Hallo zusammen,
bin ganz neu hier und habe diese Woche meinen Max!Cube in FHEM eingebunden und bin begeistert.
Jetzt will ich meine Kellertür zusätzlich mit einem Funk-Zusatzschloss verriegeln. Am besten noch mit einem FHEM-Zeitplan.
Bisher hab ich aber nur das gefunden:
http://www.abus.com/Objektsicherheit/Alarmanlagen/Secvest-2WAY-Funkalarmanlage/Mechatronik/Funk-Tuer-Zusatzschloss/Secvest-Funk-Tuer-Zusatzschloss-mit-Drehknauf-braun (http://www.abus.com/Objektsicherheit/Alarmanlagen/Secvest-2WAY-Funkalarmanlage/Mechatronik/Funk-Tuer-Zusatzschloss/Secvest-Funk-Tuer-Zusatzschloss-mit-Drehknauf-braun)
Kann man diese ABUS Schlösser in FHEM einbinden, oder hat einer von Euch vielleicht eine Alternative?
Habe auch schon die Homematic Lösung mit den Funkzylindern gefunden, aber die Lösung gefällt mir nicht.
Die Großeltern wohnen mit im Haus und die bekommen das nicht mehr geregelt, weil da ja der Schlüssel fehlt. ;D
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
premutos
Hi premutos,
Zitat von: premutos am 03 Dezember 2014, 07:39:19
Habe auch schon die Homematic Lösung mit den Funkzylindern gefunden, aber die Lösung gefällt mir nicht.
Die Großeltern wohnen mit im Haus und die bekommen das nicht mehr geregelt, weil da ja der Schlüssel fehlt. ;D
Du kannst auch beim Einsatz des Hommematic-Schlossantriebs die Tür von außen weiterhin mit einem normalen Schlüssel auf- und zuschließen. Vorrausgesetzt der Zylinder lässt sich von außen schließen wenn innen der Schlüssel steckt. Was beim Einsatz der Keymatic ohnehin gegeben sein sollte.
Gruß
Dirk
Hi Dirk,
am liebsten wäre mir ein zusätzliches Schloss, dass ich unabhängig vom Schließzylinder abends (per Zeitplan) elektronisch verschließen könnte.
Das Abus Teil sieht doch gar nicht schlecht aus.
Jedenfalls schöner als wenn du anfängst mit einem Arduino und einem Servomotor das ganze selbst zu basteln.
Prinzipiell kannst du Fernbedienung ja nehmen und "hacken", indem du 2-3 Drähte auf der Platine anlötest, die dann quasi das Drücken von dem Taster nachahmen. Also irgendein potentialfreises Relaisboard (das fhem kennt) mit den 2 Drähten verbinden.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,29315.msg221522.html#msg221522
Lies mal den Thread und ersetze gedanklich Garagentor durch Abus-Zusatzschloss ;)
Eine Traumlösung ist das natürlich nicht, aber eine funktionierende ;)
Hast du das Abus Secvest Tür Zusatzschloss geholt und in fhem eingebunden?
ich interessiere mich auch für eine Schließung per Funk. Aber ist das ABUSTeil nicht lediglich ein manuelles Schloss mit Funkzustandsmelder, oder hab ich mir das Falsche angeguckt ?
Zitatpremutos
Gast
Der wird nicht mehr antworten schätze ich...
Keymatic geht übrigens gut ;)
Keymatic geht aber nur bei normalen Schlösser und nicht bei Zusatzschlösser oder habe ich da was nicht mitbekommen.
Keymatic ist zwar mit das günstigste und lässt sich auch gut in fhem einbinden, ist aber auch mit das hässlichste und wohl auch lauteste.
Allein in YouTube Videos kann man hören wie laut die sind, dass ist schon nervig.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sehr gut geeignet für solche Türen, die ggf. auch als Fluchtroute dienen können: Selbstverriegelnde Panikschlösser.
LG
pah
ich vermute du meinst deinen beitrag Gesucht: Elektronisches Türschloss mit Anbindung an Hausautomation (https://forum.fhem.de/index.php/topic,37459.msg297371.html#msg297371) den muss ich mir heute abend nochmal durchlesen. daran dachte ich auch schon mal, aber hab es wieder aus den augen verloren.
ich habe nämlich von einer sicherheitsfirma vor jahren schon in einem mietshaus das ich betreue, einen mediator mit elektronischen schloss einbauen lassen, weil dort gerne mal ungebetene gäste nicht so nett zu den mietern waren. der mediator war allerdings nicht so günstig und der einbau auch nicht, weil dort der strom hingelegt werden musste, aufputz ah auch nicht so toll aus. zudem waren noch entsprechende beschläge notwendig. das wäre auch nur die lösung für mich selbst, von daher wieder interessant.
dachte mit dem zusatzschloss ans elternhaus, weil meine eltern sich nicht so sicher fühlen, wenn nur das normale schloss zu ist.
und meine eltern und technik, da kann man ein buch schreiben, wie ich habe das internet gelöscht oder ich habe doch nichts gemacht.
aber wie KölnSolar schon sagt, mit dem Türzusatzschloss von abus scheint man nur die alarmanlage von abus scharf bzw. unscharf stellen zu können, da geht nix automatisch auf bzw. zu.
ich bin es nämlich extrem leid soviele schlüssel zu haben. am besten wäre nur noch das handy zu haben oder "ein" transponder der im cover vom smartphone steckt.
Nun, die Keymatic gewinnt keinen Designpreis. Und leise ist sie auch nicht. Unbemerkt nach einem Kneipenbesuch reinschleichen ist nicht ;)
Der Vorschlag von pah ist auch gut.
Vielleicht wäre ein genaueres Beschreiben der Ausgangssituation (aka Lastenheft) nicht verkehrt ;)
In meinem Buch gibt es eine Lösung mit iButtons und HomeMatic-Anbindung, die habe ich auch hier schon mehrfach beschrieben.
LG
pah
Hast du ne ISBN Nummer?
http://www.oreilly.de/buecher/12387/9783960090120-smarthome-hacks.html
Im Moment kann ich leider die Inhalte daraus nicht mehr öffentlich bereitstellen. Link auf den Arduino-Programmcode:
http://ice-karlsruhe.de/projekte/smarthome/smarthome-hacks-links-und-ergaenzungen/#k6
LG
pah
Zitat von: sasquuatch am 18 April 2016, 10:42:39
ich bin es nämlich extrem leid soviele schlüssel zu haben. am besten wäre nur noch das handy zu haben oder "ein" transponder der im cover vom smartphone steckt.
Guck mal hier! https://nuki.io/de/
Das sollte bald in den Verkauf gehen!
Gruss Christoph
Wieso kostet es bei O'Reilly 32,90€, bei Amazon 24,90€?
Ist die Buchpreisbindung kaputt?
PS:
Vorbestellt 8)
das kenne ich auch, warte aber lieber auf erst berichte. die frage ist nur, wie man das in FHEM einbinden kann. neben nuki gibt es aber noch ein bischen mehr wie z.b. entr von yale (http://secure.yalelock.de/index.php?key=produktkatalog&lang=de&c=yalelock&treeID=4806), fraglich nur ob man es in FHEM einbinden kann und deutlich teurer als die anderen systeme, dafür aber erweiterbar mit codeeingabe bzw. fingerscan.
oder Danalock (http://smartlock.de/index.html) mit z-wave, weiß allerdings nicht wie weit die einbindung in FHEM ist, glaube das es inzwischen geht. wie weit man dann codeeingabe und fingerscan erweitern kann, keine ahnung.
naja und das klassische, wenn man homematic wie ich verwendet, ist ja keymatic, aber auch hier keine ahnung ob es erweiterungen mit codeeingabe oder fingerscan gibt.
die burgwächter/abus sachen kenne ich da jetzt nicht so gut, da gibt es wohl auch was elektronisches zum öffnen der tür, sieht aber irgendwie wie keymatic aus, dafür aber mit codeeingabe bzw. fingerscan, aber ob es eine fhem einbindung gibt ist so ne sache.
am liebsten hätte ich was mit codeeingabe, fingerscan und rfid leser für EM4102 chips für maximale variabilität. ich glaube am besten fahre ich daher mit einem Selbstverriegelnde Panikschloss wie von pah vorgeschlagen, eventuell könnte ich dann so eine Eingabe (http://pah) mit verbinden. ob ich allerdings in der lage bin zum umsetzen, bin ich stark am zweifeln. ich habe schon enorme probleme beim gedanken daran meine klimaanlagen mit einem selbst gebauten ir-sender/empfänger (https://forum.fhem.de/index.php/topic,23646.msg169059.html#msg169059) steuern zu wollen.
NACHTRAG:
eben entdeckt, ein selbtschließendes Schloss mit NFC. soll aber wohl erst ende 2016 auf dem Markt kommen.
http://www.iloq.com/nfc/de/ (http://www.iloq.com/nfc/de/) benötigt keine batterien, bekommt den strom z.B. aus dem Smartphone, wenn es den unterstützt wird, apple geht ja noch nicht. wie es mit FHEM, codeeingabe und fingerscan aussieht, keine ahnung.
Für das Geld finde ich an der Keymatic nichts falsch. Ich hab eine weiße Hintertür, an der ist die Keymatic erträglich, nicht schön aber auch nicht hässlich.
Zur Lautstärke: Ich weiß nicht wie man sich daran aufhängen kann, aber ich schließe meine Tür morgens einmal auf und abends einmal zu. Da sehe ich das Geräusch eher nochmal als akustisches Feedback, dass die Tür auch schließt. Wenn ich tagsüber außer Haus gehe ist logischer weise niemand mehr daheim und somit stört das Geräusch auch niemand.
Zum Zusatzschloss: Wenn mit dem Schloss irgendwas nicht stimmt hat man keine Möglichkeit mehr von außen es zu öffnen. Bei der Keymatic kann man immer noch mit dem Schlüssel die Tür aufmachen.
Zitat von: Philbo am 18 April 2016, 14:52:54
Zur Lautstärke: Ich weiß nicht wie man sich daran aufhängen kann, aber ich schließe meine Tür morgens einmal auf und abends einmal zu. Da sehe ich das Geräusch eher nochmal als akustisches Feedback, dass die Tür auch schließt. Wenn ich tagsüber außer Haus gehe ist logischer weise niemand mehr daheim und somit stört das Geräusch auch niemand.
tja, wir verlassen mehrmals am tag die wohnung und wir haben schreckhafte katzen, die verstecken sich schon unterm bett wenn es klingelt. liegen wir auf der couch und die rollläden gehen automatisch runter, bleibt bei den katzen kurz das herz stehen.
jetzt soll ich meiner regierung erklären, das mein spaß was gutes ist? mit der optik kann ich ja noch gut leben (finde die inzwischen nicht mehr so schlimm), aber bei dem lärm eben nicht.
zudem wenn einer mal später nach hause kommt und unsere eingangstür liegt fast am bett, türen können wegen der katzen nicht zugemacht werden, kriegen wir den herzinfakt schlafend im bett.
Im haus meiner eltern könnte ich mir das zum testen mal vorstellen. aber nur damit ich dort keinen schlüssel mehr brauche, werden meine eltern nicht auf den schlüssel verzichten. wenn deswegen dann keymatic ständig auf uncertain steht und fhem wegen welcher programmierung auch immer von mir auf lock geht und deswegen die tür sich stattdessen öffnet, zumindest habe ich es so in forenbeiträgen gelesen, werden meine eltern mir sonst wo hin treten. von daher nicht unbedingt die beste idee.
@Rince: Amazon ist nicht auf dem aktuellen Stand...
LG
pah