Von meiner ComfoAir habe ich das CC-Ease abgeklemmt und steuere die Anlage nun über FHEM. Das geht problemlos. Die Frage ist nun, ob ich den Frostschutz (damit der Wärmetauscher nicht einfriert) ebenfalls über FHEM steuern muss oder ob diese Logik in der Anlage selbst (also nicht im CC-Ease) verankert ist. Weiß das jemand?
Hallo,
laut Protokollbeschreibung (http://www.see-solutions.de/sonstiges/Protokollbeschreibung_ComfoAir.pdf) gibt es den Befehl 0x00 0xE1.
Der liefert
Status Klappe (1 = offen / 0 = geschlossen / 2 = unbekannt)
Frostschutz (1 = aktiv / 0 = inaktiv)
Vorheizung (1 = aktiv / 0 = inaktiv)
Frostminuten (Min)
Frostsicherheit (1 = extra sicher / 4 = sicher)
Im ComfoAir Modul ist das drin.
Mit get Status_Frostschutz oder dem Attribut poll-Status-Vorheizung (siehe Doku bzw. Protokolldefinition am Anfang des Moduls) kommst Du an die Daten.
Ich interpretiere das so, dass es eine eingebaute Funktion ist.
Bei mir ist der Frostschutz jedoch inaktiv und ich hab keine Ahnung, ob ich den anschalten kann / muss oder ob das alles automatisch läuft.
Gruss
Stefan
Danke. Sieht für mich genauso aus. Der Frostschutz ist also in der Lüftungsanlage selbst implementiert und funktioniert unabhängig von der Steuerung.
Bei mir ist der Frostschutz auch noch aus. Aber die Abluft hat bei mir auch noch 8,5 Grad. Warten wir mal ein wenig ab ...
Der Thread ist ja nun schon etwas älter... Was habt Ihr denn diesbezüglich jetzt für Erfahrungen gemacht?
Hat der Frostschutz 'von selbst' eingesetzt oder musstet Ihr in FHEM nachsteuern?
Beste Grüsse,
SnakeZZ