Guten Tag in die Runde,
ich bin erst mal sehr begeistert über die Möglichkeit mit freier Software soviel realisieren zu können.
Habe mir schon sehr viele Beispiele von gelungenen Projekten angesehen.
Ich habe bisher mit der ELTAKO Hard- und Software gearbeitet. Dabei sind auch gute Ergebnisse heraus gekommen.
Was mich antreibt nach einer anderen Lösung zu suchen. Sollte mal ein GFVS 3.0 (Touch-Monitor incl. BAP [Sender/Empfänger] mit Software unter Linux von ELTAKO) das zeitlich segnen müsste ich alle Funkempfänger händisch neu einlernen.
Das gestaltet sich in meinem Betrieb eher nicht so gut. Im Fall dass momentan eine Wechselausstellung aufgestellt ist komme ich alleine mechanisch nicht an die Funkaktoren um den Einlernbefehl auszulösen.
Deshalb hier mein besonderes Interesse an FHEM.
Ich bin momentan noch im Versuchsstadium.
Raspberry Pi mit TCM 310 von EnOcean.
Mein Versuchsaufbau beinhaltet wenige Sensoren und Funksteckdosen um es einfach zu halten.
Wenn ich es heraus bekommen habe wie es geht würde ich auch gerne die *.cfg Datei hier einstellen.
Die sagt vielleicht sehr viel mehr aus als ich so beschreiben kann.
Die Sensoren wurden alle eingelesen. Auf "Event Monitor" werden die Sensoren incl. Messwerte angezeigt.
- - - Ich möchte auch voraus schicken dass ich alle bisher zitierten Hilfen gelesen habe. (Gelesen heißt leider nicht automatisch verstanden)
Ich bin wirklich bemüht nicht alles einfach nur zusammen zu klicken. Würde gerne einen Schupps in die richtige Richtung bekommen.
Für die Verbreitung des FHEM würde ich auch gerne nach ersten Erfolgen sorgen wollen. (Vorstellung gelungener Lösungen in entsprechenden Gremien) Momentan aktiv in "Mint aktiv"(Zusammenschluss einiger ScienceCenter in Deutschland)
Nun mein Problem:
Die Sensoren und Aktoren "funktionieren" im "Event Monitor"
Es gelingt mir aber nicht die Brücke zu schlagen dass ich z.B. einen Bewegungsmelder dazu bekomme eine einfachen Aktor (Funksteckdose) einzuschalten.
Das wäre der erste Schritt den ich benötige.
In meiner Praxis benötige ich dann später in der Regel die Zeitfunktion am meisten.
Bsp: Gesamte Ausstellung soll zu vorgegebener Zeit eingeschaltet werden. Einschaltverzögerung für einige Aktoren. Am Ende der Ausstellungszeit wird natürlich auch eine Ausschaltverzögerung benötigt. (Ältere Beamer mögen die Harte Abschaltung nicht)
Das ganze habe ich mit der ELTAKO Soft- Hardware realisiert.
Aber eben noch nicht mit Raspi Eltako FHEM.
Für den richtigen Schupps würde ich dankbar sein.
Freundlichen Gruß
vom Eltakobenutzer
Hier ein EnOcean-Beispiel zum Bewegungsmelder, der Licht schaltet: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FBH65S-Funk-Bewegungs-_Helligkeitssensor#Aktor_schalten_in_Abh.C3.A4ngigkeit_von_Bewegung_und_Helligkeit
Würde ansonsten zunächst Einsteiger-PDF und im Wiki EnOcean-Starter-Guide empfehlen.
PS: Ist FHEM aktuell? Ansonsten update..
Hallo krikan,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe natürlich Einsteiger-PDF und im Wiki EnOcean Starter Guide gelesen. ( leider eben nicht wirklich verstanden)
Finde es aber Toll dass es Menschen gibt die denen die manchmal etwas schwer kapieren trotzdem eine Chance geben. Danke.
Ausschnitt aus meiner *.cfg
---------------------------------------------------------------------
define Aussenhelligkeit04 EnOcean 00888DB1
attr Aussenhelligkeit04 icon weather_humidity
attr Aussenhelligkeit04 manufID 00D
attr Aussenhelligkeit04 subType lightSensor.01
define FileLog_Aussenhelligkeit04 FileLog ./log/Aussenhelligkeit04-%Y.log Aussenhelligkeit04
attr FileLog_Aussenhelligkeit04 logtype text
attr FileLog_Aussenhelligkeit04 room EnOcean
----------------------------------------------------------------------
Würde ich jetzt das folgende Beispiel aus der Anleitung direkt in die fhem.cfg eingeben?
----------------------------------------------------------------------
define n_BewegungHelligkeit notify (EnO_sensor_FF000002:M.*) { \
if ($EVTPART3 < 300 ) {\
fhem('set Licht '.$EVTPART1);;\
}\
}
----------------------------------------------------------------------
den (EnO_sensor_FF00002:M.*) würde ich dann durch meinen (EnOcean 00888DB1:M.*) ersetzen ?????
Vielen Dank erst mal für den ersten Kontakt. Antwort auf diese wirklich (aus Deiner Sicht) profane Frage wäre natürlich sehr hilfreich.
Gruß :)
Tschuldigung,
habe nicht wirklich auf die Frage geantwortet.
FHEM ist aktuell.
Wenn Du den gleichen Sensor hast, da sonst Events evtl. anders (schau im Eventmonitor):
Zitatden (EnO_sensor_FF00002:M.*) würde ich dann durch meinen (EnOcean 00888DB1:M.*) ersetzen ?????
Du müsstet durch Deinen Device-Namen (Aussenhelligkeit04:M.*) ersetzen.
Empfehlung: Bitte nicht fhem.cfg direkt manuell bearbeiten, sondern wie im Einsteiger-PDF auf Seite 38 (1.Tipp) beschrieben vorgehen.
Off-Topic:
ZitatSollte mal ein GFVS 3.0 (Touch-Monitor incl. BAP [Sender/Empfänger] mit Software unter Linux von ELTAKO) das zeitlich segnen müsste ich alle Funkempfänger händisch neu einlernen.
Im übrigen glaube ich das. Wenn Du die baseID des EnOcean-Gateways BAP kennst, müsstest du alles immer retten können.
Vielen Dank für die Antwort.
ich habe genau diesen Sensor, von da her kann ich dem Beispiel relativ 1:1 folgen.
Den Part mit MEINEM Device Namen habe ich auch verstanden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um einnotify oder atmit Perl-Codezu erstellen, gehen Sie in zwei Schritten vor: 1. Definieren Sie das notify/at in der Kommandozeile mit einem leeren Perl-code-Block, also z.B. define Schalter1Notify notify Schalter1 {}2. Wechseln Sie nun über das Menü ,Everything' in die Detail-Ansicht Ihres at/notify. Klicken Sie dort auf ,DEF' um die Details Ihres at/notify zu bearbeiten. Fügen Sie erst dort den Perl-Code ein. Klicken Sie schließlich die Schaltfläche,modify <name>'zum Speichern Ihres Codes. Auf diese Weise ist die Bearbeitung am einfachstenund entspricht der, die bereits bei notify gezeigt wurde (siehe dort Bearbeiten über das Webfrontend)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe mir die Einsteiger-Pdf auf Seite 38 angeschaut.
Dazu habe ich auch in der Kommandozeile (oben das leere Feld) define Schalter1Notify notify Schalter1 {} eingegeben.
Danach in "Everything" gegangen aber leider nicht "DEF" gefunden.
Hier hakt es leider schon.
Was mache ich falsch?
Gruß :)
Darf ich mich in der nächsten Woche noch einmal melden?
Muss jetzt leider beenden, morgen recht früh Dienstreise.
Möchte aber sehr gerne den Kontakt behalten.
Bitte nicht böse sein.
Noch ein schönes Wochenende.
. . . und Danke bisher.
Gruß :)
Du suchst falsch ;)
Im Raum "Everything" das angelegte notify-Device suchen und anklicken: Dann findest Du das gesuchte DEF zum Anklicken.
Tipp: Syntaxhervorhebung einschalten: http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration
Geht es um EnOcean? Dann würd ich glatt passend verschieben.
Sorry aber ich les mir nichtmehr jede Textwüste durch.
Dann lass ichs hier.
@Puschel74: Bitte lass es bei den Anfängerfragen. Er hat zwar EnOcean, alle Fragen sind aber absolute Basics und nicht systemspezifisch. Danke.
Hallo,
nach Eingabe der Definition des notify solltest du bereits in der Detailansicht des notify landen.
den Weg über den Raum Everything kannst du dir somit ersparen.
In dieser Detailansicht hast du links neben dem bisherigen "Code" {} das Wort DEF
Einfach dort draufklicken und weiter geht es mit dem Code.
Wenn du fertig bist unter dem Codefeld auf modify xyz klicken und dein notify wird übernommen.
Achtung! Es ist noch nicht in der Konfig gespeichert.
Das erledigt ein klick auf save config links oben.
Grüße
Edith: Der Weg über den Raum Everything wird spätestens bei einer umfangreicheren Konfiguration zur Geduldprobe da in diesem Raum (wie sich vermuten lässt) wirklich ALLES erscheint was in FHEM definiert ist - auch wenn es bereits einem Raum zugeordnet wurde.
Sollte das zu bearbeitende DEF noch keinem Raum zugeordnet worden sein kann man auch über den Raum Unsorted gehen ansonsten bietet es sich an den betreffenden Raum zu verwenden.
Danke für die Antworten.
Konnte leider nicht früher antworten.
Die Sache mit "DEF" habe ich nachvollziehen können.
Ich habe, weil ich leider noch immer nicht wirklich das System verstanden habe, in der fhem.cfg alles nach Einbindung des TCM 310 gelöscht.
Somit starte ich ja danach wieder jungfreulich.
Jetzt habe ich eine Funksteckdose ELTAKO FSVA-230V und den Handtaster ELTAKO FMH am Start.
Nicht dass es noch an der Auswertung eines Sensors liegen koennte.
Ist ja eigentlich das einfachste was man sich vorstellen kann. ;-))
Die Funksteckdose habe ich ausserhalb von FHEM miteinander angelernt. (ist der Funktaster mit 2 Schaltwippen, also insgesamt 4 Schalterstellungen)
Der Funktaster soll momentan nur auf der Wippe 1/3 funktionieren. (Also BI für on und B0 für off)
Die Funksteckdose soll einfach bei klicken auf Tastenwippe 1 einschalten. Bei klicken auf Tastenwippe 3 ausschalten.
Ausserhalb von FHEM funktioniert es auch einwandfrei.
Ich habe dann noch folgendes direkt in die fhem.cfg eingegeben. (Ich weiss dass ich das lieber nicht machen sollte aber ich habe noch keinen anderen Weg gefunden.)
Name Funksteckdose ist "StdLED"
Adresse Funksteckdose ist "FFA71380"
-----------------------------------------------
define StdLED EnOcean FFA71380
attr StdLED eventMap BI:on B0:off
attr StdLED subDef FFA71380
attr StdLED subType switch
attr StdLED webCmd on:off
---------------------------------------------
Jetzt funktioniert wenigstens im FHEM Frontend bei "EnOcean" die Anzeige mit Symbol.(Also klicken auf on und off führt zu Wechsel des Symbols)
Ich kann jetzt auf dem Frontend die Steckdose schalten. ABER eben auch nur da.(das Symbol, verändert sich, die Steckdose schaltet allerdings nicht)
Wenn ich es richtig verstanden habe ist es jetzt nötig (wie auch immer) über das TCM eine andere ID für das Aussenden des Befehls für die Funksteckdose zu senden.
Da hakt es leider schon wieder.
Kann mich jemand an dieser Stell unterstützen?
Hallo,
ich hab i nder Firma EnOcean mit FAM14 und 0-10 V Dimemr im Einsatz.
Die Geräte werden aber immer! per autocreate angelegt.
Wie das bei deiner Steckdose ist weiß ich nicht - der Handtaster sollte aber per autocreate klappen.
Nach meinem bescheidenen EnOcean/Eltako-verständniss fehlen ein paar Attribute, eben das was autocreate machen würde.
Wir werden aber nun EnOcean/Eltako-spezifisch - d.h. wenn du nicht klar kommst trenne ich hier ab und verschiebe passend.
Zitataber ich habe noch keinen anderen Weg gefunden.
Die FHEM-Befehlszeile kennst du aber?
Dort kannst du die Daten Zeile für Zeile eintragen und nach klick auf save.config landen die auch in der fhem.cfg - ohne das du in der Konfig direkt rumfummeln musst.
Für notify und at bitte mal die SuFu benutzen -
fhem.cfg bearbeiten und User
*puschel74Sind zwar ein paar Beiträge aber das durchlesen kann nicht schaden ;)
Grüße
So wie ich das in deinem 1. Post gelesen habe, kommst du an die Aktoren nicht (einfach) ran. Das mit den Pseudo-Adressen ist relativ simpel, aber es hilft dir nicht, da diese in die Aktoren eingelernt werden müssen wie ein Sender.
Beispiel:
#Test1
define Schalter1 EnOcean FF935201 <- Das ist meine Pseudo-Adresse des 1. Schalter´s TCM-Basisadresse +1
attr Schalter1 IODev TCM310_0
attr Schalter1 fp_EG 480,272,7,
attr Schalter1 group Licht
attr Schalter1 model other
attr Schalter1 room EnOcean,Bert
attr Schalter1 subType switch
attr Schalter1 switchMode pushbutton <-wichtig bei FSR61
attr Schalter1 webCmd A0:Licht1
#attr Schalter1 eventMap AI:an
#define FileLog_Schalter1 FileLog ./log/Schalter1-%Y.log Schalter1
Jetzt musst du den 1.Aktor auf LRN stellen und in Fhem "Schalter1"schalten.
#Test2
define Schalter2 EnOcean FF935202 <- Das ist meine Pseudo-Adresse des 2. Schalter´s TCM-Basisadresse +2
attr Schalter2 IODev TCM310_0
attr Schalter2 fp_EG 479,478,7,
attr Schalter2 group Licht
attr Schalter2 model other
attr Schalter2 room EnOcean,Küche
attr Schalter2 subType switch
attr Schalter2 switchMode pushbutton <-wichtig bei FSR61
attr Schalter2 webCmd AI:Licht2
#attr Schalter2 eventMap AI:an
#define FileLog_Schalter2 FileLog ./log/Schalter2-%Y.log Schalter2
Jetzt musst du den 2.Aktor auf LRN stellen und in Fhem "Schalter2"schalten.
#Aktor1
define Licht1 EnOcean 0087B9FE <- Das ist mein 1. Aktor (FSR61)
attr Licht1 userattr 40
attr Licht1 IODev TCM310_0
attr Licht1 eventMap B0:an BI:aus
attr Licht1 fp_EG 457,289,0,
attr Licht1 group Licht
attr Licht1 room EnOcean,Bert
attr Licht1 subDef FF935201
attr Licht1 subType switch
define FileLog_Licht1 FileLog ./log/Licht1-%Y.log Licht1|Licht1:.*
attr FileLog_Licht1 logtype text
#Aktor2
define Licht2 EnOcean 00850016 <- Das ist mein 2. Aktor (FSR61)
attr Licht2 IODev TCM310_0
attr Licht2 eventMap B0:an BI:aus
attr Licht2 fp_EG 450,485,0,
attr Licht2 group Licht
attr Licht2 model other
attr Licht2 room EnOcean,Küche
attr Licht2 subType switch
define FileLog_Licht2 FileLog ./log/Licht2-%Y.log Licht2
attr FileLog_Licht2 logtype text
Du musst in jedem Fall an die Aktoren ran und dann über Fhem die entsprechenden Aktion ausführen als ob du einen Taster anlernst (Fhem ist in diesem Fall als Taster zu sehen).
Erst wenn du die über Fhem zu bedienenden Aktoren angelernt hast, kannst du diese dann von Fhem auch bedienen.
Gruß
autocreate ist ja eingeschaltet.
Da habe ich sowohl den Handtaster als auch die Funksteckdose schon in FHEM
Auszug aus meiner fhem.cfg
--------------------------------------------------------------------------
define Handtaster EnOcean 002581DC
attr Handtaster room EnOcean
attr Handtaster subType switch
define FileLog_Handtaster FileLog ./log/Handtaster-%Y.log Handtaster
attr FileLog_Handtaster logtype text
attr FileLog_Handtaster room EnOcean
define StdLED EnOcean FFA71380
attr StdLED eventMap B0:on BI:off
attr StdLED room EnOcean
attr StdLED subDef FF89C480
attr StdLED subType switch
attr StdLED webCmd on:off
--------------------------------------------------------------------------
Ich weiß nur nicht wie ich es hinbekomme der Funksteckdose beizubringen dass sie aus FHEM funktioniert.
Es ist mir nicht klar wie ich die Steckdose ansprechen kann.
ein einfacher Versuch mit set StdLED :on hat nicht geklappt.
Ich denke dass ich da ganz weit von der Lösung entfernt bin.
Hat deine Steckdose keinen Lernmodus?
Gruß
Ich vermute dass ich etwas wie notify benötige um auch ein Signal an die Funksteckdose zu senden.
Ich habe dazu schon etliche Code-Schnipsel die ich dazu gefunden habe probiert.
Hatte leider auch keinen Erfolg.
Bevor du die Steckdose nicht angelernt hast und diese auch auf das Klicken mit der Maus von (in meinem Beispiel "Schalter1") nicht reagiert ist alles was du machst vergebliche Mühe.