Hallo,
nach einigem hin und her habe ich jetzt scheinbar ein SCC auf einem Raspberry PI B+ laufen. Die Schritte und die konfig habe ich mir aus diversen Diskussionen zusammengesucht. Jedenfalls gibt es keine Fehlermeldungen im Log mehr:
2014.11.26 22:20:07 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2014.11.26 22:20:07 3: Setting SCC baudrate to 38400
2014.11.26 22:20:07 3: SCC device opened
2014.11.26 22:20:07 3: SCC: Possible commands: mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltux
2014.11.26 22:20:07 5: SW: *V
2014.11.26 22:20:10 5: SW: *V
2014.11.26 22:20:13 5: SW: *V
2014.11.26 22:20:16 5: SW: *X21
2014.11.26 22:20:16 5: SW: *Zr
2014.11.26 22:20:16 2: Switched SCC1 rfmode to MAX
Dann habe ich ein Max+ Themostat neben die externe Atenne des SCC gelegt und wollte es anlernen.
set SCCMAX pairmode 120
Den mittleren "boost" Taster 3s gedrückt und das Themostat zählt rückwärts los. Nichts. Nicht die geringste Meldung in den Logs außer "pairmode 120" in dem SCCMAX log. Hier meine Konfig mit eigenen Kommentaren, so wie ich die Einstellungen interpertiere:
# SCC auf tty legen
define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
# Loglevel erhöhen
attr SCC verbose 5
# sicherheitshalber schon mal stacken, kommen ja vielleicht später noch mehr dazu :-)
define SCC1 STACKABLE_CC SCC
# SCC1 soll sich mit MAX-Komponenten unterhalten können
attr SCC1 rfmode MAX
# Max Modul in logische "Gerät" SCCMAX laden
define SCCMAX CUL_MAX 123456
# dem logischen Device SCCMAX das physische Device SCC1 zuordnen
attr SCCMAX IODev SCC1
# Einem Navigationslink links und eine extra Logdatei festlegen
attr SCCMAX room [Steuerung]
define FileLog_SCCMAX FileLog ./log/%Y-%m-SCCMAX.log SCCMAX
attr FileLog_SCCMAX logtype text
attr FileLog_SCCMAX room [Steuerung]
Wie kann ich prüfen, ob das SCC überhaupt funkt/empfängt? Die gelbe LED blinkt schon mal. Aber trotzdem scheint es irgendwo auf der Strecke ein Problem zu geben. Bloß wo? Könnt ihr mir weiter helfen?
Danke
Peter
Hallo,
ich habe kein MAX und auch keinen SCC - aber es ist allgemein keine gute Idee, die Geräte unmittelbar nebeneinander zu legen. Es gibt da immer mal wieder Probleme mit einigen Geräten. Ein Abstand von 1m bis 1,5m sollte man zwischen Sender und Empfänger schon einhalten.
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
am Anfang waren sie ja noch 2m auseinander, aber dann habe ich von Reichweiteproblemen bei RPI B+ gelesen und wollte dies ausschließen.
Ich habe sie jetzt ca. 1m auseinander. Aber das Ergebnis ist das selbe - Nichts :-(
Meine Frage zielt eher darauf, wie ich die Funkverbindung an sich prüfen kann. Sollte es nich irgendwo ein Logfile oder so was ähnliches geben, das direkt die Aktionen des SCC dokumentiert. Oder ein (Radio-)Tool, mit dem man Messages an den SCC schicken kann?
Viele Grüße
Peter
Zitat von: pre am 26 November 2014, 23:50:02
# sicherheitshalber schon mal stacken, kommen ja vielleicht später noch mehr dazu :-)
Hast du denn schon zwei SCCs? Dein Post weisst eher drauf hin, dass dem nicht so ist. Ich habe hier mal meine Config beschrieben: http://wolf-u.li/5140/verwendung-des-scc-in-fhem-als-alternative-zum-cul/
D.h. du musst den "SCC" als IODev verwenden, da SCC1 der zweite, welche oben drauf gestacked ist, wäre. Ich würde das mal checken :)
Hallo Uli,
das ist die Lösung! Danke.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html)
Den Beitrag NICHT schliessen - im verlinkten angepinnten Beitrag ist alles erklärt.
Ist der Betreff wirklich so irreführend das niemand diesen Beitrag liest oder was hat dich davon abgehalten?
Grüße
Gelesen ja, sogar den verlinkten Artikel und weiter, damit ich herausfinde wie code-Tags aussehen müssen. Da stand nur "in code tags", aber kein Beispiel. Für Insider ist es wahrscheinlich zu trivial. Bei anderen wikis, z.B. tiddly Wiki, ist es ein '{{{ }}}' .
Leider habe ich während dieser Orgie an Doku vor dem ersten Post diesen Hinweis überlesen :-(. Entschuldigung.
Habe nun den ersten Beitrag wie gewünscht bearbeitet.
Viele Grüße
Peter