Hallo zusammen,
ich habe zuhause vier Rolladenmotoren verbaut, die per RMF Funksender gesteuert werden (433,09Mhz). Seit einiger Zeit macht aber ein Rolladen nicht mehr das, was er soll.
Ich habe daraufhin eine neue Fernbedienung genommen, um hier den Fehler auszuschliessen. Das war aber nicht das Problem.
Was macht der Rolladenmotor: Per Funk kann ich den Rolladen komplett runter- oder rauffahren. Auf der Fernbedienung einmal Tippen und Los gehts.
Was geht nicht mehr: Normalerweise kann ich durch nochmaliges Tippen den Rolladen auf der gewünschten Position stoppen. Das klappt aber nicht mehr. Ausserdem muss ich nach jedem Bewegen des Rolladen ca. 3min. warten, bis der Rolladenmotor wieder auf die Fernbedienung reagiert.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Der Hersteller möchte mir keinen Support leisten. Garantie ist alle. Ich würde den Motor ja einfach tauschen, es handelt sich aber um einen Aussenliegenden Rolladen und da komme ich von innen nicht dran.
Ausserdem würde ich zukünftig gerne die Rolladen in fhem einbinden und dafür RFXtrx nutzen. Oder sollte ich besser eine CUL dafür nehmen?
Danke und Gruß
Fred
Hallo,
ob dein Rollladen eine Macke hat werden wir per Ferndiagnose schwer herausfinden.
Es liest sich aber so.
Und ob du ihn per RFXtrx oder CUL steuern kannst kann ich dir leider auch nicht sagen.
RMF Funksender sagt mir nicht viel und Google spuckt zwar ne Menge dazu aus aber
Zitat433,09Mhz
ist nicht alles.
Nur weil die Frequenz passt heisst das noch lange nichts.
Grüße
ZitatAusserdem muss ich nach jedem Bewegen des Rolladen ca. 3min. warten, bis der Rolladenmotor wieder auf die Fernbedienung reagiert.
das hört sich nach thermosicherung an. klemmt das rollo eventuell?
Zitat von: frank am 07 November 2014, 13:35:08
Klemmt das rollo eventuell?
Nein, eben nicht. Das ist ja das seltsame.
Zur Info: Die Rolladen lassen sich wohlauch mit einem intertechno Gateway und der "SteckerChecker App" ??? ansteuern.
Leider komm ich an den Motor nicht ran, sonst hätte ich den schon ausgebaut. Von Aussen ist zu Hoch. Von Innen ist er entweder aufgewickelt oder komplett vom Rollo verdeckt (Rolladen unten)
Gruß
Zitat von: HotteFred am 07 November 2014, 09:31:09
Ausserdem würde ich zukünftig gerne die Rolladen in fhem einbinden und dafür RFXtrx nutzen. Oder sollte ich besser eine CUL dafür nehmen?
Danke und Gruß
Fred
Hallo Fred,
hast Du das Problem mit RFXtrx oder CUL gelöst? Ich habe auch RMF Rollladen und würde diese auch gerne in FHEM einbinden.
VG,
Jörg
Zitat von: Ironangel am 18 Januar 2015, 19:26:14
hast Du das Problem mit RFXtrx oder CUL gelöst?
Hallo Jörg,
nein, habe ich nicht. An meinem Rolladenmotor ist wohl die Steuerung defekt. Diesen werde ich im Sommer tauschen und mich danach an die Anbindung an Fhem geben.
Grüße
Fred
Hallo
hatte das gleiche Problem mit den Motor hab ihn ausgebaut und zurückgeschick hast ja 5 Jahre Garantie mitlerweile kenn ich den Motor ganz gut Preis Leistung und so,
ich kenn mich mit den Motoren sehr gut aus also wenn sie in fhem sind oder ich sie in fhem zum laufen gebracht habe werde ich vieles erklären können was anlernen usw bedeutet ;)
da mit diesen code mehre Motoren (andere Hersteller mein ich) funktionieren.
deswegen hab ich ein neues Thema aufgemacht " RMF Motore in Fhem"
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Der Hersteller möchte mir keinen Support leisten. Garantie ist alle. Ich würde den Motor ja einfach tauschen, es handelt sich aber um einen Aussenliegenden Rolladen und da komme ich von innen nicht dran.
Ausserdem würde ich zukünftig gerne die Rolladen in fhem einbinden und dafür RFXtrx nutzen. Oder sollte ich besser eine CUL dafür nehmen?
Hallo,
wenn noch Interesse besteht:
Mein Rollladen wird von einer Steuerung der Firma CDS über eine eingebaute Zeituhr gesteuert.
Der Fehler:
Man muß einige Minuten warten, bis man wieder ein Stück weiterfahren kann. Dabei geht auch gleich die eingestellte Uhrzeit verloren.
CDS in Saarwellingen bietet nicht nur keine Unterstützung sondern hat auch die Beschriftung des PIC abgeschliffen.
Aber so langsam komme ich dem System auf die Schliche.
Der erste Fehler war das Vergessen der Uhrzeit.
Austausch des Goldcap-Kondensators und die Zeit bleibt bei Stromausfall für mindestens eine Stunde erhalten.
Der zweite Fehler liegt offenbar in der Stromversorgung
Im Leerlauf liefert die 25 V.
Mit angeschlossener Steuerung sind es noch 18 V und wenn das Relais für die Steuerung des Motors betätigt wird bricht sie auf 12 V zusammen.
Das werde ich morgen untersuchen
pauline