Hallo allerseits,
Ich moechte mit meinem (zukuenftigen) Setup moeglichst flexibel sein. Anfangen will ich erstmal mit
meinen Rolladen (Somfy RTS).
Jetzt kann ich mir da einen rfxtrx433e oder einen cul 433 bestellen - was sind da die Unterschiede, und was wuerdet ihr empfehlen?
Kann da einer was was der andere nicht kann?
Vielen Dank und schoenen Gruss,
Christoph
Hallo,
hier der rfxtrx: http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx (http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx)
Zum CUL-433 findest du auf busware.de Infos
Vergleichen und entscheiden ;)
Grüße
Bei Hardware kenne ich mich kaum aus, deswegen kann ich die Daten nicht wirklich vergleichen.
Die Beschreibung des rfxtrx433e ist ja ziemlich ausfuehrlich, kann der mehr als der cul 433? Oder ist das einfach nicht so gut
beschrieben? Welchen wuerdet ihr nehmen wenn das Ziel moeglichst flexibel zu sein ist?
Hallo,
mWn ist der CUL-433 billiger.
Was der RFX kann weiß ich nicht da ich keinen im Einsatz habe - ggf. mal im RFX-Bereich nachlesen.
Der CUL-433 lässt sich auch auf 868MHz umschalten mit den gewohnten und bekannten Einschränkungen und deckt dann (mehr oder weniger effektiv) auch diesen Bereich mit ab.
Ob sich der RFX auch umschalten lässt kann ich nicht sagen.
Der CUL kann eben die vom CUL gewohnten Protokolle - ich vermute mal das deckt im 433 MHz-Bereich die Protokolle des RFX mit ab und zusätzlich noch die Protkolle auf 868 MHz.
Aber wie gesagt, da ich keinen RFX besitze kann ich das nur vermuten.
Grüße
Danke Puschel!
Ich habe gerade diesen Post hier gefunden: http://forum.fhem.de/index.php/topic,18382.msg122279.html#msg122279
Ich dachte eigentlich das ist alles in der Software umgesetzt, und die Funkmodule dienen wirklich nur dem Funk-Zweck.
Wenn das natuerlich in der Firmware auch implementiert ist, dann muss ich natuerlich erstmal vergleichen welche Geraete damit moeglich sind.
Ich habe beides hier (von einem Kollegen) bin aber nicht sicher ob ich beide behalten soll.
Was ich machen will erstmal ist (in Kombination mit dem Cul868): Homematic Thermostate, Rauchmelder (noch nicht sicher welche), Somfy RTS Rolladen, Stromverbrauch (auch nicht sicher welche Sensoren)
und dann mal weiter sehen.
Hallo,
der Link ist gut.
Es ist auch alles in Software umgesetzt - in FHEM sind es die Module und in den Geräten die Firmware.
Beides ist Software aber ich weiß was du meinst ;)
Aber wie Willi im Link auch beschrieben hat - überlegen welche Geräte man verwenden will und entsprechend das IO-Device (CUL oder RFX) wählen.
Die Somfy-RTS gehen mit dem CUL einwadfrei, das mache ich auch mit einem CUL-433.
Du musst dich jetzt eben noch entscheiden wie du den Stromverbrauch und die Rauchmelder anbinden willst und danach dann das Device auswählen.
Wobei FHEM absolut kein Problem mit mehreren IO-Dev hat ;)
Grüße
Stimmt, die Firmware ist natuerlich auch Software :)
Hab gerade gesehen das der RFXtrx433 (ich vermute die RFXtrx433e version ist da kompatibel) die Sensoren meiner Wetterstation (TFA Nexus) TS34C unterstuetzt.
Das waere natuerlich ein Vorteil, da werden viele TFA Geraete unterstuetzt. Bin aber nicht sicher ob das der CUL nicht auch kann
Werde jetzt erstmal beide behalten, mal sehen
Fhem gestartet, ersten Somfy Rolladen angebunden, Wetter Sensoren werden auch erkannt
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich mit Fhem umgehe hehe
ZitatWas ich machen will erstmal ist (in Kombination mit dem Cul868): Homematic Thermostate, Rauchmelder (noch nicht sicher welche), Somfy RTS Rolladen, Stromverbrauch (auch nicht sicher welche Sensoren)
und dann mal weiter sehen.
Für HM ist ein Cul keine gute Idee, der kann keine AES Signierung der Funkpakete. Das ist nötig für Keymatic, und ansonsten zumindest eine Überlegung wert.
Rauchmelder: mit dem rfxtrx gehen KD101, die kosten so um die 10€/Stück. Ob der 433 Cul die auch kann, weiß ich nicht (verwende rfxtrx433)
Was brauche ich dann fuer HM, dieses HM LAN? Ich dachte das AES braucht man nur in bestimmten Faellen wahlweise und ansonsten geht es mit dem CUL auch?
Kann mir jemand sagen was das hier bedeutet:
Bsp: define MyBlind TRX_LIGHT RFY 0F1F1F01 light
Laut Doku:
For RFY and RFY-ext it is a 8 Character-Hex-String for the deviceid, consisting of
- unid-id: 8-Char-Hex: 000001 to FFFFFF
- unit-code: 2-Char-Hex: 01 to 04 for RFY (00 for all units) and 00 to 0F for RFY_ext
Ich verstehe nicht ganz wo da der unit-code (und wie) angegeben wird, wenn ich eine neue ID mache.
Das Bsp oben funktioniert, aber wie mache ich das bei weiteren? Da sind ja nur 8 Zeichen, sollten das nicht 10 sein? Bin verwirrt
Hallo,
für HM kannst du auch den USB-CFG-Adapter nehmen.
Wenn du im Homematic-Bereich ein bischen stöberst siehst du das Geräte ab Werk Sign=on haben.
Diese lassen sich über einen CUL nicht mit FHEM pairen da erst mit einem AES-fähigen IO Sign=off gesetzt werden muss.
Für RFX-Fragen bitte den RFX-Bereich bemühen oder das Wiki.
Deine ursprüngliche Frage war CUL-433 oder RFXTRX - diese solltest du ja jetzt beantworten können.
Somit kannst du den Beitrag bitte als Gelöst kennzeichnen.
Danke.
Grüße
Alles klar, Danke!
Hallo Rince,
Eine Frage zum KD101, hast du damit Erfahrung? Scheinen ja ziemlich billig zu sein, allerdings sind die Bewertungen bei
Amazon sehr schlecht, gibt jedoch nur 2. Bin deshalb nicht sicher ob ich nicht doch die Homematic nehmen soll.
Ich habe mir den HM Lan Adapter geholt, obwohl ich erstmal vermutlich kein Keymatic brauche. Falls mir das zu wenig ist
kann ich mir spaeter ja den teureren CUL noch holen.
Zitat von: Rince am 16 November 2014, 01:13:59
Für HM ist ein Cul keine gute Idee, der kann keine AES Signierung der Funkpakete. Das ist nötig für Keymatic, und ansonsten zumindest eine Überlegung wert.
Rauchmelder: mit dem rfxtrx gehen KD101, die kosten so um die 10€/Stück. Ob der 433 Cul die auch kann, weiß ich nicht (verwende rfxtrx433)