FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Andreas78 am 04 November 2014, 12:20:08

Titel: Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 12:20:08
Hallo,
ich habe gerade angefangen, in meinem Haus einiges mit Homematic+fhem zu automatisieren, bis jetzt klappt das auch ganz gut.
Nun hat meine Frau für die Nächste Woche Handwerker bestellt, die eine Decke im Flur abhängen und dort 8 LED Spots (230V, GU10) einbauen. Soweit so gut.

Ich möchte nun folgendes erreichen:

Die Homematic Bewegungsmelder lassen sich leider schlecht in die Decke integrieren. Die Verknüpfung anderer Bewegungsmelder mit Homematic ist hier und da im Forum besprochen, aber erscheint mir kompliziert.

Daher hatte ich eine andere Idee: Ich nehme einen normalen Bewegungsmelder und lasse diesen (ohne fhem+Homematic) die Lampen schalten. Die eine Lampe läuft nur durch den Bewegungsmelder Dann benutze ich einen Homematic Switch um die restlichen 7 Lampen zuzuschalten oder eben nicht.
Wichtig dabei ist natürlich, dass der Homematic Switch immer Strom hat, damit ich zu den entsprechenden Uhrzeiten schalten kann, und nicht nur, wenn jemand im Raum ist.
Beim Bewegungsmelder hatte ich an den Goobay 360°-Mini-Einbau-Bewegungsmelder gedacht.
Ich habe mir die Anleitungen der Produkte durchgelesen, bein aber Eletroinstallations-Noob, sodass ich nicht weiss, ob man das so machen kann/darf.
Ich hänge einen Schaltplan an, wie ich mir das vorstelle. (Von den 7 Lampen sind da nur 2 gezeichnet.)
Geht das so?
Gibt es sonst irgendwas zu beachten?

Vielen Dank!
Andreas
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 12:28:44
Hallo,

ZitatGibt es sonst irgendwas zu beachten?
Natürlich.

Wenn der Kontakt des BWM länger als 4 Sekunden schliesst geht der HM-Aktor in den Anlernmodus - siehe Seite 20.
Weiters darf an S nur ein Taster angeschlossen werden - siehe Seite 16 (aus eben obigem Grund "Anlernen").

ZitatIch habe mir die Anleitungen der Produkte durchgelesen,
Dann hast du obigen Einwand ja gelesen.
Zitatbein aber Eletroinstallations-Noob, sodass ich nicht weiss, ob man das so machen kann/darf.
Dann würde ich das einen Fachmann machen lassen.
Äh ja, sorry. Gelesen und verstanden sind 2 Paar Schuhe.

Grüße

Edith: Auch wenn es "nur" LED sind werden diese dennoch mit 230V betrieben.
Und wiedermal:
Strom riecht man nicht, man hört ihn nicht, man sieht ihn nicht (im Regelfall sollte das so sein)
aber wenn man ihn spürt ist es meist zu spät.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: eldrik am 04 November 2014, 12:51:41
Hi,

das Problem wird das Internvall deines Bewegungsmelders sein.

Der Aktor wird ja auch erst einschalten, wenn das Signal vom Bewegungsmelder wieder abgefallen ist, dann leuchtet in der Zeit deine eine Lampe aber die an den Homematic Aktor angeschlossenen Lampen bleiben bis zum erlöschen der Lampe aus, erst dann registriert der Aktor das Schaltsignal (über die abfallenden 230V) wenn er nicht schon vorher, in den Anlernmodus gegangen ist, erst bei der nächsten Bewegung würde der Aktor dann wieder ausschalten!

Besser wäre es wahrscheinlich, wenn du an den Ausgang des Bewegungsmelders noch ein Koppelrelais anschließt, welches einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung stellt, welches wiederum durch einen hm-sci-3-fm genutzt werden kann, um daraufhin den Aktor via FHEM, ab der gewünschten Uhrzeit, schalten zu lassen *uff* :)

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: frank am 04 November 2014, 12:52:16
oha...
bei deinem schaltplan bleibt dein ganzes haus tag und nacht dunkel, da dir die sicherungen um die ohren fliegen. kurzschluss N, L.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 12:54:17
Hallo Puschel74,

danke für die schnelle Antwort.
Zitat von: Puschel74 am 04 November 2014, 12:28:44
Weiters darf an S nur ein Taster angeschlossen werden - siehe Seite 16 (aus eben obigem Grund "Anlernen").
Ah, den Teil hatte ich nicht richtig verstanden. Ist jetzt klar.

Zitat von: Puschel74 am 04 November 2014, 12:28:44
Dann hast du obigen Einwand ja gelesen.Dann würde ich das einen Fachmann machen lassen.
Das hatte ich eh vor. Mir ging es vor allem darum, ob ich jetzt noch die Komponenten besorge oder nicht, weil es gar nicht machbar ist.
Ausserdem wäre es schön, wenn ich dem Installateur (der Homematic nicht kennt) einen Schaltplan in die Hand drücken könnte.

Daher würde ich gerne die Frage der Machbarkeit nochmal aufwärmen. Ich habe die Befürchtung, dass das gar nicht geht.
Wenn man nur die 7 Lampen betrachtet, wäre das ja eine UND-Schaltung von BWM und Homematic switch. Nur wenn man diese einfach hintereinanderschaltet, hätte man zwar das UND realisiert, aber der Homematic switch könnte nicht geschaltet werden, weil durch den BWM nichts fließt. (Bzw. auch umgekehrt: der BWM sieht nichts, solange der Homematic switch nichts durchlässt).
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 12:56:11
Zitat von: frank am 04 November 2014, 12:52:16
oha...
bei deinem schaltplan bleibt dein ganzes haus tag und nacht dunkel, da dir die sicherungen um die ohren fliegen. kurzschluss N, L.
Wo?
Dem Aktor ist es egal ob an N und L Phase anliegt.
Das ist noch lange kein Kurzschluss - der Aktor wird nur nix machen wenn er so angeschlossen ist.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: eldrik am 04 November 2014, 12:57:22
Zitat von: Puschel74 am 04 November 2014, 12:56:11
Wo?
Dem Aktor ist es egal ob an N und L Phase anliegt.
Das ist noch lange kein Kurzschluss - der Aktor wird nur nix machen wenn er so angeschlossen ist.

Beim Anschluss des Bewegungsmelders :)

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 12:58:55
Zitat von: eldrik am 04 November 2014, 12:51:41
Besser wäre es wahrscheinlich, wenn du an den Ausgang des Bewegungsmelders noch ein Koppelrelais anschließt, welches einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung stellt, welches wiederum durch einen hm-sci-3-fm genutzt werden kann, um daraufhin den Aktor via FHEM, ab der gewünschten Uhrzeit, schalten zu lassen *uff* :)

Ja, aber den hm-sci-3-fm wollte ich gerne vermeiden. Ich will dort ungern Batterien wechseln, zumal sich diese in diesem Scenario wahrscheinlich schneller verbrauchen würden, da der Bewegungsmelder häufiger schaltet, als man das bei einem mechanischen Schalter machen würde.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:00:39
Zitat von: eldrik am 04 November 2014, 12:57:22
Beim Anschluss des Bewegungsmelders :)

Greetz
Eldrik
ja das meinte ich auch - aber das ist kein Kurzschluss.
Die Klemme des BWM ist zwar mit N beschriftet aber es ist dem BWM egal ob dort auch die Phase angelegt wird.
Deswegen ist das immer noch kein Kurzschluss nur weil BWM-L und BWM-N von der selben Phase kommen.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 13:05:48
Ja, beim BWM hab ich mich in der Zeichnung mit dem N-Anschluss vertan.
Aber bitte meine Zeichnung nicht so auf die Goldwaage legen.
Mir geht es um die Frage der Machbarkeit mit den verwendeten Komponenten oder ob ich doch auf eine Lösung wie mit dem HomeMatic Kontakt-Interface ausweichen muss.

Andreas
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: eldrik am 04 November 2014, 13:07:19
Zitat von: Andreas78 am 04 November 2014, 12:54:17
Daher würde ich gerne die Frage der Machbarkeit nochmal aufwärmen. Ich habe die Befürchtung, dass das gar nicht geht.
Wenn man nur die 7 Lampen betrachtet, wäre das ja eine UND-Schaltung von BWM und Homematic switch. Nur wenn man diese einfach hintereinanderschaltet, hätte man zwar das UND realisiert, aber der Homematic switch könnte nicht geschaltet werden, weil durch den BWM nichts fließt. (Bzw. auch umgekehrt: der BWM sieht nichts, solange der Homematic switch nichts durchlässt).

Dies ginge z.B. mit einem Homematic Hutschienen Schaltaktor, diesem kann man dauerhaft betreiben, aber an dem zu schaltenden Ausgang die jeweils gewünschten 230V legen, ist der Aktor nicht geschaltet, fließt auch kein Strom, ich befürchte aber dies wird auch keine wirklich Variante für dein angestrebtes Szenario darstellen.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:08:25
Wenn du DIESEN "Schaltplan" einem Elektriker in die Hand drücken möchtest und von ihm erwartest das er das richtig macht würde ich das schon etwas genauer ausarbeiten.
Wobei ich als Elektriker nur schmunzeln würde bei diesem Schaltplan und die Adern dennoch richtig anschliessen würde.
Aber nicht jeder Elektriker ist so.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 13:09:39
Zitat von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:08:25
Wenn du DIESEN "Schaltplan" einem Elektriker in die Hand drücken möchtest und von ihm erwartest das er das richtig macht würde ich das schon etwas genauer ausarbeiten.
Wobei ich als Elektriker nur schmunzeln würde bei diesem Schaltplan und die Adern dennoch richtig anschliessen würde.
Aber nicht jeder Elektriker ist so.

Deswegen frag ich ja hier vorher ;-)
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:09:47
Auch wenns teurer wird
Ich würde einen Einbau-BWM nehmen der mit FHEM kann und 2 Schaltaktoren.
Einer für die eine Lampe und einer für die anderen 7.
notify mit Zeitabfrage drauf und je nach Uhrzeit nur den einen oder eben beide schalten lassen.

Edith: Es gibt ja auch Aktoren mit 2 Schaltausgängen.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: frank am 04 November 2014, 13:21:29
Zitatja das meinte ich auch - aber auch das ist kein Kurzschluss.
sorry, stimmt ja. kommt halt nur nichts am ausgang.

die leds sollen also ausschliesslich über einen bm geschaltet werden? wodurch soll tag und nacht realisiert werden? wenn es sich um einen kombinierten bw mit tag und nacht erkennung handeln würde, schaltet der dann ja nicht mehr tags über ein.

Zitatoder ob ich doch auf eine Lösung wie mit dem HomeMatic Kontakt-Interface ausweichen muss.
die interfaces dürfen nur an potentialfreien kontakten betrieben werden.

am einfachsten wäre wahrscheinlich eine kombination von homematic dimmer und bm. ein dimmer mit mehreren virtuellen kanälen könnte auch durch direktes peering mit dem bm die funktionen erfüllen.
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 13:33:41
Zitat von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:09:47
Ich würde einen Einbau-BWM nehmen der mit FHEM kann und 2 Schaltaktoren.

Kennt denn jemand einen Einbau-BWM (oder Decken-Aufputz) für ein System, das mit FHEM kann? Ich finde da nicht viel. Es gibt einen hässlichen AP-BWM für HomeEasy.
Ich könnte natürlich auch versuchen, den HomeMatic Außen-Bewegungsmelder so in die Decke einbauen zu lassen, dass nur noch der kleine Knubbel herausguckt...
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: moonsorrox am 04 November 2014, 13:34:54
ich würde einen Aktor mit zwei schaltausgängen nehmen, habe ich auch grad verbaut, nur beachten der kann nur 5A aber bei LEDs sollte das kein Problem darstellen...
Alles andere ist Gefrickel

HM-LC-SW2-FM
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 13:37:20
Hallo,

wenn es dir auf ein weiteres IODev nicht ankommt (so du noch keines für FS20 hast) kannst du den fs20piru nehmen.
Vom Handwerker in die Zwischendecke eine normale UP-Installationsdose (kann auch eine Hohlwanddose sein je nach Zwischendecke) einbohren lassen und den piru verbauen.
Hab ich bei uns 3 Stück verbaut - einwandfrei.

Grüße
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Andreas78 am 04 November 2014, 14:30:50
Ich hatte eben beim essen eine Idee. Ich muss leider doch nochmal meine gefährlichen Schaltpläne auf das Forum loslassen.
Das ist jetzt erstmal eine vereinfachte Form.
Nur ein Schaltaktor und dahinter ein BWM. Der Schaltaktor ist immer mit Stromversorgt, da ja sein L und N permanent am Netz hängen (richtig?).
Der BWM ist nur dann mit Strom versorgt, wenn der Schaltaktor das zulässt. Das reicht auch, denn wenn schon der Schaltaktor (absichtlich) auf aus steht, dann braucht der BWM gar nicht mehr gucken. (Quasi "lazy evaluation" für Informatiker)

Wenn das so einmal funktioniert, dann funktioniert es auch zweimal. Also noch ein Schaltaktor, noch ein BWM.
Wie schon oben erwähnt, kann ich aber statt zwei Schaltaktoren einen zweikanäligen verwenden. (Ich zeichne das jetzt erstmal nicht auf.)

Dann käme ich also mit
aus.

Das einzig blöde ist halt, das ich zwei Bewegungsmelder brauche. Aber die sind zusammen immer noch kleiner und günstiger als die anderen bis jetzt besprochenen Bewegungsmelder.
Habe ich etwas übersehen?
Titel: Antw:Kann man das so schalten? (HM-LC-Sw1-FM)
Beitrag von: Puschel74 am 04 November 2014, 14:49:40
Hallo,

könnte klappen.

Grüße