Hallo,
ich habe bei mir meinen COC rausgeschmissen und mir einen USB-CUL
und einen Onewire-USB-Stick von pcsensor.com (DS 9097) zugelegt.
http://www.pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=33
Beim COC ging 1-wire einwandfrei, er hatte aber Sende/Empfangsprobleme,
die sind nun mit dem CUL-STick gelöst.
Der Onewire-USB-Stick zickt nun rum. Er wird inititalisiert (siehe unten),
findet den Master und den Sensor aber nun kommt ständig die Meldung
"Reset failure on bus OneWireAdapter"
Der Fehler tritt auf, egal ob der CUL Stick auch noch mitbetrieben wird oder nicht.
Kann man deswegen nun die Spannungsversorgung (es hängt ein 1.2A Netzteil dran)
als Ursache ausschliessen ?
Was tun ?
Gruss
Ralf
PS : unten steht zwar überall COC im Logfile, das ist aber nur der Name für den CUL....
somit habe ich meine alte Konfiguration einfach beibehalten...
2014.12.06 01:17:24 3: Opening COC device /dev/ttyACM0
2014.12.06 01:17:24 3: Setting COC baudrate to 9600
2014.12.06 01:17:24 3: COC device opened
2014.12.06 01:17:24 3: COC: Possible commands: xxxxx
2014.12.06 01:17:25 3: Opening OneWireAdapter device /dev/ttyUSB0
2014.12.06 01:17:25 3: Setting OneWireAdapter baudrate to 9600
2014.12.06 01:17:26 3: OneWireAdapter device opened
2014.12.06 01:17:26 1: OWX: Serial device /dev/ttyUSB0 defined
2014.12.06 01:17:28 1: OWX: 1-Wire bus OneWireAdapter: interface master DS2480 detected for the first time
2014.12.06 02:10:21 3: OWTHERM: Device Temperatur_Keller defined.
2014.12.06 02:10:22 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.06 02:10:22 1: usb create starting
2014.12.06 02:10:24 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 02:10:24 3: Setting CUL baudrate to 38400
2014.12.06 02:10:24 3: CUL device opened
2014.12.06 02:10:24 3: Opening TCM310 device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 02:10:24 3: Setting TCM310 baudrate to 57600
2014.12.06 02:10:24 3: TCM310 device opened
2014.12.06 02:10:25 1: usb create end
2014.12.06 02:10:25 2: SecurityCheck: telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.06 02:10:25 0: Server started with 26 defined entities (version $Id: fhem.pl 3872 2013-09-07 11:58:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2235)
2014.12.06 02:10:26 1: OWX: Search CRC failed
2014.12.06 02:10:26 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OneWireAdapter ()
2014.12.06 02:10:45 3: OWX: Reset failure on bus OneWireAdapter
so....habe mir nun mal ein 2A Netzteil bestellt....werde dann berichten.....
Speise mal 5V zusätzlich nach dem USB Stick in den 1-wire Bus ein. Da gibt es hier im Forum div. Beiträge dazu.
Sieht auf den ersten Blick tatsächlich nach einem Spannungs- oder Signalproblem auf dem Bus aus.
Am Prinzip liegt es nicht: Ich habe an meiner Kiste parallel 5 1-Wire Busse, davon drei über USB.
Zu empfehlen ist noch (wegen des immer noch wackeligen USB Stack auf em RPi), als USB-Port nicht /dev/ttyUSB0 etc. zu verwenden, sondern mit Hilfe der Seriennummer des 1-Wire-Adapters eine feste Umleitung auf z.B. /dev/owstick zu definieren.
LG
pah
Hallo,
nach 2 Wochen ist das 2A Netzteil nun angekommen. Nachdem es damit genauso
nicht funktionierte, habe ich Linux und FHEM komplett neu aufgesetzt.
Nun findet er keine 1wire-Devices mehr !
Hier der Log
2014.12.20 21:17:23 3: Opening OneWireAdapter device /dev/ttyUSB0
2014.12.20 21:17:23 3: Setting OneWireAdapter baudrate to 9600
2014.12.20 21:17:23 3: OneWireAdapter device opened
2014.12.20 21:17:23 1: OWX: Serial device /dev/ttyUSB0 defined
2014.12.20 21:23:46 3: OWTHERM: Device Temperatur_Keller defined
2014.12.20 21:23:47 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.20 21:23:49 1: OWX: 1-Wire bus OneWireAdapter: interface master DS2480 detected for the first time
2014.12.20 21:23:49 1: usb create starting
2014.12.20 21:23:51 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.20 21:23:51 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2014.12.20 21:23:51 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2014.12.20 21:23:57 1: usb create end
2014.12.20 21:23:57 2: SecurityCheck: telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.20 21:23:57 0: Server started with 24 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 1993)
Gebe ich in die fhem-Konsole
"get OneWireAdapter devices" ein, werden keine Devices gelistet.
Im Log findet sich dann
2014.12.20 21:34:50 1: OWX: Search CRC failed
2014.12.20 21:34:50 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OneWireAdapter ()
Gebe ich in die fhem-Konsole
"get Temperatur_Keller temperature" erhalte ich folgenden Fehler
OWTHERM: Could not get values from device Temperatur_Keller, return was 28.D1E3C4040000.D0 has returned invalid data
...und im Log steht wieder dasselbe...also
OWX: Search CRC failed und OWX: 1-Wire devices found on bus OneWireAdapter ()
Was nun ?
UDEV-Rule habe ich noch nicht definiert, weiss auch (noch) nicht wirklich wie das geht.
Die IDs der USB-Devices lauten
pi@raspberrypi /opt/fhem/log $ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Nun muss ich eine rules-Datei definieren und abspeichern, richtig ? => Wie / Wo ?
Und in fhem.cfg die Zeile define OneWireAdapter OWX /dev/ttyUSB0 ändern => Wie ?
Nützt diese USB-Device Fixierung überhaupt was oder habe ich ein ganz anderes Problem ??
Gruss
Ralf
Wieso das denn ? OWX findet den DS2480 doch problemlos, also ist /dev/ttyUSB0 schon richtig.
Allerdings findet der DS2480 keine Devices, da liegt also der Fehler.
Entweder korrupter Busverkabelung, oder durch die Experimente mit dem 2A-Netzteil den 9097 auf der sekundären Seite gehimmelt. Möglicherweise mal falsch angeschlossen und dabei die Schutzdioden gekillt ?
LG
pah
Hallo Pah,
danke für den Hinweis, hat geholfen.
Problem war anscheinend ein Kontakt vom Klinkenstecker auf den RJ11 Stecker,
den habe ich nun fest angelötet
Das 5V 2A Netzteil steckt übrigens nur in der Micro-USB Buchse am Raspberry,
das habe ich und hatte ich nie direkt am Onewire-Bus angeschlossen.
Nun findet er immer den momentan einzig einen angeschlossenen Sensor:
OWX: 1-Wire devices found on bus OneWireAdapter
28.D1E3C4040000 DS18B20 Temperatur_Keller
ABER . Temperaturen gibt er keine aus am Raspberry
ein "get Temperatur_Keller temperature"
liefert
OWTHERM: Could not get values from device Temperatur_Keller, return was 28.D1E3C4040000.D0 has returned invalid data
Ich habe dan Stick mit Sensor mal unter Windows probiert, hier
werden Temperaturen angezeigt, allerdings scheint das ganze nicht
sehr stabil zu sein, beim Pollen der Temperatur wird nur bei jedem 2 oder 3 Mal
ein Wert zurückgeliefert. AM Lapop und unter Windows wohlgemerkt,
beim Raspberry/FHEM gibt es gar keinen Temperaturwert.
Hier eine Idee ?
Gruss
Ralf
Das deutet immer noch auf einen Verkabelungsfehler hin: Liegen 5V am Sensor an ?
LG
pah
Hallo Pah,
wieder Volltreffer, danke !
Der RJ11 oder was auch immer das für ein Stecker ist, der zuvor wunderbar
in den Stecker des COC reinpasste, war nun ziemlich schlabberich und mit
mittelmäßigem Kontakt in der Klinke-Rj11-Adapterplatine drin.
An der Adapterplatine lagen somit die 5V sicher an, am Sensor selbst nicht mehr.
Wundert mich, dass das Ding zwar erkannt wird aber anscheinend nur Mist liefert.
Habe nun einen anderen Sensor fest angelötet, alles funktioniert wie es soll.
Gruss
Ralf