Ich habe fünf Sensortypen, die ich in FHEM einbinden möchte: S2001-ID, S2001-A, ASH2000, S2000R-1 und S2000W-1.
Dazu habe ich zunächst mit zwei ASH2000 und einem S2000-ID begonnen. Zur Funkverbindung verwende ich einen CUL 433 V 1.61. Nach einiger Zeit finde ich, nachdem ich set CUL433 raw Xa7
aktiviert habe, periodisch folgende Ausgaben:
2014.11.11 22:55:02 2: CUL433: unknown message dddddddhgggggggggggggfffffffffffefffffffffffffffffffffffffffffp 3 864 272 400 784 9 5 4 F4 8E5A30CD3378
2014.11.11 22:55:12 2: CUL433: unknown message ddddddddffffeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeep 3 944 208 496 688 9 5 4 F2 8A7A18E42378
2014.11.11 22:56:56 2: CUL433: unknown message edddddddddddddddddddddddddddddddmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmK7497215890E72F
2014.11.11 22:56:56 2: CUL433: unknown message p 3 800 352 288 864 9 8 6 2E 2F7B38A4750CFAFCC4
Ich vermute mal, dass die ,,unknown message" daher kommen, dass die Debuggingausgaben das Protokoll stören. Die RSSI-Werte sind brauchbar.
Die Pakete ,,8E5A30CD3378" und ,,8A7A18E42378" kommen von den beiden ASH2000 und bedeuten ,,addr3 8.6 deg 92.9 %" bzw. ,,addr2 10.7 deg 80.3 %". Das ,,2F7B38A4750CFAFCC4" Paket kommt vom S2000-ID und bedeutet ,,addr7 19.7 deg 58.2 %". Die Werte sind sinnvoll. Aber: während das ,,2F7B38A4750CFAFCC4" Paket ohne die Synchronisationsbits mit K-Label (== WS ?) als ,,K7497215890E72F" korrekt weitergereicht wird, versickern die ASH2000 Pakete.
Da ich in der fhem.cfg
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
aktiviert habe, wird, nachdem ich die Debugging-Meldungen auf X21 verringert habe, auch ein Gerät
define CUL_WS_8 CUL_WS 8
attr CUL_WS_8 room CUL_WS
angelegt.
Warum werden die ASH2000 Pakete nicht durchgereicht?
Hallo Hermann,
da in den Rohdaten für die Sensoren nur die XOR Verknüpfung im letzten Nibble vorhanden ist, nehme ich mal an, dass es ältere Sensoren mit Protokoll V1.1 sind und die werden von der CUL Firmware derzeit nicht unterstützt.
Gruß, Ansgar.
Hallo Hermann,
unter http://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg238333.html#msg238333 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg238333.html#msg238333) habe ich eine neuere Testversion (eigentlich für TimeStamp) bereit gestellt.
Darin habe ich auch den Empfang für das Protokoll V1.1 integriert (hoffe ich jedenfalls). Da ich keine solchen Sensoren habe, wäre es nett und für Dich vielleicht auch noch interessant, wenn Du die mal testen könntest.
Da Du vermutlich kein Homematic verwendest, reicht es, nur die CUL_V3.hex auf Deine CUL V3 zu flashen.
Gruß und frohes Neues,
Ansgar.
Hallo Ansgar,
da ich den Thread mit der Zeit aus den Augen verloren hatte, hat es etwas gedauert, bis ich deine Antwort gelesen habe.
Das Ergebnis: S2001-ID und ASH2000 funktionieren mit CUL_V3.hex vom 2015-01-12 14:31. Die HM-Geräte laufen auf einem anderen CUL. Vielen Dank dafür. Die anderen Geräte werde ich noch verifizieren.
Beispiel zu ASH2000:
2015-01-20_00:11:25 CUL_WS_4 T: -0.9 H: 87.3
Beispiel zu S2001-ID:
2015-01-20_06:44:44 CUL_WS_8 T: 13.9 H: 47.9 P: 998