Guten Tag,
ich habe erst mal in der Suchfunktion geschaut, leider ist es nicht so einfach, nach "nAC" zu suchen, da dann viele andere Beiträge erscheinen, in denen die Wörtchen "nach" "nachher" usw erscheinen, deswegen bitte ich um Verzeihung, wenn so ein Post wie dieser hier schon exisitiert.
Wir haben uns vor kurzem einen Rapsberry Pi gekauft und dort alles zum Laufen gebracht, nun wollen wir Heizthermostate anlernen, hierbei erscheint aber immer der Fehler "nAC" auf dem Thermostat selbst. Auf der FHEM-Seite ist es zu finden, allerdings mit dem Status "???", beim neu Anlernen tritt der selbe Fehler wiederholt auf.
Könnt ihr helfen, das zu beheben? Braucht ihr noch mehr Informationen? Wenn ja, welche und wie komme ich da ran? Noch sind wir sehr neu in der Materie.
Vielen Dank im Voraus
Zundom
Welchen Thermostat hast du? Ich hatte das gleiche Problem auf meinem HM-CC-TC. Wenn ich den Ventilsteller HM-CC-VD peeren wollte zeigte der Thermostat immer nAC an. Das lag wahrscheinlich am Ventil. Was ich gemacht hab war nur Batterie raus und auf Werkseinstellung zurücksetzen. Dann angebaut und Adaptionsfahrt durchgeführt. Als diese fertig war 3 Sekunden den Button gedrückt und siehe da - ACK auf dem Thermostat. Natürlich vorher den Thermostat in den Anlernmodus bringen. Eventuell das Ganze vor dem pairen mit fhem machen. Ich war auch überrascht davon. Dachte schon ich muss das Ding zurücksenden. Vielleicht hilft das ja bei dir auch :)
Grüße
Robert
Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?
Hallo,
Zitat von: Zundom am 21 November 2014, 14:29:30
Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?
In der Bedienungsanleitung sollte das stehen.
Das ist das kleine Heftchen das mit den Geräten ausgeliefert wird ;)
Grüße
Edith: Hier solltest du auch mal rein schauen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)
Puschel ist ja wieder gut drauf im Moment. Das wird bestimmt ein lustiges Wochenende...
Zitat von: Zundom am 21 November 2014, 14:29:30
Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?
Wie in der Bedienungsanleitung beschrieben :P
Im Menu 'rES' auswählen und mit 'YES' bestätigen
oder Batterien raus, alle 3 Tasten halten, Batterien rein
Grüße
Igami
Hallo Robert,
versuche mal was ich hier beschrieben habe http://forum.fhem.de/index.php?action=post;msg=221817;topic=29373.0 (http://forum.fhem.de/index.php?action=post;msg=221817;topic=29373.0)
ciao walter
Zitat von: betateilchen am 21 November 2014, 14:32:34
Puschel ist ja wieder gut drauf im Moment. Das wird bestimmt ein lustiges Wochenende...
Warum?
Ich habe so ein Gerät nicht und müsste logischerweise erstmal Tante Google bemühen.
Da der Hersteller aber so viele von diesen Heftchen hat das er sie mit den Geräten mitschicken muss sollte der TE auch eines bekommen haben ;D
Habe ich auch gerade gefunden, sorry. Ist zurückgesetzt, das selbe Problem tritt auf. :(
Edit: der Link von dir, walter, kann leider nicht aufgerufen werden.
Eventuell liegt es auch am Thermostat. Du könntest versuchen beide Geräte zurückzusetzen. Wenn der vorher auf verschlüsselt (aes) eingestellt war und das Ventil nicht könnte das auch die Ursache sein. Oder schau mal an ob evtl. auch andere Geräte schon mit dem Thermostat gepeert sind (maximale Anzahl schon registriert oder so). Ich würde immer bei allen neuen Geräten mit dem Werkszustand anfangen, weil manche schon mal im Testbetrieb waren und settings verändert sein könnten.
hier die Kopie:
Zitatist schon eine Weile her, dass ich meine DNs gepaired habe. Aber ich habe damals festgestellt, dass der erste pairing-Versuch mit NAK (am DN) quitiert wurde und das device unvollständig in fhem angelegt wurde. Die Lösung war dann nach dem ersten einen zweiten und falls nötig noch einen dritten Anlernschritt am DN auszulösen. Spätestens beim dritten kam dann ein ACK am DN und in fhem ist das device vollständig angelegt.
Seitdem laufen meine DNs hier klaglos.
Hallo,
peeren und pairen sind 2 Paar Schuhe und haben nichts miteinander zu tun.
Als Info wäre vielleicht nicht schlecht mit welcher Hardware der TE mit seinem Regler reden will (HM-Lan/USB-CFG/CUL ? ).
Grüße
Hier alle Komponenten, die wir dafür im Einsatz haben:
HM-CFG-USB-2, der am Raspberry steckt.
HM-CC-RT-DN als Heizthermostat, welcher an der Heizung angeschraubt ist.
Auch durch einen 3. Anlernversuch keinen Erfolg zu verzeichnen.
Edit: Eventuell interessant zu wissen, dass mit dem Funk-Temperatur-/Feuchtesensor HM-WDS10-TH-O alles einwandfrei funktioniert hat.
Hallo,
ZitatEdit: Eventuell interessant zu wissen, dass mit dem Funk-Temperatur-/Feuchtesensor HM-WDS10-TH-O alles einwandfrei funktioniert hat.
Ja, das wäre auch eine der Infos die nicht verkehrt sind.
So können wir schonmal davon ausgehen das der USB-CFG funktioniert ;)
Es gibt hier aber so einen kleinen angepinnten Beitrag
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html)
Der wurde mal erstellt um genau solche Nachfragen zu vermeiden.
Kann es sein das der Titel falsch gewählt wurde ???
Grüße
Das Ganze beschreibt den pairing-Vorgang. Das es darum geht interpretiere ich aus dem ersten thread. Den Status nAK auf dem device habe ich bisher nur beim pairen gesehen.
ciao walter
Moin,
ich lese mich auch gerne durch Anleitungen durch, leider weiß ich nicht, mit welcher ich am besten anfange, um das Problem zu beheben, deswegen habe ich den Post erstellt, um Hilfe zu bekommen.
Informationen gebe ich gerne alle, leider wie gesagt noch sehr neu in dem ganzen Thema, deswegen fällt mir das noch recht schwer, die passenden dafür rauszusuchen und anzuhängen, wenn das gewünscht ist, lese ich auch erst die PDF aus dem von dir verlinkten Beitrag durch, das habe ich bisher nicht, das stimmt, ich habe mich nur angemeldet und dachte, hier bekomme ich bestimmt Hilfe, nachdem ich in google nicht fündig wurde. Wo es am besten hinpasst und wie ich es am besten benenne, das weiß ich leider noch nicht - aber das kommt mit der Zeit ;)
Hallo,
ich hab dir nicht Ulis Einsteiger.pdf verlinkt - wobei auch das gelesen werden sollte.
Ich habe dir den Beitrag
Bitte unbedingt vor Eurem ersten Post hier lesen. verlinkt.
Wenn du mir sagst welcher Titel für dich die Initialzündung bedeutet hätte diesen Beitrag ZUERST zu lesen kann ich den Titel ändern.
Zitatdeswegen habe ich den Post erstellt, um Hilfe zu bekommen.
Die gibt es auch hier.
Ich habe den verlinkten Beitrag aber erstellt um EUCH Anfänger einen Einstieg zu bieten welche Infos wir benötigen um euch helfen zu können.
Du wirst sicher verstehen das nach dem x-ten Anfängerbeitrag niemand mehr wirklich die Lust verspürt alle Infos einzeln abzufragen.
Grüße
Edith: Nur lesen müsst ihr Anfänger diesen Beitrag leider selbst 8)
Soweit ich weiß bedeutet 'peeren' 2 Geräte miteinander verbinden und 'pairen' ein Gerät mit einer Zentrale zu verbinden. Ich glaube er will Thermostat und Regler verbinden - was dann peeren wäre. Und genau bei diesem Vorgang hatte ich die gleiche Meldung. Es gelang mir nur erfolgreich nachdem ich den HM-Lan Adapter stromlos gemacht hatte (damit fhem nicht dazwischenfunken kann) und beide Geräte zurückgesetzt hatte.
Hallo,
mit peeren und pairen hast du recht.
Aber das
ZitatWir haben uns vor kurzem einen Rapsberry Pi gekauft und dort alles zum Laufen gebracht, nun wollen wir Heizthermostate anlernen,
liest sich für mich anders.
Wobei wir wieder beim heiteren "Was will der TE den nun wirklich machen"-raten wären ::)
Grüße
Klar verstehe ich das, es ist nur frustrierend, wenn man nicht weiter kommt :) und da ich dachte, dass es vielleicht einfach zu lösen wäre, habe ich mich bisher nicht um etwaige log-files und ähnliches gekümmert. Also hier nochmal so ausführlich, wie ich das kann nach dem Lesen des Beitrags.
FHEM ist auf dem neusten Stand (laut fheminfo-Ausgabe auf 5.6)
Es wird mit dem HM-CFG-USB-2 betrieben.
Das Anlernen des HM-WDS10-TH-O funktionierte einwandfrei.
Beim Anlernen der Heizkörperthermostate HM-CC-RT-DN erschien auf dem Thermostat die Fehlermeldung nAC, welche laut Anleitung behoben werden kann durch erneutes Anlernen des Gerätes, auch nach dem 4. Versuch und auswechseln der Thermostate kein Erfolg hierbei.
Annahme unsererseits ist, dass der Fehler irgendwo im FHEM liegen muss, da es mit anderen Geräten funktioniert. Ich hoffe, dass hierfür der log relevant ist und füge ihn hier mal ein (mit einem Teil der heutigen Versuche des Anlernenes, bitte um Verzeihung, dass ich da nicht genau rausfiltern kann, ob es relevant ist, der Log hat sich heute aber weitestgehend wiederholt bei allen Versuchen)
2014.11.21 14:51:20 2: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD is now defined
2014.11.21 14:51:20 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD CUL_HM 2E1CBD
2014.11.21 14:51:20 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD
2014.11.21 14:51:20 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:51:20 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr
2014.11.21 14:51:20 3: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD getConfig
2014.11.21 14:51:25 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:51:38 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:51:38 3: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD getConfig
2014.11.21 14:52:43 2: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD is now defined
2014.11.21 14:52:43 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD CUL_HM 2E1CBD
2014.11.21 14:52:43 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD
2014.11.21 14:52:43 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:52:43 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr
2014.11.21 14:52:43 3: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD getConfig
2014.11.21 14:52:48 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:52:51 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD added to ActionDetector with 000:10 time
2014.11.21 14:52:51 3: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD getConfig
2014.11.21 15:16:03 1: fheminfo global attributes 'uniqueID' added to configfile fhem.cfg
Außerdem hier noch unsere fhem.cfg, die ist hoffentlich ja noch überschaubar kurz, weil nicht viel geschehen ist bisher.
attr global userattr devStateIcon devStateStyle fm_type fp_1.OG fp_Erdgeschoss icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global uniqueID ./FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define Erdgeschoss FLOORPLAN
attr Erdgeschoss fp_arrange 0
attr Erdgeschoss fp_backgroundimg fp_Erdgeschoss.png
define 1.OG FLOORPLAN
define Fhemobile dummy
attr Fhemobile comment eJyrVkovyi8tKFayiq5WykxRslJy8/H3DwrwcfRT0lEC8qPNTHRMTWNrdWDSmTmpPvnpUElDo9jaWB2lstSi4sz8PKC0hYExUKooPz8XycjQvOL8opLUFGQTdUBa4YYmluWXFmWWpBYr1cbWAgC0pixz
define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234
attr hmusb hmId 000000
attr hmusb hmLanQlen 1_min
define CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF CUL_HM 25F7DF
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF IODev hmusb
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF actCycle 000:10
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF actStatus alive
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF alias TempS_Balkon
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF autoReadReg 4_reqStatus
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF expert 2_full
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF firmware 1.3
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF icon temp_temperature
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF model HM-WDS10-TH-O
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF room Balkon
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF serialNr LEQ0029563
attr CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF subType THSensor
define FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF FileLog ./log/CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF-%Y.log CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF
attr FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector model ActionDetector
define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2BA242 FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2BA242-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2BA242
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2BA242 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2BA242 room CUL_HM
define SVG_FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF_1 SVG FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF:SVG_FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF_1 fp_Erdgeschoss 758,746,0,
define SVG_FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF_2 SVG FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF:SVG_FileLog_CUL_HM_HM_WDS10_TH_O_25F7DF_2:CURRENT
define MyWeatherWeblink weblink htmlCode { WeatherAsHtmlV("Wettervorschau") }
attr MyWeatherWeblink alias HTMLWettervorschau
attr MyWeatherWeblink fp_Erdgeschoss 16,1518,0,
define Wettervorschau Weather 674691 1800 de
define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C9404 FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C9404-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C9404
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C9404 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2C9404 room CUL_HM
define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD CUL_HM 2E1CBD
attr CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD room CUL_HM
define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD FileLog ./log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1CBD room CUL_HM
Bei dem Gerät weiß ich nicht, was als Informationen interessant wäre, da bisher ja alles unvollständig angelernt wurde. Wenn nun noch etwas fehlt, dann bitte ich darum doch noch einmal darauf aufmerksam zu machen, was gebraucht wird :)
Gruß
Hallo,
im Wiki zu HM findest du irgendwo den Hinweis das das
Zitatattr hmusb hmId 000000
genau verkehrt ist.
Gib dem HM-Device eine ID und versuch es nochmal.
Grüße
P.S.: Als nächstes kannst du dich schlau machen wie du NICHT in der fhem.cfg rumackerst ;)
Ha, jetzt klappt es. Schön, dass es so banal war. Vielen Dank für die Hilfe.
Das P.S. verstehe ich aber nicht :)
Hallo,
ZitatSchön, dass es so banal war. Vielen Dank für die Hilfe.
Hättest du den angepinnten Beitrag gleich gelesen hätte deine Frage aus genau EINER Antwort bestanden anstatt nun 2 Seiten zu füllen :P
ZitatDas P.S. verstehe ich aber nicht
Kein Problem.
Extra für dich nochmal ;)
Als Anfänger kannst du nur mehr verkehrt machen als richtig wenn du die fhem.cfg direkt bearbeitest.
Vergiss das es eine fhem.cfg gibt und gewöhn dir alles über das FHEM Frontend zu machen.
Wie das geht findest du wenn du nach Beiträgen suchst
fhem.cfg bearbeiten und Benutzer
*puschel74 in der erweiterten Suche.
Du kannst dir mit dieser Vorgehensweise das Leben nur einfacher und bequemer machen ;)
Aber nicht vergessen ab und an mal auf save Konfig links oben zu klicken ;D
Grüße
Edith: Wobei ich dir aber
keinesfalls vorschreiben möchte WIE du deine Konfig zu bearbeiten hast.
Wird hoffentlich ab sofort so sein, dass Fragen mit einer Antwort schon gelöst sind. :)
In der config haben wir sowieso nie geschrieben, da war ich nur drin, um das zu kopieren, aber ich werde es lesen, danke.
Hallo,
danke für das gelöst ;D
So weiß ich das du den verlinkten Beitrag auch bis zum Ende gelesen (und verstanden) hast ;)
Naja fast - der Hinweis auf die HMID fehlt noch als Edith im ersten Beitrag 8)
Grüße
Oh ja, tatsächlich falsch verstanden :D
Es ist aber auch nicht immer einfach gleich alles richtig zu machen. Wenn das so einfach wäre brauchte man kein Forum. Problem ist immer welche Info muss man nun posten und welche nicht. Da gibt es verschiedene Dinge von denen man vorher evtl. gar nicht weis ob sie wichtig sind.
Hallo,
ZitatProblem ist immer welche Info muss man nun posten und welche nicht.
Hab ich das im angepinnten Beitrag so schwer verständlich beschrieben ???
Für Änderungen bin ich offen - ich mach das ja nicht um Euch Anfänger zu ärgern, ich versuch euch nur zu helfen ;)
Grüße