Hallo,
nach einem Stromausfall an meinem Raspberry Pi startet FHEM jetzt nicht mehr. Im log finde ich leider keinerlei Anhaltspunkte, was schief gehen könnte:
2014.11.23 23:44:51 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2014.11.23 23:44:51 1: Including fhem.cfg
2014.11.23 23:44:51 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.11.23 23:44:52 3: WEB: port 8083 opened
2014.11.23 23:44:52 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.11.23 23:44:52 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.11.23 23:44:54 2: eventTypes: loaded 6903 events from ./log/eventTypes.txt
2014.11.23 23:44:55 3: Opening OG_BT_S4Reiner device 127.0.0.1:5222
2014.11.23 23:44:55 3: OG_BT_S4Reiner device opened
2014.11.23 23:44:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.11.23 23:44:57 3: Opening HMLAN1 device 192.168.1.80:1000
2014.11.23 23:44:57 3: HMLAN1 device opened
2014.11.23 23:44:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2014.11.23 23:44:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN2 new condition disconnected
2014.11.23 23:44:57 3: Opening HMLAN2 device 192.168.1.241:1000
2014.11.23 23:44:57 3: HMLAN2 device opened
Danach ist die fhem.pl weg. Die fhem.cfg sieht korrekt aus. Auch sonst kann ich keine Fehler sehen. Debsum liefert nur beim fhem Paket geänderte Checksummen, was aber durch das Online Update erklärbar ist. Ein restore der beim letzten FHEM update am 16.11. gesicherten Files brachte auch nichts. Was kann ich noch checken?
Gruß,
Reiner
Löschen von /opt/fhem und restore aus dem Backup vom Vortag hat das Problem gelöst. Es würde mich aber immer noch interessieren, ob es möglich ist, mehr debug/tracing output zu bekommen um festzustellen, weshalb sich der fhem.pl Prozess verabschiedet.
Interessant. Bei mir war auch die fhem.pl weg.
Ich dachte erst, ich habe sie aus Versehen gelöscht, weil ich etwas "aufgeräumt" hatte.
Sehr merkwürdig :o
Die fhem.pl war bei mir da und konnte auch gestartet werden, nur nach ein bis zwei Sekunden ist das ganze still und leise gecrasht. Ich vermute, dass irgendein weiteres Perl Modul oder ein Status File kaputt war, kann aber aufgrund der fehlenden Error Messages nicht sagen, was es war.
Ich hab leider sehr schlechte Erfahrungen mit der Dauerhaltbarkeit der SD Karten des Raspi. Meiner läuft mal ein paar Wochen auch mal Monate dann beginnt plötzlich die SD Karte schlechter zu werden, irgendwann ist Schluss und die Karte defekt.. das ganze vermiest gewaltig den Betrieb von FHEM auf dem raspi >:(
Das sollte sich aber mit dem neuen Micro SD Slot im Raspberry Pi B+ gebessert haben. Bei den älteren Pis gab es immer wieder Kontakt-Probleme mit dem SD Slot, die dann zu zerstörten SD Karten führte. Bei mir war der Grund für den Stromausfall eigene Schusseligkeit - ich bin beim Abstauben am falschen Kabel hängen geblieben ;)
Zitat von: Reiner am 24 November 2014, 14:08:09
Bei den älteren Pis gab es immer wieder Kontakt-Probleme mit dem SD Slot,
Deshalb habe ich bei allen alten Pis einen microSD Adapter in den SD Slot einzementiert, sodaß ich nur noch die microSD Karte wechseln muss. Seither keinerlei Kontaktprobleme mehr.