FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bodena am 18 November 2014, 18:01:24

Titel: Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Bodena am 18 November 2014, 18:01:24
Hallo,

da ich Anfänger bin und mich selber durch zig Ideen durchkämpfen mußte, hier meine Lösung, um ein E024S Steuereinheit von Faac aus FHEM zu steuern ( Hoftorantrieb ).

Im Kasten der E024S ist genug Platz für ein HM-LC-SW4-DR Relais. Im Steuerkasten liegen 230V an. Also kann man prima zwei der vier Kanäle für 1) die beidseitige und 2) für die halbseitige Toröffnung nutzen. das 2-Kanal-Relais würde natürlich auch reichen.

Das Relais in FHEM einbinden, und Kanal 1 auf die Klemmleiste 2 ( GND ) und 5 ( beidseitige Toröffnung ) klemmen. Kanal 2 auf 2 und 4 ( einseitige Toröffnung ).
Die Brücke von GND zu STOP bleibt drin.

Für Leute, die schon mehr Erfahrungen haben, ist das sicherlich einfach. Ich wollte erst über den Rollcode irgendwie aus FHEM steuern. Dabei ist das Schalten im E024S viel einfacher. Das Relais hat potentialfreie Kontakte ( ohne Strom, sie erzeugen nur einen Kurzschluß ).

In FHEM erzeugt man dann ein Dummy:

set Hoftor dummy
attr Hoftor setList DrückMich


und ein Notify:

set HoftorNotify notify Hoftor set Hoftor.Relais1 on-for-timer 1


Das Dummy stellt nur einen Button mit der Aufschrift "DrückMich" zur Verfügung. Wenn sich daran etwas ändert ( beim Drücken ), wird das Relais1 für eine Sekunde geschlossen und damit das Tor geöffnet.

Ganz einfach.

Ciao.
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Zrrronggg! am 20 November 2014, 05:33:32
http://www.fhemwiki.de/wiki/Garagentorsteuerung

(Faac E045 mit FS20 AS1 um den Kontakt der Steuerung zu bedienen und FHTTK als Sensor)

Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: fiedel am 20 November 2014, 07:42:59
Hi,

von solchen Beiträgen ("Ich löte 3 Drähte an meine Torfernbedienung...") gibt es ganz viele hier und bei jedem muss ich schmunzeln: Hat sich mal jemand gefragt, warum der Original- Toröffner mit Rollcode oder anderer Verschlüsselung arbeitet? Das HM- Sendesignal kann man dagegen ganz easy abfischen und dann das Tor öffnen. Sogar bei den AES- fähigen HM- Aktoren ist das nach aktuellem Kenntnisstand (hier im Forum) möglich.

*schonwiederschmunzel*  ;D

Gruß

Frank

Edit: Z.B. hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24221.msg175607.html#msg175607) oder hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24221.msg196222.html#msg196222). An der Haustür!!! Komfort läßt grüßen...   8)
Das hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24221.msg195903.html#msg195903) ist auch süß. Frage: Wo ist die Sicherheit? Antwort: ...über die Wupper!  ;D
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Rince am 20 November 2014, 08:57:29
[ironie]
Bevor jemand meine HM Keymatic hacken kann, müsste ich sie erst mal selber ans Laufen bekommen.
Die weigert sich bis jetzt ziemlich standhaft.
[/ironie]
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Doggiebert am 20 November 2014, 10:40:46
Also, bezüglich Haustüren geb' ich Euch ja recht, da sollte man sich schon Gedanken machen.
Beim Garagentor oder Hoftor kommt's darauf an. Über mein Hoftor kann man locker drüberklettern, und in der Garage steht ein abgeschlossenes Auto, ein paar alte Fahrräder und bissl Werkzeug.
Also, wenn jemand nahe genug vor meinem Haus lauert und mal das Tor-Signal abfängt und hinterher das Tor per Funk öffnet, hat er sich die Gartenwerkzeuge und die Heimfahrt per Radl verdient. Ich persönlich würde da eher den Akkubohrer an dem üblichen billigen Garagentorschloss ansetzen, ist einfacher und billiger.

Noch eher wäre die Fragestellung für die Rolläden berechtigt, aber auch ein verschlossener Rolladen ist mit dem Schraubenzieher eher überwindbar als mit Elektrikgebastle.

Die erste Frage bei Security ist ja nicht, ob was verschlüsselt ist oder nicht, sondern in erster Linie wer der Angreifer und was sein Ziel ist, und in zweiter Linie wie es mit Aufwand und Alternativen aussieht.
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: fiedel am 20 November 2014, 11:55:06
Ja, so kann man da auch ran gehen - ich bin ja kein Paranoiker und mache alles dicht, was geht. Aber jede potenzielle Unsicherheit die ich vermeiden kann, vermeide ich doch tendenziell eher.  ;) Und nicht alles was nach Komfort klingt, ist auch welcher - siehe "Waschmaschine öffnet Haustür in Abwesenheit"  ;D  (meine Links im letzten Post).
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Zrrronggg! am 20 November 2014, 14:06:59
Mein Einfahrtstor ist wie der ganze Zaun nur Hüfthoch. Das stellt auch geschlossen nur für sehr altersschwache Diebe eine Hindernis dar und daher bewege ich mein Tor sogar mit FS20.

Ganz generell: Meine Programmierabteilung hat ale 2 Jahre ein gemeinschaftliches "Hobby" . Mal waren es Nerfguns im Büro, dann diese kleinen Hubschrauber... und irgendwann mal Lockpicking. Die haben sich sogar einen alten Tresor gekauft zum üben.

Seit dem weiss ich: Mit ein bisschen Übung gehen 75% der Schlösser schnell auf - auch für relative Laien.  Zum Einstieg gabs einen Set Vorhängeschlösser aus dem Baumarkt. Die hab ich selber zum Gelächter aller mit einem Pickingbestecke in ca 10 Sekunden aufbekommen, da hatte ich keine Ahnung was ich da eigentlich mache ausser Werkzeug reinschieben und ein bisschen rumrütteln.

Alle Stiftsschlösser mit normalen Bart sind als bereits offen zu betrachten.

Soweit so eigentlich jedem bekannt und verdrängt.

Die Frage ist jetzt, was wahrscheinlicher ist:
a) Einbrecher nimmt grossen Stein und wirf ihn durch die Terrassentür auf der Rückseite des Hauses
b) Einbrecher hebelt ein von der Strasse nicht einsehbares Fenster mit Brecheisen auf
c) Einbrecher übt ein bisschen Schlösser aufmachen und ist in der Lage das Schloss irgendeiner Tür des Hauses in unter 1 Minute aufzumachen
d) Einbrecher steht mit Funkequipment vor dem Haus rum, analysiert die Datenwolke und ermittelt verwendete Systeme, isoliert die Schliessbefehle durch vergleichende Analyse und Beobachtung von den buchstäblich Hunderten von anderen Befehlen auf 2 Frequenzbändern in 3 Codierungsarten und macht dann durch Emulation des Funkbefehls eine Tür auf.

Ich weiss ja nicht wie es bei euch ist, aber in Berlin würde ich von

a) 50%
b) 40%
c) 10%
d) 0%

ausgehen.

Daher habe ich  Geld in Glas Klasse P6B und wo bodengänig sogar P7B und verstärkte Rahmen investiert. Über Rollingcode ja oder nein mache ich mir keine Gedanken.

(Aufpreise für Schutzklasse bis ca. RC4 ist übrigens weniger teuer als man denkt, jedenfalls wenn man aus anderen Gründen die Fenster sowieso neu machen muss.)


Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: fiedel am 20 November 2014, 16:09:07
ZitatGanz generell: Meine Programmierabteilung hat ale 2 Jahre ein gemeinschaftliches "Hobby" . Mal waren es Nerfguns im Büro, dann diese kleinen Hubschrauber... und irgendwann mal Lockpicking. Die haben sich sogar einen alten Tresor gekauft zum üben.

Seit dem weiss ich: Mit ein bisschen Übung gehen 75% der Schlösser schnell auf - auch für relative Laien.  Zum Einstieg gabs einen Set Vorhängeschlösser aus dem Baumarkt. Die hab ich selber zum Gelächter aller mit einem Pickingbestecke in ca 10 Sekunden aufbekommen, da hatte ich keine Ahnung was ich da eigentlich mache ausser Werkzeug reinschieben und ein bisschen rumrütteln.

In meiner Mechanikerbrigade in den 80ern gab es damals das Spiel: "Dein Vorhängeschloss taugt nix!" Jeder hat zum Spaß jedes Schloss der Kollegen gepickt und einen entspr. Zettel in den Werkzeugschrank gelegt. Solche Späße könnte ich mir aber auch unter elektronikbegeisterten Nachbarn vorstellen...  "Dein HomeMatic- Garagentorsender taugt nix..."  ;D
Am sichersten waren damals übrigens die Schlösser mit Flach- Nockenschlüssel (den man nur reinsteckt und nicht drehen muss). Dem cleveren Kollegen habe ich dann den Zettel durch den Türspalt geschoben - Bäh!  ;D

Zitata) Einbrecher nimmt grossen Stein und wirf ihn durch die Terrassentür auf der Rückseite des Hauses
Ist das jetzt in Berlin schon so weit? Ich bin noch auf dem Stand, dass die nicht bemerkt werden wollen und mögl. leise sind.

Zitatb) Einbrecher hebelt ein von der Strasse nicht einsehbares Fenster mit Brecheisen auf
Das (dachte ich bis jetzt) ist die häufigste Methode. Dagegen hilft auch das was du aufgerüstet hast. Ansonsten müsste man so langsam mit Sicherheitsglas anfangen, oder wenigstens eine Spezialfolie kleben lassen.




Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Zrrronggg! am 20 November 2014, 20:29:05
Glas Klasse P6B und  P7B  ist SVG (Sicherheitsverbundglas) P6B is im wesentlichen Durchwurfest und P7B liefert Widerstand gegen Axt Attacken.

Der Aufpreis bei neuen Fenster ist nicht besonders schlimm.

Das mit dem Glaskaputtwerfen  vs Rahmen aufbrechen ist nur ne Schätzung von mir. Ob stimmt weiss ich nicht echt.

Und wo ich wohne gibts keine Nachbarn die das technische KnowHow hätten... mein unmittelbarer Nachbar hat mir freudig erklärt er habe jetzt so einen Baumarkt Funkdosen Set und denn auch "programiert" bekommen.
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Rince am 20 November 2014, 20:52:34
Ich sags ja immer wieder:

Einen Einbruch kann man letztlich nicht verhindern
Eine Alarmanlage ist auch nur eine Einbruchmeldeanlage


Gegenwehr ist das Zauberwort:
Tränengas ich nicht teuer und kann mit einem Servo gut ausgelöst werden.

KEIN normaler Einbrecher hat Atemschutzausrüstung dabei *woistdasgrinsendeTeufelchenSmiley?*
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Puschel74 am 20 November 2014, 21:09:42
Hallo,

OT
Zitatmein unmittelbarer Nachbar hat mir freudig erklärt er habe jetzt so einen Baumarkt Funkdosen Set und denn auch "programiert" bekommen.

Unser Nachbar hat sich FS20-Geräte "gegönnt".
Seine FHT hab ich bereits auf ignore.
Seine Klingel hab ich morgens um halb 6 betätigt - ich wusste ja nicht das das neue Device (per autocreate angelegt) seine Klingel ist  ::) (ist aber auch schon auf ignore)

Zur Zeit hat er bei sich 2 Geräte die genau denselben Haus- und Gerätecode haben wie unser Licht und der Abluftventilator im Dachgeschoss.
Er sendet (zumindest versucht er es  8) ) ein dimupdown.
Das fange ich dank FHEM ab und sende ein off.
Da bei uns das DG zur Zeit selten genutzt wird braucht dort weder der Ventilator laufen noch das Licht leuchten - also wird ausgeschaltet.
Er hat es bis heute nicht geschafft sich mit dem Hauscode von FS20 anzufreunden (ich vermute mal er hat die Anleitung dazu auch nur halb gelesen und das auch nur zur Hälfte verstanden  ;D ).

Juckt mich nicht aber ist lustig wenn ich im FHEM-Logfile immer mal wieder lese
Zitat2014.11.20 19:50:25 3: FS20 set DG_Schlaf_Ventilator off
2014.11.20 19:50:25 3: Nachbar geaergert
(generiert aus meinem notify dazu).

So, sorry für OT.

Grüße
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Zrrronggg! am 21 November 2014, 01:44:26
Hm. Ich weiss nicht. Warum wollte ich meine Nachbarn ärgern wollen? Anstatt ihnen zu helfen?
So oder so, ich hab den Vorteil dass jeder Nachbar mindestens 15 Meter Weg ist plus 2 Hauswände. Da kommt bei mir nicht viel bis nix an.

Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Puschel74 am 21 November 2014, 05:39:00
Tja, du kennst unseren Nachbarn nicht - sei froh  8)
Titel: Antw:Hoftor von Faac in FHEM einbinden - so funktionierts
Beitrag von: Zrrronggg! am 23 November 2014, 17:55:36
LOL, okay.

Ich bin froh, das all meine Nachbar irgendwie okay sind.