Hallo,
hat sich schon jemand mal Gedanken gemacht einen mobilen Roboter mit FHEM (Steuerung, Framework) zu realisieren?
Ich weiß FHEM ist keine Echtzeit, aber das halte ich für eine Frage von Geschwindigkeit und Steuerung.
Gedankenansatz
RPi
FHEM
Sensoren über I2C
Aktoren über IO Pins
Es ist nur ein Gedankenspiel, vielleicht.
Gruß
Stephan
das könnt ein cooler Statusindikator werden
gelenkt wird über den Valve Wert vom Thermostat
wenn der Solarkollektor genug produziert fährt er raus in den Garten zum Sonnen/Batterie laden
to be continued ...
btw: da gibt es deutlich angenehmere Frameworks für die pi oder arduino
echtzeit hat nur zweitrangig mit geschwindigkeit zu tun. primär wichtig ist die absolute vorhersagbarkeit.
und das wirst du bei einem system wie fhem nicht bekommen. was nützt es fast immer in ein paar ms reagieren zu können dann aber ein ausreißer im sekundenbereich dabei ist.
fhem ist eher dazu da daten zu dammeln, zu visualisieren und 'einfach' konfigurierbar zur beeinflussunf einer steuerung bereit zu stellen.
die eigentliche steuerung wird ja sogar bei zeit unkritischen systemen wie homematic aus gutem grund autonom empfohlen.
gruß
andre
Ihr seit böse ;D
Es ist ja ein Gedankenspiel, mir sind Einschränkungen durchaus bewusst.
@wuppi68: Welche zum Beispiel? Jetzt bitte nicht ROS :D
@justme1968: Echtzeit kann nicht gehen, der Kernel kann es nicht. Perl hat aber nicht die schlechteste Effektivität.
Gruß
Stephan
Bitte nicht zur Steuerung von dem Teil.
Aaaaaaaber, wenn du ein passendes Roboticframework hast, könntest du das auf fhem hören lassen!
Ich stelle mir es so vor:
Dein Framework kann Wege berechnen. Zu Orten navigieren.
(das muss dein Framework können, keinen Ahnung wie. GPS dürfte in der Wohnung ausfallen, aber sicher gibt es dazu Lösungen)
Dann könnte folgendes Szenario funktionieren:
Fhem erkennt motion bei Bewegungsmelder
Fhem gibt Roboterframework Befehl sich zu diesem Punkt zu bewegen
(Roboter macht sich auf den Weg)
Fhem schickt dir ne Mail
Fhem schaltet die Kamera am Roboter ein
Fhem wartet auf deinen Befehl, um die CS Patrone zu zünden
So in etwa jedenfalls ;)
Zitat von: Rince am 29 November 2014, 19:45:40
Dann könnte folgendes Szenario funktionieren:
Fhem erkennt motion bei Bewegungsmelder
Fhem gibt Roboterframework Befehl sich zu diesem Punkt zu bewegen
(Roboter macht sich auf den Weg)
Fhem schickt dir ne Mail
Fhem schaltet die Kamera am Roboter ein
Fhem wartet auf deinen Befehl, um die CS Patrone zu zünden
Sowas hab ich mir auch schon vorgestellt:
Auf Garagendach unter einer Wetterschutzklappe eine Kameradrohne mit GPS in Wartestellung bringen
Alarmanlage erkennt Einbruchsversuch
FHEM gibt an Drohne Startbefehl und Koordinaten des Fensters / Tür und an Klappe Befehl zum öffnen
Wetterschutzklappe geht auf
Drohne fliegt zur Pos. und filmt (und spricht ggf. Einbrecher an)
Einbrecher wird vermutlich recht mulmig und gibt auf >:(
...wie bei James Bond... ;D
Einbrecher schmeisst mit einem Handtuch nach der Drohne, sammelt sie auf, und nimmt sie auch mit. :)
Sag ich doch - er wirft das Handtuch... ;D
Richtig. Arducopter könnte das evtl. leisten. Selbiges ließe sich bestimmt mit fhem koppeln. Mit einer Mindestflughöhe von 10-20m, dann ist sie vermutlich außer der Wurfweite vom geworfenen Handtuch.
Aber wenn ich ehrlich bin, fliege ich lieber selber. Da wäre ich neidisch auf fhem, wenn das die Flugpläne übernimmt ;)
was habt ihr für Einbrecher in eurer Gegend die Handtuch dabei mit schleppen ??? Erinnert mich an Douglas Adams (wg Handtuch) ... ;D
Man sollte doch immer ein Handtuch dabei haben ;D
Aber in vielen Haushalten sind Handtücher auch im Bad zu finden und damit auch in reichweite des Einbrechers ;)