Moin,
ich wollte hier mal Thread zum Thema HCSR04 am panStamp auf machen. Andre vielleicht kannst du hier mal dein aktuellen Stand posten, du meintest du hast da schonmal ein wenig mit gespielt. Vielleicht gibt es ja noch andere die Interesse daran haben.
Worfür das ganz:
- In meinem Fall möchte ich damit den Wasserstand meiner 80 und 210 Liter Tonne für meine Balkon Gießanlage überwachen.
Funktionsumfang
- Abfrage aktueller Wasserstand
- Periodisches Senden des Wasserstandes (Intervall frei wählbar)
- Alarm Nachricht bei unterschreiten eines frei wählbaren Pegels
- Füll Modus (einmaliger Alarm (gern auch zusätzlich extern als LED/Signalgeber) bei überschreiten eines Pegels (Meine Tonnen sehe ich nicht, da geht nur ein Schlauch rein ;) ))
- Batterie- und Netzbetrieb
- Temperaturkompensation, hier ist die Frage ob man das wirklich braucht
Noch andere Ideen?
Gruß
Daniel
mist. da war noch was. das hab ich völlig verschwitzt. ich suche den sketch auf jeden fall noch raus.
die temperaturkompensation braucht man glaube ich schon. ich meine es waren 10% schwankung auf 10 grad temperatur differenz. die kompensation ist ja auch nicht aufwändig.
gruss
andre
Füllstandsmessung mit HCSR04 hab ich auch schon mal umgesetzt, aber nur mit Atmega8 und Anzeige.
Am einfachsten ist es zu messen, wenn du die Gesamttiefe angibst und er misst denn aktuellen Pegel.
Und fertig hast du deinen Füllstand. Der Rest ist nur mehr Programmiersache.
Beachte den Beitrag von Bracew
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28569.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28569.0.html)
Der Sensor ist wassergeschützt. Zudem ist die Beschreibung erstklassig
Gruss Grisu
Zitat von: Tropaion am 04 Dezember 2014, 23:17:23
Füllstandsmessung mit HCSR04 hab ich auch schon mal umgesetzt, aber nur mit Atmega8 und Anzeige.
Am einfachsten ist es zu messen, wenn du die Gesamttiefe angibst und er misst denn aktuellen Pegel.
Und fertig hast du deinen Füllstand. Der Rest ist nur mehr Programmiersache.
Jupp, so läuft das bei mir im Moment auch an einem Atmel, aber das ist ja auch keine Kunst ;-)
Das mit dem RPi ist auch gut, aber das soll ja mit einem panStamp laufen und nicht auf dem Rpi.
/Daniel
Ist ja keine Kunst mit panstamp.
Kann man eh mit der Arduino IDE programmieren, es gibt genug Beispiele für denn HCSR04 und die Askin-Library zur Funkübertragung.
Lg,
Tropaion
Na an Askin dachte ich weniger, wenn dann übers SWAP.
Gruß
Daniel
Hallo
hab schon im Wiki geschaut, bin damit aber nicht richtig weitergekommen
Hatte einen SRF02 am Dougie counter, da das im Schacht meiner Zisterne hing wohl aufgrund der Feuchtigkeit nun defekt.
Der blöde US Sensor ist leider nicht wasserdicht.
Auf welcher Frequenz funkt der panstamp
hab nanocul 433 nanocul 886 busware cul 886
Kostenüberblick
kann einer helfen?
endlcih gefunden
http://forum.fhem.de/index.php?topic=12487.0
das hatte ich eigentlich gesucht