Hallo Zusammen,
nachdem ich mich jetzt durch gerungen habe alles auf HomeMatic umzustellen, habe ich mir auch einen HM-LAN Konfigurationsadapter gekauft. Den mit der Software einzubinden war schon gefuddel genug, aber leider sieht er die anderen Komponenten alle nicht. So habe ich dann ja auch keine Chance den dann in FHEM einzubinden.
Kann mir jemand sagen, was bei mir falsch läuft (abgesehen von meinem Hirn)???
Viele Grüße
Ruediger
@BeckerAA
ZitatDen mit der Software einzubinden war schon gefuddel genug
Mit welcher Software?
In der Homematic-Software die IP vergeben - in FHEM mit der IP definieren und gut ist.
Dann noch ne vCCU dazu und dann die Geräte (an die vCCU) anlernen und gut ist.
Aber so ganz ohne Quatsch und Lustig -
@BeckerAA
das
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)
kennst du, hast es angeschaut, die relevanten Einträge gelesen und auch verstanden ???
Nix für ungut aber ich hab mit Homematic schon sehr wenig am Hut aber meinen HM-Lan (und auch meinen USB-CFG) habe ich mit dem Wiki einwandfrei einbinden können.
Auch die vCCU klappt tadellos (suchen und lesen ;) ).
Seither paire ich meine Geräte nur noch mit der vCCU und alles klappt wunderbra (oder heisst es wonderbra oder doch wunderbar 8) ).
Hi Puschel,
also mit der Software meine ich die Homematic Software. Das Hilfsprogramm findet die auch und so konnte ich den Adapter verbinden. Die anderen Komponenten werden aber nicht gefunden. Also auch erst garnicht angezeigt. Das ist es was mich so kirre macht.
Die sollten doch wenigstens durch den LAN-Adapter angelernt werden können, oder zeigt der nur Fehler an?
An die Einbindung in FHEM habe ich mich noch garnicht dran gemacht. wenn der LAN Adapter die schon nicht sieht.
Ich könnte das aber doch auch mit FHEM-2-FHEM realisieren, oder?
Habe hier zwei RASPI mit COC.
Wäre das eine Alternative?
Viele Grüße
Ruediger
wenn Du es schon nicht schaffst, Homematic Komponenten an den HMLAN anzubinden, solltest Du über fhem2fhem erst gar nicht nachdenken (wobei mir momentan nicht klar ist, was das überhaupt mit Deiner Aufgabenstellung zu tun haben könnte).
Lies doch einfach mal die Bedienungsanleitungen zu Deinen Homematic Komponenenten.
???
Hä?
Du lernst doch deine Geräte nicht am HM-Lan an.
Du versetzt den HM LAN mit fhem in den pairing Modus, und drückst dann den Anlernknopf an dem jeweiligen Gerät.
Schwupps, ist es da.
Genau genommen lernt dann das Gerät fhem kennen, weil es von nun an auf die HM ID von fhem hört...
Aber VORHER noch ne vCCU definieren.
Das macht das Leben später um einiges leichter!
Hallo nochmals,
das mit dem Anlernen, bzw. verbinden hatte ich auch so verstanden, dass es einfach da sein sollte, aber eben genau das passiert nicht. Es wird eben kein weiteres Gerät angezeigt.
Vielleicht sitze ich ja auch dem Schlauch und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht. Aber die Software, die bei dem HM-LAN dabei war, zeigt keine Geräte an.
Ich wollte ja erst mal das Grundprinzip verstehen, bevor ich das in FHEM einbinde. Deshalb hatte ich so begonnen.
Die Reichweite sollte es ja doch durch eine Decke schaffen, oder habe ich mich da getäuscht?
Viele Grüße
Ruediger
Hallo,
Zitatverbinden hatte ich auch so verstanden, dass es einfach da sein sollte,
Was?
Der Lan-Adapter?
Nö, den musst du schon definieren.
HM-Geräte?
Nö, die musst du schon anlernen aka pairen.
Ich hab dir doch das Wiki verlinkt - mal klicken und lesen (und verstehen).
Wenn du das verstanden hast und es klappt immer noch nicht dann mal bitte etwas genauer formulieren was du machst und was nicht klappt.
DU sitzt an deinem Rechner - wir sehen nur das was du uns schreibst aber nicht was du machst.
Grüße
Hast du mit der Windows Soft auch nicht vergessen die AES Verschlüsselung abzuschalten? Das kann fhem nicht und muss unbedingt deaktiviert werden. Zu finden ist das Programm in der Windows Soft unter Hilfsprogramme, dort den Haken deaktivieren.
VG
Frank
Hallo Frank,
das war wohl mein Problem. Ich denke das hilft mal einen Schritt weiter.
@Puschel, das Dokument habe ich schon gesehen und mache das heute mal alles danach. Gestern war das irgendwie alles zwischen Tür und Angel, bzw. zwischen Computer und Baustelle.
Wie es aussieht, hat es gestern Abend aber noch geklappt. Es werden nur die Geräte nicht angezeigt (letzter Versuch gestern).
Zumindest zeigt der HM LAN, dass er auf Tasterdücken und so reagiert.
Also nächster Schritt.
Danke nochmals für die Hilfe.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Ruediger
Hallo zusammen,
wie es aussieht bin ich ned zu blöd, sondern der HM-LAN hat ne Macke.
Jetzt habe ich das Ding neben mir liegen und er meint alle 10-20 Sekunden neu starten zu müssen. Bekomme auch keine Verbindung mehr dort hin.
Das einzige was ich vorher gemacht habe, war eine feste IP-zugewiesen und ein Firmware-Update.
Jetzt spackt der rum. Da kann doch was nicht stimmen.
Und auf Werkseinstellungen zurücksetzen ist in der Bedienungsanleitung nicht zu finden......grrrr......
Viele Grüße
Ruediger
Hallo nochmals,
wie es scheint bin ich nicht der einzige mit dem Problem.
Hier gibt es nen Mega-Threat dazu.
http://forum.fhem.de/index.php?topic=21537.0
Außerdem gibt es einen "Workaround" von eQ3 dazu hier:
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_FAQ/HomeMatic_KonfigAdapter_LAN.pdf
Jetzt gilt es den HM-CFG-LAN an Fhem "anzulernen".
Mal sehn obs klappt.
Viele Grüße
Ruediger
Hallo,
der USB-Adapter wird genausowenig an FHEM "angelernt" wie der Lan-Adapter.
Definieren und fertig ;)
Grüße
Und ganz allgemein würde es ungemein helfen, wenn Du mal die entsprechenden Einträge den HMLAN bzw. vCCU usw. betreffend aus der fhem.cfg posten würdest.
Hallo nochmals,
hier mal die Zeilen aus der fhem.cfg
Zitat#### HM-LAN Verbindung ####
define HMLAN1 HMLAN 192.168.0.31:1000
attr HMLAN1 hmId 762CGF
#### vCCU ####
define vccu CUL_HM 762CGF
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu IOList HMLAN1
Im Moment bekomme ich noch nen Syntax Error und und bei HMLAN1 ein Disconnected.
Ich glaub ich bin doch zu blöd.
Viele Grüße
Ruediger
Hallo,
ist zwar schon auf Seite 4 gerutscht aber damit habs sogar ich geschafft ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28568.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28568.0.html)
Grüße
ZitatIch glaub ich bin doch zu blöd.
richtig. ;)
Zitatattr HMLAN1 hmId 762CGF
Hi Frank,
da hast Du wohl recht. Wer zählen kann ist klar im Vorteil. UMPF
Hab mir gerade mal richtig vor's Bein getreten.
Man bin ich blöd. Eigentlich völlig klar, aber halt einen drüber.....AAAAAHHHHHHHHHHHHHHH :o
Sodele,
also das Ding ist jetzt Definiert. Zeigt aber immernoch Disconnected und bei vccu ???
Hier der Code aus der fhem.cfg
Zitat#### COC/CUL Start ####
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
attr COC dummy 1
attr COC icon it_wireless_dcf77
#### HM-LAN Verbindung ####
define HMLAN1 HMLAN 192.168.0.31:1000
attr HMLAN1 hmId 762CDF
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 wdTimer 25
#### vCCU ####
define vccu CUL_HM 762CDF
attr vccu expert 2_full
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu peerIDs
Wenn ich das richtig sehe muss ich im vCCU dann nur den Pairingmode starten und dann die Devices anlernen, ist das richtig so?
Aber wie oben schon beschrieben, habe ich immernoch die beiden komischen Meldungen.
Muss auch dazu sagen, dass ich in Sachen HM echter Newbie bin. Habe wirklich damit noch keinerlei Erfahrung gesammelt. Daher meine blöden Fragen.
Viele Grüße
Ruediger
Hallo nochmals,
jetzt geb ich's auf.
Alles was ich mache geht nicht. Das HM-CFG-LAN erkennt einfach die Devices nicht. egal was ich mache, es erkennt sie nicht.
Habe Bedienungsanleitung rauf und runter gelesen. Schritt für Schritt das alles befolgt, die Wiki's hier durchstöbert, Eure Hinweise verinnerlicht und durchgeführt, aber das Ding will die Devices einfach nicht sehen.
Auch die Verbindung zu FHEM ist ständig disconnected, obwohl die Config jetzt genau so aussieht wie beschrieben.
Das ist doch zum Mäuse melken.
Hat noch jemand ne Idee?
Viele Grüße
Ruediger
Hi Rüdiger!
Hast Du denn bisher überhaupt HM-Geräte, die der Adapter bzw. FHEM erkennen könnte? Das wird aus Deinem Text bisher nicht klar. Mit FS20 und FHT hat das Teil nix am Hut.
Klappt der Ping vom fhem-Server zum HMLAN?
Wenn ja, tippe ich sehr stark darauf, dass die AES-LAN-Encryption (!) doch noch aktiviert ist. Die musst Du mit dem Hilfsprogramm von Homematic deaktivieren - dazu erfragt der den original Sicherheitsschlüssel, der hinten auf dem HMLAN aufgedruckt ist.
Hallo nochmals,
@FranzB94: Ich würde nicht fragen, wenn ich hier keine hätte. Da liegen 5* HM-LC Dim1L-CV, 1* HM-PB-2-WM55-2, 3* HM-PBI-4-FM, 1* HM-LC-Sw1PBU-FM und weitere Heizkörperventile mit Raumtemüeratursensoren rum. Ich denke das sollte doch reichen für nen Testbetrieb...schmunzel...
@Ralli: Der Ping klappt leider nicht. Habe das mit dem AES aber mehrfach kontrolliert und das ist wirklich ausgehakt.
Der HM-CFG-LAN erkennt ja auch keine Devices. Weder durch anlernen, noch durch sonst was.
Komisch ist aber, dass die WIN-Software immernoch nen "grünen" Punkt anzeigt, obwohl das Gerät nicht angezeigt wird. Also als Meldung "Verbindung steht". Sollte jedoch aber ja nicht, weil eigentlich ja FHEM damit kommunizieren müsste. Das sagt aber Disconnected.
Das Hilfprogramm findet den HM-CFG-LAN auch noch.
Ich habe irgendwie das Gefühl, als sei das Ding hinüber.
Viele Grüße
Ruediger
Zitat von: BeckerAA am 09 November 2014, 20:31:41
@Ralli: Der Ping klappt leider nicht. Habe das mit dem AES aber mehrfach kontrolliert und das ist wirklich ausgehakt.
Na, wenn der Ping nicht klappt, dann kann ja nun mal auch nichts anderes klappen. Also ist doch was mit Deiner Netzwerkkonfiguration im Argen.
Und es geht immer nur Windows-Konfigurationssoftware ODER fhem - nie beides gleichzeitig. Ggf. sind auf Deiner Windows-Maschine auch noch die Bidcos-Dienste aktiv, die die Finger drauf halten.
Hi Ralli,
danke für den letzten Satz. Ich war die ganze Zeit am Überlegen, wie ich das weg bekomme. Alleine Software stoppen hilft da wohl nicht. Das dachte ich mir auch schon, habe aber wie es manchmal so ist mit den Bäumen und dem Wald nicht gesehen.
Das werde ich als erstes mal machen.
Abgesehen davon sollten aber doch wenigstens dort die Geräte sichtbar sein, wenn ich sie angelernt habe, oder liegt das an der HMID von FHEM (würde ich allerdings nicht wirklich verstehen, wegen "noch Finger drauf")
Ich teste mal schnelle.
Bis dann
Ruediger
Hallo Ralli,
Dienste weg, sogar den Windoof-Rechner aus gemacht. Also wirklich nicht mehr erreichbar.
Nach wie vor gleiches Ergebnis.
Im Anhang mal ein Bildschirmfoto von FHEM.
Viele Grüße
Ruediger
Wenn Du den HMLAN vom fhem-Server nicht anpingen kannst, ist Deine Netzwerkkonfiguration nicht in Ordnung.
Nur mal so, hast du den HMLAN mit der Windows Soft neu geflasht oder läuft der mit der Firmware wie du ihn gekauft hast?
P.S. Und blinkt die Power LED oder ist permanent grün
VG
Frank
Hi Ralli,
das Ding hat ne IP ein Gateway und ein Subnetz. AES ist aus und DHCP selbstverständlich auch.
Jetzt habe ich mal das ganze Ding auf einen anderen Switch gesteckt, meinen Rechner habe ich auch mit dort hin genommen.
Immernoch das gleiche Problem.
Nicht pinkbar und nicht wirklich erreichbar.
Das macht mich ganz kirre.
Grüße
Ruediger
Hi Frank,
ich habe das nach dem Workaround von EQ3 neu geflasht, bzw. die Firmware neu aufgespielt.
Seither blinkt die Power-LED. Vorher war die LED an, wenn das Ding per Hilfsprogramm connected war.
Jetzt geht das leider garnicht mehr.
Jetzt hole ich aber noch den Windoof-Pc noch dazu und teste das nochmal an diesem Switch.
Gruß
Ruediger
Wenn du meine Frage oben mal beantworten könntest, falls du das Teil neu geflasht hast, wirst du massive Probleme bekommen, gibt es hier im Forum etliche Post´s dazu.
Dann ist bei deinem Flash Versuch etwas schief gegangen!! Wie schon geschrieben, gab es irgendwo hier eine Anleitung um das Teil "Wiederzubeleben".
Hi Frank,
die ANleitung ist die, die auch eQ3 herausgegeben hat.
Jetzt nachdem sich das Ding aber an einem anderen Switch befindet, lässt es sich auch Pingen.
Mal sehen, ob FEHM das Ding jetzt auch sieht.
Gruß
Ruediger
Wenn er sich jetzt anpingen lässt müsste die Power Led auch permanent grün sein, richtig?
Hi nochmal,
Ping geht, LED leuchtet.
Habe ein Heizungsventil HM-CC-RT-DN anlernen können. Das Wandthermostat dazu aber leider nicht und den Schalter HM-PB2-WM55-2 auch nicht.
Habe ich was übersehen, oder muss ich die Verbindung jedes mal neu aufbauen?
Gruß
Ruediger
Wie pairst du? Autocreate sollte aktiv sein, dann im webif den HMLAN in den pairing Modus bringen und am device den Anlernbutton drücken.
P.s. Wenn du gerade einen RT gepaired hast, mach hinterher noch ein getConfig und warte bis du CMDs done hast, das kann dauern, erst dann das nächste device pairen
Hi Frank,
genau so mache ich das. Beim Heizkörperventil hat es ja auch so funktioniert.
Das ist es was komisch ist.
Man kann ja im HMLAN auch pairbyserial auswählen. Geht auch ned.
Gruß
Ruediger
Wandthermostat habe ich nicht, da kann ich nichts dazu sagen aber ich denke das der Thermostat mit dem RT gepeert (nicht gepaired) werden muss. Da gab es hier auch schonmal was dazu.
Hi Frank,
das klingt logisch.
Leider weiß ich aber nicht, wie ich das über FHEM machen kann.
Pairing steht als Auswahl Peering habe ich nicht gesehen.
Ich teste mal.
Gruß
Ruediger
Steht im Wiki, da findest du auch Beispiele.
VG
Frank
Danke Frank.
Vor lauter lauter, das Wiki wieder fast vergessen.
Viele Grüße
Ruediger