FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Multimedia => Thema gestartet von: Fossi am 05 Dezember 2014, 09:42:07

Titel: Modul Yamaha_AVR
Beitrag von: Fossi am 05 Dezember 2014, 09:42:07
Tach auch.

Wie bekomme ich denn raus, welche Yamaha-Modelle unterstützt werden? Gibt es eine Liste, aus der man das entnehmen kann oder gibt es ein bestimmtes Feature, dass der Receiver aufweisen muss?

Auf der Suche im Internet zu meinem RXV 2700 habe ich bislang das hier gefunden:

http://www.ip-symcon.de/forum/threads/17201-Yamaha-RX-V2700-%C3%BCber-IPS-steuern (http://www.ip-symcon.de/forum/threads/17201-Yamaha-RX-V2700-%C3%BCber-IPS-steuern)

Ist das bereits ein Hinweis? Kann ich damit evt. eine alternative Steuerung über RS232 aufbauen, z.B. über einen CUNO, den ich auch noch benötige. Auch ein Rasp fliegt noch rum, auf den ich einen CUL draufstecken könnte. Fhem will ich jedoch nicht auf dem Raspi laufen lassen.

Leider bin ich auf dem Gebiet absoluter Neuling und mache mit Fhem grad die ersten Gehversuche. Aber die Steuerung vom Sat-Receiver hat gestern sofort funktioniert - sehr zum Leidwesen meiner Frau. :-)

Danke für Euro Tipps.

VG Fossi
Titel: Antw:Modul Yamaha_AVR
Beitrag von: av3nger am 05 Dezember 2014, 13:48:55
Ich bin zwar mit fhem quasi auf dem gleichen Stand wie du, dennoch ziemlich sicher, dass du den RXV 2700 damit nicht anbinden kannst. Bei dem Modul wird eine IP-Adresse benötigt, die Steuerung erfolgt somit direkt über das Netzwerk. Dies ist, wie dem von dir verlinkten Thread zu entnehmen ist, bei den älteren Modellen noch nicht möglich. Aktuellere Modelle bieten die Möglichkeit der Steuerung über ein Webinterface oder zumindest über das Smartphone. Bei den Funktionsbeschreibungen dürfte wohl das Vorhandensein von "AV Controller-App" ausschlaggebend sein.
Titel: Antw:Modul Yamaha_AVR
Beitrag von: Fossi am 05 Dezember 2014, 14:12:18
Das stimmt wahrscheinlich, aber auch nur deshalb, weil die Netzwerkschnittstelle bei der Generation noch anders ausgelegt war. Die Netzwerkschnittstelle ist bereits in so fern nutzbar, das Streaming von UPnP Servern möglich ist. Da ja auch die Schaltungsbefehle recht proprietär sind, hätte ich auf eine Möglichkeit der direkten Netzwerksteuerung gehofft.

Ansonsten wäre vielleicht dann doch die im KNX-Forum beschriebene Lösung mit RS232-LAN Moxi ein Weg. Ich vermute mal, das die Schaltbefehle ähnlich zu der Lan-Variante sein werden. Die Frage wäre quasi, ob es vielleicht ganz einfach ist, also ob der Moxi sich im LAN wie die Endstufe selbst ansprechen läßt.

Da ich aber das Equipment kaufen müßte ist mir das zum Testen und dann ggf. in die Schublade stecken weils nicht funktioniert zu teuer. Wenn es funktioniert, wäre es mir den Spaß wohl wert. Dann könnte ich ja die zusätzlichen Zonen vernünftig steuern.

VG Fossi
Titel: Antw:Modul Yamaha_AVR
Beitrag von: Markus Bloch am 06 Dezember 2014, 14:40:19
Hallo zusammen,

das genannte Modell RX-V2700 wird nicht durch FHEM unterstützt. Ob dieses Modell tatsächlich eine Steuerungsmöglichkeit bietet, lässt sich auf Basis der Produktseite bei Yamaha nicht direkt ausmachen. Zumindest gibt es keine direkte App seitens Yamaha für dieses Modell.

Tut mir leid.

Gruß
Markus