FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: AlexWerz am 02 Dezember 2014, 10:09:07

Titel: HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: AlexWerz am 02 Dezember 2014, 10:09:07
Hallo!

Mein erster Post, hoffentlich mache ich nichts falsch :-)

Ich bin dabei mir eine kleine Steuerung mit FHEM und Homematic Komponenten aufzubauen. Dafür möchte ich zuerst mit ein oder zwei Steckdosen testen. FHEM soll auf meinem Raspberry installiert werden. Soweit ich das verstanden habe, brauche ich keine CCU2, da FHEM diese ja ablösen soll. FHEM unterstützt nun den HM-LAN Adapter und den HM-USB Stick. Welche würdet ihr empfehlen bzw. wo liegt der Unterschied? Ich verstehe, dass man den LAN-Adapter hinstellen kann wo es einen Netzwerkkabel gibt und der USB-Stick natürlich im Raspberry stecken muss. Gibt es sonst noch Unterschiede?

Danke und Gruß
Alex
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Deudi am 02 Dezember 2014, 10:20:07
Zitat von: AlexWerz am 02 Dezember 2014, 10:09:07
Mein erster Post, hoffentlich mache ich nichts falsch :-)

Oben rechts gibt es eine Suche. Die Frage wurde hier schon x-mal gestellt. Aber weil es dein erster Post ist:   ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,27990.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,27990.0.html)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15987.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15987.0.html)

Ansonsten die angepinnten Themen im Anfängerbereich lesen!

Grüße   :)
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: mbruehl am 02 Dezember 2014, 10:23:01
Die Platzierung und Ansteuerung des HM-Lan finde ich einfacher. Notfalls kann man ihn per WLAN-Bridge im Speicher platzieren. Beim HM-USB kommt es dann immer auf Leitungslänge und Verfügbarkeit der USB-Lib zur jeweiligen FHEM Hardware-Platform an.
Dank HM-LAN  kann jetzt mein FHEM von der Fritzbox auf eine VM umziehen, ohne mir über USB-Passthrough und dessen Stabilität Gedanken machen zu müssen.
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: jab am 02 Dezember 2014, 10:38:35
Moin,

ich würde zu HM-USB raten aus folgenden Gründen:
1. HM-USB ist günstiger
2. Firmware Updates sind OTA aktuell nicht mit HM-LAN möglich
3. Mit hm_sniff gibt es ein hervorragendes Debug Tool für BidCos

@mbruehl: Mit hmland kann man auch HM-USB über Netzwerk ansteuern (übers gleiche Protokoll wie HM-LAN).


Gruß,
Jan
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: AlexWerz am 02 Dezember 2014, 10:41:46
Danke für eure Antworten! Ich habe seit einer Woche versucht genau das heraus zu bekommen und wurde mit Abkürzungen nur so totgeschlagen :-( Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass ich der Erste bin, der diese Frage hat. Die Anderen wollte mir Google jedoch nicht nennen. Aber ich bin mir sicher, bei mir ist noch nicht Hopfen und Malz verloren :-) Die nächsten Fragen werden sicher spezifischer :-)

Was ich mitgenommen habe: Für meine ersten Spielereien reicht ein HM-USB (auch weil er günstiger ist). Will ich später Aktoren im ganzen Haus verteilen wäre ein HM-LAN sinnvoll, da einfacher zu platzieren (Netzwerkkabel liegt schon fast überall).

Gruß
Alex
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: vbs am 02 Dezember 2014, 11:15:10
Ich wollte eigentlich von HMLAN auf HMUSB umsteigen. Leider hab ich mit dem HMUSB ziemliche Probleme mit Latenzen, so dass ich wahrscheinlich doch beim HMLAN bleiben werde. Da das ein eigenständiges dediziertes Gerät ist, arbeitet es für mich (im Moment) zuverlässiger ein USB-Stick.
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: PsychoD am 02 Dezember 2014, 14:06:20
Zitat von: AlexWerz am 02 Dezember 2014, 10:41:46
Danke für eure Antworten! Ich habe seit einer Woche versucht genau das heraus zu bekommen und wurde mit Abkürzungen nur so totgeschlagen :-( Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass ich der Erste bin, der diese Frage hat. Die Anderen wollte mir Google jedoch nicht nennen. Aber ich bin mir sicher, bei mir ist noch nicht Hopfen und Malz verloren :-) Die nächsten Fragen werden sicher spezifischer :-)

Was ich mitgenommen habe: Für meine ersten Spielereien reicht ein HM-USB (auch weil er günstiger ist). Will ich später Aktoren im ganzen Haus verteilen wäre ein HM-LAN sinnvoll, da einfacher zu platzieren (Netzwerkkabel liegt schon fast überall).

Gruß
Alex

Bei dem Preis des HM-USB würde ich dir auch dazu raten, den erstmal zu probieren. Sehr, sehr wichtig ist beim Raspberry Pi, dass du eine anständige Stromversorgung hast - ich habe in der Vergangenheit oft beobachtet, dass es sonst bei den USB Ports zuerst zu Problemen kommt, die schwer nachvollziehbar sein können.

Viele Grüße & viel Spass :)
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Trebxson am 30 Januar 2015, 01:23:30
Da die Frage offenbar nicht umfassend beantwortet ist, habe ich hier einige Pro und Kontras zusammengetragen.

HM-LAN oder HM-USB?

HM-LAN
-höherer Stromverbrauch - wieviel?
-soll langsamer sein
-offenbar keine Firmwareupdates möglich
-es wird von "mehr" Kommunikationsproblemen berichtet > http://forum.fhem.de/index.php/topic,15987.0.html
+offenbar bessere Reichweite > http://www.eq-3.de/produkt-detail-zentralen-und-gateways/items/hm-cfg-lan.html
-> wobei diese beim USB keine Einschränkungen zeigte, zumindest das Empfangen war problemlos
-> ggf. eine Option für die Ansteuerung von Geräten im Keller/Stromkasten?

HM-USB
-viele Berichte über Totalausfall, auch bei offenbar geringer Belastung
+aber auch viele positive Berichte (langlebige unbeaufsichtigte Installationen)
-Gefahr von Bluescreens (zumindest bei mir 1x, hmland unter Windows) und damit Gefahr des Totalausfalls von FHEM und des gesamten Servers
-FHEM+Komponenten lässt sich wegen Empfindlichkeit nicht gänzlich in eine VM oder ggf. andere Kisten schieben
-knappe USB-Ports, ggf. Notwendigkeit auf USB 1.1 umzuschalten, wovon auch die weiteren betroffen sind
+hmsniff und Debugmöglichkeit

Mein HM-USB scheint wegen Überhitzung gestorben zu sein. Empfangsleistung war gut. Sendeleistung war auffällig. Theorie: HM-USB war wegen geringerer Reichweite damit beschäftigt Sendebefehle zu wiederholen. Der HM-LAN ist vermutlich besser bestückt.
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: KernSani am 30 Januar 2015, 01:29:28
Zitatggf. Notwendigkeit auf USB 1.1 umzuschalten, wovon auch die weiteren betroffen sind
Dies betrifft nur den Betrieb am RasPi. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Firmware-Update nur mit USB 1.1 möglich war, im normalen Betrieb aber keine Probleme auftreten, die ein Umschalten erfodern.
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Trebxson am 30 Januar 2015, 01:46:44
Gut zu wissen. Lässt sich nachlesen, welche Hintergründe die Zurückschaltung auf USB 1.1 beim Raspi hat?

---

> HM-LAN
> +offenbar bessere Reichweite

Da wollte ich gerade bestellen und lese auf Cyberport:
> Typ. Freifeldreichweite   bis zu 100 m
Auf eq-3.de jedoch:
> Typ. Funk-Freifeldreichweite   > 100 m

Weiter bei Amazon finde ich unter "HomeMatic Konfigurationsadapter LAN" drei Modelle mit erheblichen Preisdifferenzen.
* EUR 67,89 - offenbar der 85128, zumindest laut Titel - unter Produktinformationen ist nur noch von 057883, 57883 die Rede
* EUR 125,60 - keinerlei Infos
* EUR 81,76 - hier steht sogar "Kompatibel zu: 85128"

Werden mir hier billige Nachbauten verkauft?
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Otto123 am 31 Januar 2015, 00:23:55
Dann kauf ihn am besten hier:
http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html

Der HMLAN hat den entscheidenden Vorteil, dass er unabhängig platziert werden kann. Reichweite in Metern  ist eins aber wo steht die Zentrale?
Die eingebauten Antennen sind, wenns knapp wird, alle Mist. Mit einfachsten Mitteln lässt sich das verbessern.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Bennemannc am 31 Januar 2015, 09:42:02
Hallo,

ich habe beides  :) . Bei dem Lan habe ich vor kurzem die Antenne befreit - das hat den Empfang erheblich verbessert (ca. -10 besser).
Den USB nutze ich für Updates und um Geräte mal eben schnell einzustellen - mit der HM Konfigsoftware. Das geht in fhem natürlich auch, aber da muss ich mehrere Register anpacken, von daher ist das mit der Configsoft einfacher. Bei dem USB gibt es auch Anleitungen wie man die Antenne befreit - auch hier gehe ich von einer Vergrößerung des Sendebereiches aus.
Zur Zeit habe ich ein Backupsystem gebaut mit BananaPi und dem HMUSB. Das klappt ohne Probleme.

Gruß Christoph
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Otto123 am 31 Januar 2015, 11:35:44
Hallo,

ich halte ja die Angabe auf der eq3 Seite wirklich für unseriös. Denn auch im Freifeld ist irgendwann Schluss und den müssten sie mal ermittelt haben, also man könnte bis zu 120 meter vielleicht mal gemessen haben. Aber größer Hundert? Ich denke das hätte < 100 heißen müssen.
Bei mir ist mit der Originalantenne zwischen HMLAN (oder CCU1) und einem Hutschienenaktor nach einem Holzdach und einer Betonkellerdecke sowie 5 meter Distanz Schluss, vor allem wenn der Rolladen unten ist. Lege ich ihn so, dass das Holzdach fehlt geht es wieder.
Mit Zusatzantenne aus wenigen cm Kupferdraht und einem Ferritkern ist alles schick.
Ich denke man kommt auch in einem kleinen Haus über zwei Etagen nicht um eine strategische Positionierung der Zentrale oder um Antennentuning nicht umhin.
Sollte man einfach mit einplanen, bevor man später Frust hat. :)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Bennemannc am 31 Januar 2015, 13:27:09
Hallo Otto,

mit dem Hutschienenactor hat man ja meist noch das Problem, das der in der Zählertafel mit Blech ummantelt ist. Das ein "normales" Holzdach so viel ausmacht, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Ist das eventuell isoliert ? In den 80ern war Isolierung mit Alukaschierung üblich - da ist dann kaum ein Durchkommen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: KernSani am 31 Januar 2015, 14:30:35
Zitat von: Trebxson am 30 Januar 2015, 01:46:44
Gut zu wissen. Lässt sich nachlesen, welche Hintergründe die Zurückschaltung auf USB 1.1 beim Raspi hat?

Dazu kann ich nur auf das Wiki verweisen: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter#Raspberry_Pi
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Otto123 am 01 Februar 2015, 00:42:12
Hallo Christoph,

ja da kommen viele Sachen zusammen und dann trifft man gerade die Grenze...
Du hast natürlich Recht, Verteilerkasten zusätzlich (im Keller ist es nicht die typische Zählertafel), eine Decke, oben Wand innenseite, unten gleiche Wand aussenseite, Holzdach doppelt mit Isolierung und Gründach oben drauf.
Es war dann so: Rolladen oben - Licht geht ein zu schalten, Rolladen unten - Licht geht nicht wieder aus zu schalten. Wirklich genau die Grenze getroffen. Aber eigentlich keine Entfernung.
Antenne etwas modifiziert und schon ist alle schick, ansonsten geht auch HMLAN 2 meter weiter rechts.
Ich wollte ja mit meinem Beispiel sagen, ob die jetzt 100 oder 120 meter angeben, spielt eigentlich nicht die Rolle :) Man ist gut beraten wenn man die Zentrale flexibel positionieren kann.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Trebxson am 02 Februar 2015, 00:53:21
Vielen Dank für die Infos zu USB 1.1 und dem Timing. Ja, ich habe eine Ahnung, wo die Probleme liegen. Da ich von den Transfergeschwindigkeiten nicht betroffen war, hilft mir dies demnach offenbar nicht.

> ich halte ja die Angabe auf der eq3 Seite wirklich für unseriös.

Daneben sind hier http://files.elv.de/downloads/infomaterial/homematic_produktkatalog_elv.pdf beide mit "bis zu 100 m" angegeben.
Demnach ist die Reichweite auf eq-3.de nicht korrekt (ich hab da eben mal eine Mail hingeballert und warte nun auf Rückantwort).
Weiterhin scheint die Reichweite keine Unterschiede zu machen.
Titel: Antw:HM-LAN oder HM-USB
Beitrag von: Trebxson am 03 Februar 2015, 23:25:24
> > ich halte ja die Angabe auf der eq3 Seite wirklich für unseriös.
>
> Daneben sind hier http://files.elv.de/downloads/infomaterial/homematic_produktkatalog_elv.pdf beide mit "bis zu 100 m" angegeben.
> Demnach ist die Reichweite auf eq-3.de nicht korrekt (ich hab da eben mal eine Mail hingeballert und warte nun auf Rückantwort).


Heute kam die entsprechende Rückantwort. Ich musste dreimal lesen um es zu verstehen ??? und suche daher weiterhin Erfahrungswerte.

> Sehr geehrter Herr ...,
> hiermit möchten wir uns für das von Ihnen entgegengebrachte Interesse an unseren Produkten bedanken.

> Die korrekte Angabe ist "Typ. Funk-Freifeldreichweite > 100 m"
> Die bessere Reichweite kann mit dem HomeMatic Konfigurationsadapter LAN errreicht werden.
> > Ich möchte für mich herausfinden, ob der Konfigurationsadapter USB oder Konfigurationsadapter LAN eine signifikant bessere Reichweite haben.

> Mit freundlichen Grüßen aus Leer
> Ihr eQ-3 Support-Team


Dazu passt auch, dass der CCU2 eine Reichweite von 250 m im Datenblatt notiert hat.