Hallo zusammen,
ich stehe ganz am Anfang habe mir einen Raspberry Pi gekauft und wollte jetzt damit unsere intertechno Hardware steuern und die eq-3 Heizungsventile. Ich vermute ich benötige auf Grund der unterschiedlichen Frequenzen zwei USB Sticks ? oder muss ich auch zwei Raspberry Pi einsetzen? Welche Sticks könnt Ihr empfehlen?
Gruß
Micha
Ein Pi reicht völlig aus.
Für Intertechno kannst du einen 433MHz Cul nehmen oder einen rfxtrx433. eq3 Ventile ist zuwenig aussagekräftig. Max!, Homematic? Was genau für Ventile sind das?
Hallo Rince,
danke für den ersten Hardwarehinweis, werde ich wohl diese Woche noch ordern, wobei ja die Optionen was man noch alles bestellen kann recht undurchsichtig sind für einen Anfänger.
Für die Heizung hatte ich mir http://www.reichelt.de/MAX-ETRV/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=131714&artnr=MAX+ETRV&SEARCH=eq-3 und http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/MAX-CUBE/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=111891&GROUPID=5309 sowie http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/MAX-WINDOW/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=111894&GROUPID=5309 bestellt.
Gruß
micha
Den Cube brauchst nicht wenn du einen Cul einsetzt. Auch erscheinen mir die Regler etwas teuer zu sein :)
http://www.notebooksbilliger.de/netzwerk/smart+home+netzwerk/max/max+heizkoerperthermostat
(Ist das ohne +, der Unterschied liegt darin, dass die mit + auch ohne Cube / Cul nutzbar sind, was aber imho völlig überflüssig ist!)
http://www.notebooksbilliger.de/netzwerk/smart+home+netzwerk/max/max+fensterkontakt
Dazu ein 868MHz Cul...
Habe genau diese Komponenten (Max und IT) mit 2 Cul am laufen. Wenn du Hilfe brauchst, einfach melden.
Cool vielen Dank für Eure Hinweise, könnt Ihr mir noch einen Tip geben, welche Culs ich in welcher Konfiguration bestellen sollte?.
Der Raspy hat ja schon die standard Software, kann ich FHEM zusätzlich installieren oder sollte ich ein komplettes FHEM Image nehmen.
Gruß
Micha
Hallo,
für IT einen 433 MHz und für HM (oder was auch immer du mit eq3 meinst) ein CUL mit 868 MHz.
Das hat dir aber auch Rince in seiner ersten Antwort gepostet.
Nur mit deinem zweiten Satz kann ich nichts anfangen.
Vermutlich Linuxlaie ???
Auf dem RasPi läuft ein OS und dort kannst du installieren was immer du willst.
Beinahe so wie auf deinem Windowsrechner.
Zitatoder sollte ich ein komplettes FHEM Image nehmen.
Äh wäre nicht verkehrt sonst installiert es sich etwas schlecht.
betateilchen hat FHEM auch apt-get fit gemacht. Damit lässt sich FHEM einfacher installieren.
Wobei auch der "alte" Weg nicht wirklich schwierig war.
Wie gesagt, im Wiki wurde alles schonmal zusammen getragen.
Habe meine Culs damals mit folgender Konfig bestellt:
1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV3-OEM)
Abschirmung HF-Shield
Antenne RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm
Firmware ohne
Gehäuse Plastik transparent
USB-Verlängerungskabel ohne
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) (CUL3-433-OEM)
Gehäuse Plastik transparent
Firmware ohne
Antenne RP-SMA 433MHz +5dBi 15cm
Abschirmung ohne
USB-Verlängerungskabel ohne
Funktioniert ohne Probleme, vom Keller bis in den zweiten Stock und in den Garten.
Ach und mit EQ3, meint er wohl das MAX!-System.
Hallo,
ZitatAch und mit EQ3, meint er wohl das MAX!-System.
Solange er sich noch nicht umentschieden hat mag das durchaus zutreffen.
Von EQ3 gibt es aber mehrere Systeme und nicht nur MAX!
Es wäre für alle hier etwas einfacher wenn das Kind auch beim Namen genannt wird damit man nicht erst rumraten muss sondern gezielt Tipps geben kann denn ich habe noch nichts gelesen das er sich schon definitv entschieden hat für MAX!
Grüße
sorry, habe es mir mal bei euch abgeschaut und die Produkte in die Signatur geschrieben :-) Ich verwende zum Test diese Heizungsregeler http://www.reichelt.de/MAX-ETRV/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=131714&artnr=MAX+ETRV&SEARCH=MAX+ETRV habe aber auch gehört das ich ein günstigeres Modell verwenden kann.
CUL' s bestell ich gleich und dann geht es los :-) (hoffentlich)
Hallo,
Zitatsorry, habe es mir mal bei euch abgeschaut und die Produkte in die Signatur geschrieben :-)
Äh, darum bitte ich ja auch in meinem angepinnten Beitrag - da braucht man nix "abschauen".
Deswegen hab ich es dort ja beschrieben (und nicht nur das).
Wird der eigentlich von irgendjemand auch gelesen oder sind die 8783 Aufrufe von mir ???
Grüße
Das hattest du nicht gehört, das habe ich dir oben geschrieben ;)
Wenn du nen 868er Cul für Max einsetzt, brauchst du keine Regler mit + und den Cube kannst du dann als Briefbeschwerer weiternutzen. Wobei es für das Geld hübschere Briefbeschwerer gibt ;)
Nun ist meine Hardware eingetroffen 1 400 MHz und ein 800 MHz und ich wollte loslegen und scheitere schon beim einrichten des Raspy :-(
1. er erkennt die BT Tastatur Maus nicht; Ich werde mir also einen Nachbarn suchen der eine USB Kabel Maus und Tastatur hat.
2. Es erscheint eine Auswahl zur Installation des Betriebssystems
Folgende Betriebssysteme sind darauf enthalten:
Raspbian
Arch Linux
OpenELEC
Pidora
RISC OS
RaspBMC
Hilfe was soll ich den da auswählen:-(
Gruß
Micha
Die Hürde genommen und der Anleitung aus dem http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi) gefolgt, aber jetzt
:sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket fhem wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 73508 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von fhem (aus fhem-5.6.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von fhem:
fhem hängt ab von libwww-perl (>= 1.0); aber:
Paket libwww-perl ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von fhem (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
fhem
und immer im wiki bis zum ende lesen sudo apt-get install -f
So, ich komme schon mal auf das webinterface. Ich habe mit lsusb festegstellt, das die bei Databus bestellte USB Verlängerung mit Hub die CULs nur oben erkennt :-( Schon habe ich ein Problem. Mein Raspy hat nur zwei USB Ports und später soll er ja über WLan ins Netz kommen. Mir fehlt also ein Port :-(
Komme jetzt aber auch mit dem wiki nicht weiter.
Mein Logfile sieht momentan so aus, wo ich wohl dem raspy auch noch beibringen muss nicht die UTC Zeit zu nehmen.
2014.12.06 17:41:04 0: Server shutdown
2014.12.06 17:41:24 1: Including fhem.cfg
2014.12.06 17:41:25 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEB: port 8083 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.12.06 17:41:26 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2014.12.06 17:41:26 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.06 17:41:26 1: usb create starting
2014.12.06 17:41:27 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2014.12.06 17:41:28 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2014.12.06 17:41:28 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found
2014.12.06 17:41:59 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 17:41:59 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2014.12.06 17:41:59 1: usb create end
2014.12.06 17:41:59 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.06 17:41:59 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2084)
Das scheint also noch eine Menge im argen zu sein bevor ich meine erste Steckdose schalten kann, oder ein Thermostat bewege :-(
Die Fehlermeldungen werden weniger im Log, ich habe jetzt auch erstmal nur den 400 MHz Stick drin, allerdings vermute ich das flashen geht schief. Habe aber noch keine Anleitung gefunden, es unter Linux manuell zu machen :-(
2014.12.06 21:38:31 0: Server shutdown
2014.12.06 21:38:35 1: Including fhem.cfg
2014.12.06 21:38:35 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEB: port 8083 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.12.06 21:38:36 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2014.12.06 21:38:36 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.06 21:38:36 1: usb create starting
2014.12.06 21:38:37 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2014.12.06 21:38:38 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2014.12.06 21:38:38 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found
2014.12.06 21:38:42 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 21:38:42 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2014.12.06 21:38:42 1: usb create end
2014.12.06 21:38:42 2: SecurityCheck: telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.06 21:38:42 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2157)
Es scheint etwas besser zu werden, nach dem ich den stick manuel am laptop geflasht habe (was leichter ging als ich dachte)
sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
sudo dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
Validating...
23750 bytes used (82.83%)
sudo dfu-programmer atmega32u4 reset
blinkt wenigstens die LED und er wird so sieht es auch gefunden. Die Fehlermeldung im Log bleibt jedoch :-(
2014.12.06 22:00:34 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 22:00:34 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
Update: jippi beide culs erkannt und umbenannt, tortz der Fehlermeldung. Jetzt kann ich an die erste Steckdose gehen :-)
Gruß
Micha
Hallo,
wenn die Frage dann geklärt ist kannst du denn Beitrag bitte passend kennzeichnen.
Danke.
Grüße
Hallo,
ich habe nichts davon geschrieben das du den Beitrag schließen sollst.
Grüße
... wie wäre die passende Kennzeichnung ?