FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Mr. P am 31 Oktober 2014, 15:32:02

Titel: Problem mit RaspberryPi und SCC
Beitrag von: Mr. P am 31 Oktober 2014, 15:32:02
Hej folks,

bei einer meiner Installationen habe ich nun nach langem den bislang dort laufenden CUN gegen einen SCC getauscht.
Hauptansporn für die Aktion war, dass es Probleme mit der aktuellen Firmware auf dem CUN gibt (>v1.55) und somit kein Updaten der HM-Komponenten darüber möglich ist.
Gesagt, getan... auf dem RaspberryPi mit Raspbian (aktuell Kernel #702) CUN ab, SCC (v1.61) rein, inittab, cmdline.txt und fhem.cfg angepasst und gleich FHEM gestartet (Fileversionen: fhem.pl 6782, 00_CUL.pm 6755, 10_CUL_HM.pm 6794).
Routinebetrieb scheint problemlos zu funktionieren, alles lässt sich steuern, flashen der Thermostate tut, wie auch von dieser und anderen Installationen gewohnt.
Alles bis dann das erste Mal der 'es-ist-jetzt-keiner-mehr-daheim'/'es ist jetzt wieder wer daheim'-Taster gedrückt wurde.
Genau in dem Moment bleibt der SCC scheinbar hängen.

Was passiert also beim Drücken des Tasters:
Im Prinzip nicht viel: Vier Heizkörperthermostate werden beim Heimkommen in den Auto-Mode versetzt, zwei HCS-Module werden initialisiert und ein virtueller HM-Button (Rauchmelder-Master) soll ein 'alarmOff' senden.
Sobald ich dann am SCC ein 'set myCUN reopen' ausführe, läuft alles wieder, als wäre nie etwas gewesen.

Und so sieht das im Logfile aus (myCUN ist schon ok - wurde nur noch nicht umbenannt):
2014.10.31 13:00:47.700 4: CUL_Parse: myCUN A 0F 96 8610 23595B 000000 0AA8BB0E644005 -71.5
2014.10.31 13:01:28.527 4: CUL_Parse: myCUN A 0C 1D 8670 22EF16 000000 00804D04 -72
2014.10.31 13:01:39.284 4: CUL_Parse: myCUN A 0F 7E 8610 2359AA 000000 0A70B60E00583C -44
2014.10.31 13:01:45.427 4: CUL_Parse: myCUN A 0F 08 8610 234E03 000000 0A70B30E006A12 -65
2014.10.31 13:01:49.288 4: CUL_Parse: myCUN A 0D FF 8410 249EF1 110881 0601F3002B -52.5
2014.10.31 13:02:59.413 4: CUL_Parse: myCUN A 0D 69 A641 249EE7 110881 018651801F -58.5
2014.10.31 13:02:59.515 4: CUL_send:  myCUNAs 0D 69 8002 110881 249EE7 01015100
2014.10.31 13:02:59.530 4: CUL_send:  myCUNAs 0A 69 8002 110881 249EE7 00
2014.10.31 13:02:59.597 4: CUL_send:  myCUNAs 0B 2D 9440 666666 666666 0001
2014.10.31 13:03:13.814 4: CUL_Parse: myCUN A 0D 22 A410 29E417 110881 060100000D -67.5
2014.10.31 13:03:13.916 4: CUL_send:  myCUNAs 0A 22 8002 110881 29E417 00
2014.10.31 13:03:14.113 4: CUL_send:  myCUNAs 09 2E B112 110881 235962
2014.10.31 13:03:14.241 4: CUL_send:  myCUNAs 09 2F B112 110881 234E03
2014.10.31 13:03:14.431 4: CUL_send:  myCUNAs 09 30 B112 110881 2359AA
2014.10.31 13:03:14.582 4: CUL_send:  myCUNAs 09 31 B112 110881 23595B
2014.10.31 13:03:14.626 1: HCS myHCS_FB monitoring of devices started
2014.10.31 13:03:14.663 1: HCS myHCS_HK monitoring of devices started
2014.10.31 13:03:14.713 4: CUL_send:  myCUNAs 0C 32 9441 111111 111111 010C01
2014.10.31 13:03:14.829 4: CUL_send:  myCUNAs 0C 33 9441 111111 111111 010C01
2014.10.31 13:03:14.949 4: CUL_send:  myCUNAs 0C 34 9441 111111 111111 010C01
2014.10.31 14:07:41.652 3: Setting myCUN baudrate to 38400
2014.10.31 14:07:41.666 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myCUN)
2014.10.31 14:07:41.768 4: CUL_send:  myCUNV     
2014.10.31 14:07:41.782 4: CUL_send:  myCUN?     
2014.10.31 14:07:41.807 3: myCUN: Possible commands: mBCFiAZGMYRTVWXef*ltux
2014.10.31 14:07:41.809 4: CUL_send:  myCUNX2 1     
2014.10.31 14:07:41.820 4: CUL_send:  myCUNAr     
2014.10.31 14:07:41.832 4: CUL_send:  myCUNT0 1     
2014.10.31 14:07:52.720 4: CUL_Parse: myCUN A 0F 22 8610 234E03 000000 0A70BF0D006A10 -66
2014.10.31 14:07:52.822 4: CUL_send:  myCUNAs 09 35 A112 110881 234E03
2014.10.31 14:08:38.964 4: CUL_Parse: myCUN A 0F B1 8610 23595B 000000 0AA8C60D4E4005 -71.5
2014.10.31 14:08:39.066 4: CUL_send:  myCUNAs 09 36 A112 110881 23595B
2014.10.31 14:08:39.251 4: CUL_Parse: myCUN A 0A 36 8002 23595B 110881 0005 -71.5


Hab zwar das Forum schon ein Weilchen durchsucht, aber außer auf Probleme, wo der SCC gar nicht wollte, bin ich nicht gestoßen.
Für mich wirkt das ja nach einem Timingproblem vom SCC, aber dafür bin ich zuwenig in der Materie drinnen, um sowas mit Sicherheit sagen zu können.

Ich hoffe, jemand hat einen Tipp oder sogar eine Lösung für mich. :-)

Thx a lot!
Titel: Antw:Problem mit RaspberryPi und SCC
Beitrag von: Mr. P am 02 November 2014, 01:36:50
Hej again,

hab jetzt noch weiter experimentiert und getestet und wie es scheint, gibt es wohl Probleme mit dem virtuellen Rauchmelder-Master. Sobald dieser in der Gruppe auftaucht, kommt es es zu den beschriebenen Problemen. :-/

Mal sehen, was sich noch ergibt. ;-)