sooo ich versuche das unmögliche und will das addon Board auf dem Banana zum laufen bekommen :-)
benutzt wird das Image: http://www.lemaker.org/resources/9-81/raspbian_for_bananapi.html (http://www.lemaker.org/resources/9-81/raspbian_for_bananapi.html)
Ich scheitere noch an den Hipi tools und vor allem an dem FBTFT device..
evtl hat jemand lust da mit zu helfen.
da ich linux und Perl N00B bin ist das von meiner Seite eher ein Try and Error :-\
so denn
Mirko
Wie hast du das Board montiert? Adaptersockel gebaut? Poste bitte mal ein Snapshot!
noch ist nichts montiert.
ich versuche mich derweil noch mit der Software auf dem Banana da ich nur ein Board besitze und das auf einem Rasp meine Heimsteuerung aufrecht erhält.
geplant ist es mit sowas:
Zitat von: noice am 17 November 2014, 22:32:06
Ich scheitere noch an den Hipi tools und vor allem an dem FBTFT device..
Versuche es mal mit diesem Image: http://www.igorpecovnik.com/2014/09/07/banana-pi-debian-sd-image/ (http://www.igorpecovnik.com/2014/09/07/banana-pi-debian-sd-image/)
Darin sind zumindest die FBTFT Treiber enthalten.
Danke. Werd ich gleich mal testen :)
PS: evtl. kann mir ja locutus ein weiteres Board zukommen lassen (gegen Bezahlung versteht sich) damit ich nicht jedes mal mein Haupt System zerreißen muss ::)
Ich befürchte nur, dass es dies Jahr keine Boards mehr geben wird. Der Grund dafür sind Lieferengpässe in der Bauteilversorgung.
Aber wenn du ein gutes Display zum herumexperimentieren benötigst, dann empfehle ich das 2.2" TFT LC-Display mit ILI9340 Controller (http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xili9340&_nkw=ili9340&_sacat=0).
Es hat eine höhere Auflösung und der Betrachtungswinkel ist grösser.
fbtft_device name=adafruit22a
Danke für den Tip .. werds mir mal holen ;D
so das Image von Kaihs Vorschlag installiert und mal auf die schnelle probiert ob FBTFT funktioniert... sieht gut aus .. nur Hipi will noch nicht :)
den Rest die Tage .. hab erstmal genug für heute
soo .. software mäßig ist es erstmal vollbracht bis auf die Hipi-Tools .. aber damit könnt ich erstmal leben.
wenn ich mir das so ansehe sollte das ja ohne weiteres gehen oder ???
hier mal ein GPIO Link zur Pin Belegung:http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1907101.htm (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1907101.htm)
nun heisst es warten auf diese Verlängerung des GPIO
nochmal ne Frage:
ich bekomm wenn ich
sudo apt-get install lm-sensors
installiere und dann:
sensors
eingebe folgende ausgabe:
axp20_mfd-i2c-0-34
Adapter: sunxi-i2c.0
temp1: +34.6°C (low = -144.7°C, high = +264.8°C)
könnte ich das irgendwie in Fhem integrieren ?
danke
Gruss Mirko
nochmal kurz im Anhang der RSS Screen
Zitat von: noice am 19 November 2014, 21:52:31
soo .. software mäßig ist es erstmal vollbracht bis auf die Hipi-Tools .. aber damit könnt ich erstmal leben.
Ich werde demnächst mal versuchen den Helligkeitssensor am BananaPi zum Laufen zu bekommen, kann aber noch ein bisschen dauern.
Zitat
nun heisst es warten auf diese Verlängerung des GPIO
Wo hast du die bestellt?
Hallo kaihs... bei ebay ...
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=111497968733&alt=web
Ist heute gekommen.
so nun komm ich nicht auf den cul.
mit
define CUL868 CUL /dev/ttyS2@38400 1234
bekomm ich ein disconnected :-(
dafür läuft schon mal wiringPi laut der Anleitung: http://www.bananapi-kaufen.de/gpios-steuern-mit-wiringpi/ (http://www.bananapi-kaufen.de/gpios-steuern-mit-wiringpi/) und ich kann die hintergrundbeleuchtung ein und aus schalten .... mehr geht noch nicht :-\
so Display geht nun auch ;D allerdings auf define Display FRAMEBUFFER /dev/fb2
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/20/03cfc2ce0fb3283201b7af4432ded1c9.jpg)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/20/f533168afe9833a705caf75a29f48139.jpg)
Ich hoffe es PAsst wenn ich immer wieder einen neuen Beitrag schreibe :)
so nach 2 tägiger suche im Internet habe ich nun auch den CUL zum laufen gebarcht ..
man musst erst in der banana.bin den UART port freischalten weil der von haus aus daktiviert ist.
hier ein link zur anleitung die mir dann den durchbruch brachte:
http://docs.cubieboard.org/tutorials/common/how_to_use_the_uart
und hier noch die beschreibung zu den Uart ports:
http://linux-sunxi.org/Fex_Guide
jetzt gehts weiter mit den ganzen Komponenten die locutus auf dem Board verbaut hat.
Was momentan nicht läuft ist der Helligkeitssensor und der Luftdrucksensor aufgrund der fehlenden Hipi-tools >:(
Grüsse Mirko
Zitat von: noice am 23 November 2014, 00:44:53
Ich hoffe es PAsst wennich immer wieder einen neuen Betrrag schreibe :)
Mich auf jeden Fall nicht. Ich habe ähnliches vor und da ersparen mir deine Erfahrungen sicher einiges an Forschungsarbeit.
Wie hoch ist die ganze Konstruktion jetzt? Sieht so aus, als würde sie nicht mehr in ein normales Gehäuse passen, oder?
Zitat
Was momentan nicht läuft ist der Helligkeitssensor und der Luftdrucksensor aufgrund der fehlenden Hipi-tools >:(
Der BMP180 sollte m. E. auch ohne die HiPi Tools ansprechbar sein in dem http://fhem.de/commandref.html#RPII2C (http://fhem.de/commandref.html#RPII2C) verwendet wird.
Beim Helligkeitssensor muss ich diese Möglichkeit noch einbauen.
Nee in ein normales Gehäuse passt das nicht mehr. Alternativ sowas verwenden: Hochwertige Acryl Tasche Box für 1GB Ram Banane Pi https://www.amazon.de/dp/B00LCPINB0/ref=cm_sw_r_awd_DNFCub084ESHE ... Evtl 2 mal kaufen dann kann man aus zwei Gehäuse eines bauen. Hab ich aber noch nicht probiert.
Ich habe eher vor alles in eine Art kleines PC Gehäuse zu bauen und das Display nach außen zu führen. Aber das ist noch Zukunftsmusik. ...
Grüsse Mirko
Genauso ein Gehäuse habe ich schon. Zwei davon zu einem größeren zusammen zu setzen wird aber nicht funktionieren.
Woran liegt es das man nicht 2 Gehäuse bauen kann?
An der Art der Befestigung. Die Seitenteile greifen mit Überständen in Ausschnitte der Deck-/ und Bodenplatte. Daher kann man nicht zwei Seitenteile übereinander stapeln, die kann man ohne größere Umbauten nicht miteinander verbinden.
Okay. Alternativ könnte man ja die Seitenteile der oberen platte weglassen so hat man zumindest den schutz des displays
Wenn die Seitenteile nicht mit der Deckplatte verbunden sind, dann halten sie nicht.
Mann könnte alle Seitenteile weglassen und nur Deck-/ und Bodenplatte mit entsprechend längeren Abstandsbolzen verbinden.
Na ja so ähnlich meinte ich ja nur eben mit 2 Gehäusen. Das untere geschlossen und oben drauf nur von dem 2. Gehäuse den Deckel und die abstandsbolzen.
Alternativ könnte ich in unserer Firma was herstellen. Aber das dauert halt.....
Hm, irgendwie kann ich dir da nicht folgen.
Wenn das untere Gehäuse komplett geschlossen ist passt doch das Addon Board nicht mehr rein.
Oder willst du es per Kabel verbinden? Ein Ausschnitt für ein Flachbandkabel ist in dem Gehäuse ja vorhanden.
Ich dachte evtl ist der Ausschnitt so groß das da die Verlängerung durchschaut. Wie gesagt Ich hab das Gehäuse nicht
Ah, okay, jetzt verstehe ich. Eine Buchsenleiste passt durch den Ausschnitt.
Von der Oberkante der Pins der nicht verlängerten Stiftleiste bis zur Oberkante des Gehäusedeckels sind es 15mm.
Da müssten dann wohl mehrere Verlängerungen übereinander gesteckt werden weil ja auch noch mindestens die Höhe der Schraubbuchse auf dem AddOn Board überwunden werden muss.
Könnte fast passen. Die Verlängerung ist 23 mm hoch. Also von der Buchsen Unterseite bis Pin oberseite... ich glaub ich hol mir mal testweise so ein Gehäuse
Zur Info ... Projekt liegt jetzt erstmal auf eis .. komm leider zu nichts mehr ... sorry.
Zur Info:
Ich habe mir auch mal so eine Verlängerung besorgt.
Für das Gehäuse ist das aber auch dann nicht vernünftig nutzbar. Die Pins steht nicht weit genug über und es gibt keinen zuverlässigen Kontakt zur Buchsenleiste.
Zwei Verlängerungen übereinander gehen auch nicht, da dafür die Aussparung im Gehäuse zu klein ist.
Man müsste also die Aussparung im Gehäuse vergrößern.
Alternativ könnte evtl. ein Flachbandkabel als Verlängerung genommen werden. Daran dürfte aber erst nach Durchführung durch die Aussparung die Buchse angequetscht werden.
Ich warte noch aufs gehäuse. .. wenn ich das hab schau ich mal was man machen kann. Evtl ne geänderte gehäuse platte. .. mal guggen.
Also gehäuse ist nun da... dauert ja ewig bei dem China Kram ...
Stimmt passt so erstmal nicht.
Bin aber am überlegen längere Pins zu beschaffen und oben dann noch eine Platte zu montieren...
Wird aber vor Weihnachten sicher nichts mehr
Gruß mirko
Danke Dir Mirco
Für deine Sammlung cvom BananaPi.
Hast du auch das Problem das der BananaPi zu schnell hochstartet und dann die Zeit von 2010 her nimmt?
Habe heute eine Info wegen dem Watchdog und den BananPi hier im Forum gefunden.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,29960.0.html
Gruß´Gerd
Ja das Problem hab ich auch.. stört mich aber erstmal nicht weiter...
Bezüglich watchdog. .. werde ich mir mal ansehen...
Servus noice.
Mal einen einen kleinen Zwischenbericht meine kleinen Probleme
- FHEM startet zu schnell deswegen Logdaten mit falsche Datum
--> sleep im Service hinzugefügt Test IO
- CSM ohne Funktion
--> Uart 3 aktiviert DANKE noice --> Test IO
- CSM hängt sich immer auf
--> als abhilfe mal den CSM jede stunde neu öffnen lassten
- Watchdog testen
--> watchdog wie bei RPI nur ein anderer Name -> Test IO
- onboard Ir aktivieren
--> mit dem empfohlenen Image ist LIrc aktiv
--> reagiert auf IR-Befehle --> Test mit irw Test IO
- onboard IR in FHEM aktivieren
--> Schwere Geburt -Perl Module für LIRC einbinden --> wenn die richtige gefunden dann IO
--> befehler mit conf file aktiviert
begin
prog = fhem
button = NEXT
config = IR_KEY_ausschalten
end
--> LIRC inn Fhem aktivieren
define Lirc LIRC /etc/lirc/lircFHEM.conf
in log datei ist die Meldung IR_KEY_ausschalten zu sehen
Offen:
- IR Befehle lernen noch ohne Funktion :( ???
--> irrecord -d /var/run/lirc/lircd universalfb
- Seperate IR Befehle erstellen (noch nicht ganz verstanden) wegen Harmony integration
- GPIO Nicht kompatibel mit GPIO von RPI
--> offen
- GPIO in PWR Modus setzen Befehle von Rpi ohne Funktion
--> offen
Aber ich teste weiter und schreib mir das meiste auf (DOKU ;) :o ::))
Gruß Gerd
Na scheint doch nicht so einfach zu sein wie gedacht ... allerdings nutzt du auch ein anderes addon board
So hier mal meine Lösung für das Gehäuse Problem ...
Ich hoffe es ist erkennbar.
Zitat von: noice am 04 Januar 2015, 15:38:34
So hier mal meine Lösung für das Gehäuse Problem ...
Ich hoffe es ist erkennbar.
Interessant. Wie lang sind die Abstandsbolzen die du verwendet hast?
Die haben 10 mm. Die obere platte ist neu gemacht. Die mittlere hab ich mit ner gravurmaschine ausgefräst. . Das war die originale gehäuse oberseite
Die technischen Möglichkeiten habe ich leider nicht.
Ich auch nur durch meinen Arbeitsplatz
Hallo ihr Bastler!
Was haltet ihr vom Banana Pro (http://en.wikipedia.org/wiki/Banana_Pro)? Bis auf die SMA-Antenennbuchse, müsste das Add-On Board mechanisch passen. Das Camera-Interface könnte allerdings den IR-Empfänger verdecken. Dies sollte aber kein Problem darstellen, weil der Empfänger sehr gute Empfindlichkeit aufweist.
UPDATE
Das Add-On Board passt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg254516.html#msg254516
uhi ... Locutus macht sich gedanken :-)
Sieht gut aus .. allerdings ist der etwas teurer wie der BPi (ohne pro)
Evtl solltest du mal überdenken das addonborad zu überarbeiten (layout) .. ich denke der RPi wird langsam zu lam für viele hier ...
Seh gerade das der pro fast das gleiche kostet ... und wlan integriert hat .. aber sonst seh ich keine Vorteile
Wie versorgt Ihr die Bananas mit Strom ?
Eigenes Netzteil oder via USB-Hub ?
Eigenes Netzteil .. ca 1,5 A
Danke. Hast Du auch eine SSD direkt mit am Banana ?
Noch nicht .. kommt noch sobald ich das addon board mal integriert hab und mein fhem auf den BPI umzieht
Nun hab ich ne ssd am BPi .. und bin begeistert ... ist nicht mal ein aktuelles Modell die ssd aber die web Oberfläche reagiert sehr schnell .. nur die Plots dauern ne gefühlte sekunde
Kann der Banana von der Ssd booten ?
Nein er benötigt noch ne sdcard von der er bootet ... man kann aber das komplette bestehende System auf die ssd kopieren (vorher zur Sicherheit ein Backup machen).. auf der sdcard ist dann nur noch der Verweis auf die ssd
Danke.
Noch ein +. Gegenüber dem neuen raspi-quad
Ich versuche das bei Gelegenheit hier zu beschreiben ...
Der neue rasp ist schon interessant. . Allerdings wird es da bei fhem immernoch das Problem geben das irgendwann mal die sdcard abraucht
Servus
Der neue raspi-quad scheidet nicht so gut ab.
http://www.golem.de/news/raspberry-pi-2-schnell-rechnen-langsam-speichern-1502-112107.html
Als alternative sehe ich immer noch den ODROID-C1
http://www.pollin.de/shop/dt/MTI2OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/ODROID_C1_Einplatinen_Computer_1_5_GHz_QuadCore_4x_USB_1_GB.html
mit einem eMMC Modul
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE2OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/ODROID_C1_eMMC_Modul_16_GB_mit_Linux.html
Den für die Plotz sind die 1,5 GHZ ziemlich gut und der Quad hielft da nicht viel.
Gruß Gerd
Es bleibt also nur noch der BPi .... der odroid ist denk ich mal nur eine alternative wenn man den BPi nicht schon hat
@noice
Welches OS hast Du auf Deinem Banana ?
Ich habe jetzt hier den BananaPiPro mit Bananian drauf. Das ist seeehr abgespeckt. Selbst wenn ich einen neuen User hinzufüge, kann dieser noch nichtmal "sudo" dh man muss wirklich alles händisch nachrüsten....
Und eine Installatiion von FHEM unter "root" scheitert auch noch :-[
Ich hab das aus dem 3. Post hier . Das läuft aber nicht auf dem pro ..locutus hat allerdings auch einen pro. Mal sehen was er dazu sagt
Habs jetzt geschafft, sudo installiert, neuen user eingerichtet, fhem installiert, lief auch. Nur jetzt nach einem Neustart mit 1Wire-USB startet FHEM nicht. Finde ich aber auch noch heraus. Stromverbrauch liegt ohne angeschlossene Hardware bei 1,9W incl. OnboardWLAN. Find ich ok.
So, mein Hauptsystem ist nun final auf den BananaPi-Pro umgezogen. Rootfs ist auf eine SSD ausgelagert.
Entgegen aller Ankündigungen läuft das System an einem DLink-USB-Hub, von wo auch der Strom bezogen wird (1,2A Powerbuchse).
Zuerst habe ich nur das interne WLAN am Banana aktiviert, aber das war bei der Darstellung der Flaschenhals. Via GBit-LAN geht es deutlich schneller.
Der Pro zieht incl. angeschlossener SSD ca 3,2W, das ist sogar etwas weniger als mein alter Raspi alleine.
Bin bis jetzt sehr zufrieden.
Super und danke für die Infos
Hallo noice,
hast du den barometrischen Drucksensor schon eingebunden? Wenn nicht, dann schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg254516.html#msg254516
Merci... bin noch am gehäuse basteln wo alles rein soll ... sobald ich das fertig hab teste ich das .. danke
Hat schon jemand den IR-Sender zum AddOn Board auf dem BananaPi in Betrieb genommen?
Das klappt bei mir nicht, die zu steuernden Geräte reagieren nicht.
Auf der Handy-Kamera sehe ich das Flackern der IR-LED auch nicht.
Ich habe dann mal an dem Pin15 des Atmega einen LogicAnalyzer angeschlossen, da kommen die Pulse korrekt raus.
Kann es sein, dass die 3,3V Spannung am ISP-Header zusammenbricht wenn gesendet wird?
Ich habe leider kein Scope um das messen zu können.
Hi kaihs .. hast du den bpi schon in betrieb? Was läuft denn bei dir schon alles?
Zitat von: noice am 26 März 2015, 22:54:23
Hi kaihs .. hast du den bpi schon in betrieb? Was läuft denn bei dir schon alles?
Ja, ich habe auf den BPi umgestellt.
Es funktioniert alles, d. h.
- Lichtsensor
- Luftdrucksensor
- Display
- Funk
- IR-Empfang
- IR-Senden funktioniert prinzipiell, allerdings ist der IR-Sender von locutus in meiner Umgebung zu schwach. Meine Bastellösung wie sie am RPi gut funktionierte habe ich am BPi noch nicht ans Laufen bekommen. Da steckt irgendwo noch ein Fehler in der Schaltung den ich mal systematisch suchen muss.
Auch meine andere angebundene Hardware (USB-Soundausgabe, FHEMduino, Selbstbau-CULs, Jeelink) funktioniert, aber das war ja auch nicht schwierig.
Kannst du mir kurz zusammen fassen wie ich Luftdruck und Lichtsensor in betrieb nehmen muss? Blick da momentan nicht durch
1. update durchführen um die aktuelle Version vom TSL2561 Modul zu bekommen.
2. i2c Device definieren
define i2c RPII2C 2
3. Lufdrucksensor
define BMP085 I2C_BMP180
attr BMP085 IODev i2c
4. Lichtsensor
define Helligkeit I2C_TSL2561 0x39
attr Helligkeit IODev i2c
Reicht das?
Muss ich dazu den Jumper auf dem Board umlöten?
Nein, am Board muss nichts geändert werden.
Oki super .. danke ... dann probieren ich das mal...
Edit: SUPER geht.... danke :-*