28 Dezember 2015, 08:50:53
Wo dein BtnA her kommt ist mir nicht klar.
steht so im fhem handbuch auf seite 86 bei HM falls es dich interessiert.