FHEM Forum

FHEM => Codeschnipsel => Thema gestartet von: femo am 01 Dezember 2014, 23:36:20

Titel: Stromzähler anbinden
Beitrag von: femo am 01 Dezember 2014, 23:36:20
Hallo zusammen,

ich habe mir mit einer TCRT5000  Reflex-Lichtschranke und einem Arduino einen Rundenzähler an meinem Ferraris Stromzähler gebaut, den ich gerne an mein FHEM einbinden würde.

Momentan werden die Rundenzahl, der aktuelle Verbrauch in Watt und der angelaufene kWh-Wert auf einem LCD angezeigt, aber das soll natürlich an den FHEM gesendet werden, der daraus schöne Grafiken malen soll. Ob über Funk (868MHz oder 2,4GHz) oder direkt über USB muss ich noch sehen, spielt aber auch nur eine untergeordnete Rolle.

Natürlich denke ich auch daran auf die gleiche Weise meine Gas- und Wasseruhr abzulesen und einen Regenmesser zur Bewässerungssteuerung.

Bevor ich mich nun völlig neu in die Programmierung eines entsprechenden Moduls einarbeiten, wollte ich fragen, ob es schon ein entsprechendes Projekt gibt, an dem ich mich orientieren kann.

Danke für jeden Hinweis, der es mir erspart das Rad neu zu erfinden!

Gruß
Femo
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 00:39:16
Hallo,

ich baue gerade so ziemlich genau das selbe (unter Verwendung von ziemlich günstigen Fertigmodulen mit Einstellmöglichkeit für die Schwelle aus dem Direkt-China-Import).
Ich binde die Inputs über die 1-Wire-Counter von dougie (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.0.html)) ein. Zur Zeit kämpfe ich allerdings noch mit Mehrfachzählungen.
Verbrauchsmessungen über 1-Wire-Zähler (Reimplementierungen oder DS2423) lassen sich u.a. über das Moul OWCOUNT oder über OWDevice anbinden.
Im Wiki wird unter http://www.fhemwiki.de/wiki/Stromz%C3%A4hler_und_1-Wire,_OWServer,_OWDevice (http://www.fhemwiki.de/wiki/Stromz%C3%A4hler_und_1-Wire,_OWServer,_OWDevice) eine Lösung beschrieben. Interessant ist auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizleistung_und_Gasverbrauch (http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizleistung_und_Gasverbrauch).

Gruß,
Mario
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 07:10:47
Hallo,

ich habe einen Zähler (4 Eingänge) auf Panstamp-Basis gebaut. Der Panstamp sendet alle 15 Min seine Werte an fhem. Damit überwache ich zwei Stromzähler und meinen Gasmesser. Die 4 Eingänge sollten auch noch erweitert werden können - es muss eben nur der Sketch angepasst werden. Die Lebensdauer eines Accu's in der Sendeeinheit beträgt ca. 5-6 Monate.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: RoBra81 am 02 Dezember 2014, 08:05:35
Zitat von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 00:39:16
unter Verwendung von ziemlich günstigen Fertigmodulen mit Einstellmöglichkeit für die Schwelle aus dem Direkt-China-Import

Ich überlege auch schon lange und wollte mal nachfragen, welche Sensoren du da verwendest?

Ronny
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 08:35:43
Die hier: http://www.banggood.com/TCRT5000-Infrared-Reflective-Sensor-Module-IR-Barrier-Line-Track-p-921678.html (http://www.banggood.com/TCRT5000-Infrared-Reflective-Sensor-Module-IR-Barrier-Line-Track-p-921678.html)

Die Abwicklung lief bis her den Erwartungen (Laufzeit: 3..5 Wochen;kein Stress beim Zoll da jeweils unter 22 €) entsprechend.

Gruß,
Mario
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: femo am 02 Dezember 2014, 10:08:31
Vielen Dank für die Antworten, das hilft mir sehr! Ich hab ja schon vermutet, dass ich nicht der einzige bin, der auf die Idee kam.

Zitat von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 08:35:43
Die hier: http://www.banggood.com/TCRT5000-Infrared-Reflective-Sensor-Module-IR-Barrier-Line-Track-p-921678.html (http://www.banggood.com/TCRT5000-Infrared-Reflective-Sensor-Module-IR-Barrier-Line-Track-p-921678.html)

Ich benutze übrigens genau das gleiche Fertigmodul, bezogen bei ebay. Das funktioniert sehr gut, bedenkt man, dass es nicht mal 1,50€ kostet. Den Digitalausgang kann man direkt auf den Arduino schalten und dank des Potis kann man auch den Schwellwert sehr gut einstellen (ein Poti mit Getriebe wäre aber besser).

Ich hab mal ein Speicher-Oszilloskop dran hängt und Analog- und Digitalausgang überlagernd betrachtet, dann kann man den Schwellwert erkennen (Schnittpunkt der digitalen Flanke mit dem analogen Signal) und auf optimalen Störspannungsabstand kalibrieren, dann zählt er wirklich fehlerfrei! Aber auch ohne Oszilloskop klappt das schon nach Gefühl sehr gut, muss man halt ggf. erst ein paar Tage probieren, bis man eine Einstellung ohne Fehler gefunden hat.

Zitat von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 07:10:47
ich habe einen Zähler (4 Eingänge) auf Panstamp-Basis gebaut. Der Panstamp sendet alle 15 Min seine Werte an fhem. Damit überwache ich zwei Stromzähler und meinen Gasmesser. Die 4 Eingänge sollten auch noch erweitert werden können - es muss eben nur der Sketch angepasst werden. Die Lebensdauer eines Accu's in der Sendeeinheit beträgt ca. 5-6 Monate.

Ist die Einbindung von Deinem Panstamp "selbstgemacht" oder benutzt Du da ein fertiges Modul? Falls ja, welches? Kannst Du mal etwas mehr dazu schreiben? Womit sendest Du an den FHEM? Ich hab noch so billige 2,4GHz Module hier rumliegen und überlege damit die Strecke zum FHEM (läuft bei mir auf einem BananaPi) zu überbrücken.

Viele Grüße
Femo
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 10:43:44
Hallo,

der Panstamp ist ja eigentlich ein Arduino mit Funkmodul auf 868 MHz. Standartmäßig sendet der mit dem SWAP Protokoll. In die FHEM Zentrale kommt ein Panstamp (mit Modemsketch) auf einem Panstick (USB / Seriell Adapter). Den Counter Sketch für die Zählung habe ich mir aus verschiedenen Beispielen zusammengebaut. Das benötigte XML File für das Device habe ich auch mit Hilfe aus dem Forum erstellt. Der Counter Sketch arbeitet über PinChangeInterrupt mit Pulldown Widerständen. Dadurch kommt der Sender mit einem AA Akku über Monate. Ich habe nach 5 Monaten getauscht, aber da wäre noch mehr drin gewesen. Es werden einfach Impulse gezählt (egal wovon) und ca. alle 15 Minuten übertragen. Mit der Zählerkonstanten und mal 4 kann ich die aktuelle Leistung errechen, mit dem average Modul errechne ich Tages und Monatssummen. Die Tagessummen schreibe ich zusätzlich 5 Sec. vor Mitternacht in ein Logfile, um sie später Grafisch auzubereiten.
Aktuell werte ich 2 Stromzähler mit S0 Impuls und meinen Gaszähler aus. Wenn jemand imteresse hat - in der Bastelecke habe ich das Ganze schon mal vorgestellt. Ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22189.msg194580.html#msg194580 nachzulesen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: femo am 02 Dezember 2014, 16:45:18
Zitat von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 10:43:44
der Panstamp ist ja eigentlich ein Arduino mit Funkmodul auf 868 MHz.

Das klingt sehr interessant! Was kostet denn der Panstamp und wo kriegt man sie her? Ich hab so einen JeeLink-Clone mit einem Arduino Nano Clone + RFM12B 868MHz Empfänger für effektiv 10 Euro gebastelt (für Wetterstations-Außenfühler mit LaCrosse Protokoll) und hab auch an sowas ähnliches zur Übertragung zwischen Stromzähler-Arduino und FHEM gedacht (evtl. mit 2,4GHz Modulen), aber der Panstamp wäre dafür ja ideal!
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 21:20:39
Hallo,

hier kannst Du welche bestellen. Vor kurzem hat es eine Sammelbestellung über das Forum gegeben, da gab es 10% Rabatt.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 Dezember 2014, 22:00:08
Ich betreibe seit Jahren EMWZ Sensoren http://www.elv.de/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html.
Dafür gibt es auch ein schönes Modul von mir mit Namen EMX, es läuft natürlich auch mit dem alten CUL_EM.

Nachdem ich jetzt auf Gas umgestellt habe und feststellen musste, dass der Gassensor dazu (EMGZ) granatenmäßig ungenau ist, habe ich mir für den Gaszähler einen so genannten Cyble-Sensor besorgt, der einen S0-Ausgang zur Verfügung stellt. Der wird jetzt schön brav mit einem DS2423-Emulator auf ATTiny25 (bei dem weder der Code, noch die Schaltung von einem bestimmten Benutzer stammen, wir wollen doch bitte die Kirche im Dorf lassen) ausgelesen, incl. Tages-, Monats- und Jahreslogging.

Von einer erneuten Funklösung habe ich Abstand genommen, denn erstens liegt einer meiner 1-Wire-Busse sowieso dort, und zweitens kann ich an diesen Bus auch noch einen Gaswarner anbauen.

LG

pah
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: StefanStrobel am 02 Dezember 2014, 22:39:00
Hallo,

Ich habe vor einem Jahr auch mal einen Zähler-Sketch für einen Arduino und ein passendes FHEM-Modul geschrieben. Ausführliche Beschreibung liegt unter http://forum.fhem.de/index.php/topic,19285.msg129462.html#msg129462
Bei Gelegenheit wollte ich ausprobieren da ein ESP8266 dranzubauen, damit der Arduino-Zähler direkt  per WLAN abfragbar wird. Die Teile klingen ziemlich interessant und kosten nur wenige Euros.

Gruß
    Stefan
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: femo am 03 Dezember 2014, 00:02:35
Vielen Dank schon mal für die vielen Anregungen!

Zitat von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 21:20:39hier kannst Du welche bestellen. Vor kurzem hat es eine Sammelbestellung über das Forum gegeben, da gab es 10% Rabatt.

Kann es sein, dass hier der Link fehlt? Ich hab sie nur im Webstore auf panstamp.com gefunden für knapp 14€ + 6€ Versand, also zusammen >35€, das ist mir ehrlich gesagt zu teuer für ein Experiment mit ungewissem Ausgang, ich hab mir jetzt einfach mal zwei von diesen CC1101 Modulen bestellt, da ich noch ein paar Arduino Nano und Pro herumfliegen habe, komm ich da günstiger weg (sieht man vom Löt- und Platzaufwand ab). Die Firmware des Panstamp sollte ja auch auf einem Nano / Pro laufen der mit einem CC1101 Radio verbunden ist.

1-Write wäre auch eine Lösung, allerdings steht mein FHEM Server, der auf einem BananaPi läuft im Erdgeschoss hinterm Schrank, da sehe ich keine Chance für 'ne Kabelverbindung. Werd ich eine andere Lösung damit aufbauen.

Über den ESP8266 hab ich auch schon einiges gelesen, gerade mal keine 3€ in der Bucht und man hat einen kompletten TCP/IP Stack darauf, sehr interessant! Allerdings ist der Implementierungsaufwand vermutlich höher als bei den bereits realisierten Lösungen. Damit werde ich erst mal anderweitig experimentieren.

Ich hab hier auch noch ein paar NRF24L01+ 2,4 GHz Module rumfliegen (http://www.ebay.de/itm/301276623013), mit denen lässt sich auch recht einfach eine serielle Funkverbindung herstellen, vielleicht probiere ich es auch damit, bis die CC1101 Module aus China kommen.
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Dezember 2014, 05:14:47
Nun, erstens liegen meine kabelgebundenen 1-Wire-Busmaster bis zu 20m vom Cubie entfernt. Da nimmt man einen USB-Extender (ode zwei kaskadierte), et voila.

Zweitens habe ich im produktiven Betrieb ein 1-Wire Interface, das über WLAN mit Hilfe dieses Moduls hier
http://www.ebay.de/itm/380663884742?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
angebunden ist, siehe hier. http://forum.fhem.de/index.php/topic,18996.msg143323.html#msg143323.

Damit betreibe ich im Keller einen 1-Wire Bus, der keine galvanische Verbindung zum Cubie hat. Das ist vor allem dann wichtig, wenn in die Solaranlagen (PV ebenso wie Solarthermie) oder ins Außennetz wirklich einmal der Blitz einhaut.

LG

pah
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: fh168 am 04 Dezember 2014, 07:20:19
Ich nutze seit knapp 2 Jahren den ESA 2000 von ELV. Keine Probleme, keine Ausfälle, große Reichweite. Man benötigt nur den Sender von ESA2000 ELV und einen CUL 868. Batterie hält auch ewig.
Ich bin nach wie vor begeistert.

http://blog.moneybag.de/die-stromkosten-im-blick-mit-der-energiesparampel-ein-erfahrungsbericht/

LG
/robin
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2014, 08:29:11
Nun, dann sollte man das aber mit dem EMX-Modul betreiben - denn das kann Stromtarife verarbeiten, die über den Tag variieren.

LG

pah
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: kvo1 am 05 Dezember 2014, 22:23:05
Zitat von: Bennemannc am 02 Dezember 2014, 07:10:47
Hallo,

ich habe einen Zähler (4 Eingänge) auf Panstamp-Basis gebaut. Der Panstamp sendet alle 15 Min seine Werte an fhem. Damit überwache ich zwei Stromzähler und meinen Gasmesser. Die 4 Eingänge sollten auch noch erweitert werden können - es muss eben nur der Sketch angepasst werden. Die Lebensdauer eines Accu's in der Sendeeinheit beträgt ca. 5-6 Monate.

Gruß Christoph
Hallo Christoph,das klingt gut. Kannst Du mir ggf. Etwas mehr Details dazu geben..bin da nicht
fit und suche gerade noch einer Lösung Strom und Gasverbrauch zu erfassen. Gern auch als PM
Gruß klaus
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Bennemannc am 06 Dezember 2014, 13:31:19
Hallo,

das entstehen ist hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,22189.0.html dokumentiert.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: drdownload am 10 Januar 2015, 17:38:22
Hallo, bevor ich mich da in etwas versteige: Ist es realistisch mit IR-Abtastung das ganze mit einem Akku-Pack betreiben zu können?
Titel: Antw:Stromzähler anbinden
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Januar 2015, 18:08:41
Nein. Akku ist in wenigen Stunden leer.

LG

pah