Hallo Community,
Ich würde gerne die Steuerung unseres Pelletzkessels Fröhling P7 in FHEM einbinden, so das man ihn Steuern kann und Daten bekommt.
Hat das schon mal jemand probiert/umgesetzt?
Bzw. weis jemand etwas dazu?
Lg,
Tropaion
Hi - habe einen S4 und hole mir die Werte via USB-Adapter auf einen PI - Anleitung von 'bashy' im Holzvergaser-Forum - Thema Visualisierungssoftware 3200. Dann hole ich die Daten via HTTPMOD nach FHEM und reagiere z.B. auf Feuererhaltung usw.
Leider tauch dein P7 nicht auf der Fröling-Homepage auf - ist der schon etwas älter - bzw. welche Steuerungssoftware nutzt der? Vorgenannter Weg sollte mit Lambdatronic 3100 und 3200 funktionieren.
Sorry, habe mich vertan, war P4 -.- http://www.froeling.com/at/produkte/pellets/pelletskessel-froeling-p4-pellet.html
Denn S4 kenne ich auch nicht, hab ihn auch nicht auf der Seite gefunden :D
Die Visualisierungssoftware hab ich schon gesehen, was kostet die denn? Auf Fröling sind keine Preise aufgelistet...
Ich hatte nur die Hoffnung gehabt das es auch ohne geht...
Hi ... Den Thread samt Codezeilen usw findest Du unter folgendem Link:
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php/forum/froehling/42741-visualisierungssoftware-3200 (http://www.holzvergaser-forum.de/index.php/forum/froehling/42741-visualisierungssoftware-3200)
Ich habe den S4 turbo aber denke Funktionsweise usw. sind identisch.
Das hier beschriebene Skript ist veraltet, eine aktuelle Version des Skriptes ist in diesem Thread beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,65573.msg567703.html#msg567703
Hallo,
für die Anbindung des P4 (und auch S4) wurden im Holzvergaserforum zwei Möglichkeiten entwickelt. Zum einen ein rein lesender Zugriff per COM2 und zum anderen ein schreibender/lesender Zugriff per COM1-Schnittstelle.
Historisch gesehen wurde der lesende Zugriff per COM2 zuerst entwickelt, beschrieben wird dies im Thread https://www.holzheizer-forum.de/index.php?thread/42741-visualisierungssoftware-3200
Der lesende/schreibende Zugriff per COM1 wird in dem folgenden Thread behandelt: https://www.holzheizer-forum.de/index.php?thread/50090-annonce-p4d-visualisierung-und-einstellung-der-s-3200-via-com1
Ich habe unseren Frölingkessel per COM1 mit FHEM über einen MQTT Broker verbunden. Vom MQTT Broker bekommt fhem die Werte minütlich aktualisiert. Das funktioniert jetzt seit einem Monat ohne Auffälligkeiten. Beschrieben habe ich die Konfiguration zuerst unter: https://www.holzheizer-forum.de/index.php?thread/50090-annonce-p4d-visualisierung-und-einstellung-der-s-3200-via-com1/&postID=99938#post99938
Im Folgenden füge ich den Betrag hier hinzu:
Für die Übertragung der Daten aus der Fröling Steuerung nach MQTT und nutze ich ein Perl Script, p4tomqtt.pl. Dies liest die Daten mittels des Kommandozeilen-Tools p4 von horchi aus dem Thread https://www.holzheizer-forum.de/index.php?thread/50090-annonce-p4d-visualisierung-und-einstellung-der-s-3200-via-com1 aus und schickt diese Daten an einen MQTT Broker weiter.
Das Script p4tomqtt.pl habe ich unter Linux getestet, notwendig sind Perl und die Libraries Net::MQTT::Constants und Net::MQTT::Simple. Zum Installieren bitte das folgende ausführen.
cpan -i Net:MQTT:Simple
cpan -i Net:MQTT:Constants
In dem Script p4tomqtt.pl können die zu lesende Werte unten entsprechend angepasst werden.
Das Perl Script folgt, vielleicht kann es jemand gebrauchen, ich finde es extrem nützlich, da hiermit die Fröhling Steuerung in meine Hausautomatisierung eingebunden ist. Schreibzugriff von MQTT in die Fröling Steuerung ist NICHT implementiert, kann aber einfach ergänzt werden.
In der Zeile: my $usbdev=... muss die korrekte USB Schnittstelle eingetragen werden. Das Skript gibt auch einige Debugmeldungen aus. Wenn die Daten fehlerfrei bei fhem ankommen, können die Debugmeldungen mit $debug=0; ausgeschaltet werden.
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Net::MQTT::Simple;
####### In der folgenden Zeile: 0 = keine Debugmeldungen, 1 = Debugmeldungen
my $debug = 1;
####### In der folgenden Zeile den USB-Adapter eintragen
my $usbdev="/dev/ttyUSB1";
####### In der folgenden Zeile die IP-Adresse des MQTT Servers eintragen
my $mqtt1 = Net::MQTT::Simple->new("192.168.20.240");
my $pretopic = "d8/p4";
my $swversion = ""; my $htime = ""; my $state = ""; my $mode = "";
initstate();
my %umlaute = ("ä" => "ae", "Ä" => "Ae", "ü" => "ue", "Ü" => "Ue", "ö" => "oe", "Ö" => "Oe", "ß" => "ss", " " => "" );
my $umlautkeys = join ("|", keys(%umlaute));
# Aufruf: p4ToMqtt(<Typ>,<ID>,<Name>,[<divider>],[<unit>])
sub p4ToMqtt{
my ($type, $id, $name, $divider, $unit) = @_;
if ($debug) {print STDERR "\nDEBUG: Type: $type, ID: $id, Name: $name, divider: $divider, unit: $unit \n";}
my $message = -1;
if ($type eq "VA"){
$message = getVA($id);
} elsif ($type eq "DO"){
$message = getDO($id);
} elsif ($type eq "ST"){
$message = getST($id);
}
if ($message ne -1){
if (($divider) and ($divider ne 0)){
$message = (int(($message / $divider) * 100))/100;
}
if ($unit) {
$message = "$message $unit";
}
$id = sprintf("%03d", $id);
$name = normalizeString($name);
if ($debug) {print STDERR "Topic: $pretopic/$type$id-$name, Message: $message\n";}
# Weitere MQTT Server ggfs ergänzen: for my $server ($mqtt1,$mqtt2,...) {
for my $server ($mqtt1) {
$server->publish("$pretopic/$type$id-$name", "$message");
}
}
}
sub getST {
my $address = shift;
if ($address == 0) {return $swversion}
elsif ($address == 1) {return $htime}
elsif ($address == 2) {return $state}
elsif ($address == 3) {return $mode}
else {return (-1)}
}
sub getVA {
my $address = shift;
my $vline = `/usr/local/bin/p4 getv -a "$address" -d "$usbdev" 2>&1`;
my $RC = ${^CHILD_ERROR_NATIVE}/256;
chomp($vline);
if ($debug) {
print STDERR "DEBUG: getVA \n";
print STDERR "DEBUG: the result is: $vline\n";
print STDERR "DEBUG: returncode was: $RC\n";
}
if ($RC eq 0) {
return((split(/ /,$vline))[3]);
}else{
return(-1);
}
}
sub getDO {
my $address = shift;
my $vline = `/usr/local/bin/p4 getdo -a "$address" -d "$usbdev" 2>&1`;
my $RC = ${^CHILD_ERROR_NATIVE}/256;
chomp($vline);
if ($debug) {
print STDERR "DEBUG: getDO \n";
print STDERR "DEBUG: the result is: $vline\n";
print STDERR "DEBUG: returncode was: $RC\n";
}
if ($RC eq 0) {
return((split(/ /,$vline))[3]);
}else{
return(-1);
}
}
sub initstate {
$swversion = "";
$htime = "";
$state = "";
$mode = "";
my $vline = `/usr/local/bin/p4 state -d "$usbdev" 2>&1`;
my $RC = ${^CHILD_ERROR_NATIVE}/256;
chomp($vline);
if ($debug) {
print STDERR "DEBUG: state \n";
print STDERR "DEBUG: the result is:\n$vline\n";
print STDERR "DEBUG: returncode was: $RC\n";
}
if ($RC eq 0) {
my @lines = split /\n/, $vline;
$swversion = ((split(/ /,$lines[0]))[1]);
$htime = ((split(/Time: /,$lines[1]))[1]);
$state = $lines[2];
$mode = $lines[3];
}else{
return(-1);
}
if ($debug) {print STDERR "SWversion: $swversion, Zeit: $htime, Status: $state, Modus: $mode\n";}
}
sub normalizeString {
my $name = shift;
$name =~ s/($umlautkeys)/$umlaute{$1}/g;
return $name;
}
########################################################### Main #################################################
# Hier die zu lesenden Werte der Steuerung eintragen.
p4ToMqtt("ST","0","Softwareversion");
p4ToMqtt("ST","1","Datum Uhrzeit der Heizung");
p4ToMqtt("ST","2","Heizungsstatus");
p4ToMqtt("ST","3","Betriebsmodus");
p4ToMqtt("VA","0","Kesseltemperatur", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","1","Abgastemperatur","","°C");
p4ToMqtt("VA","3","Restsauerstoffgehalt", 10, "%");
p4ToMqtt("VA","4","Außentemperatur",2,"°C");
p4ToMqtt("VA","7","Saugzugdrehzahl","","U/min");
p4ToMqtt("DO","10","Sonde 1 öffnen");
p4ToMqtt("DO","11","Sonde 2 öffnen");
p4ToMqtt("DO","12","Sonde 3 öffnen");
p4ToMqtt("VA","12","Luftgeschwindigkeit in der Ansaugöffnung", 100,"m/s");
p4ToMqtt("DO","15","Pellets Saugturbine");
p4ToMqtt("VA","25","Vorlauf-Isttemperatur", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","26","Vorlauf-Solltemperatur", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","93","Boilertemperatur oben", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","98","Betriebsstunden","","h");
p4ToMqtt("VA","113","Füllstand im Pelletsbehälter", 207, "%");
p4ToMqtt("VA","118","Puffertemperatur oben", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","120","Puffertemperatur unten", 2, "°C");
p4ToMqtt("VA","140","Pufferpumpen Ansteuerung", "", "%");
p4ToMqtt("VA","144","Boilerpumpe Ansteuerung", "", "%");
p4ToMqtt("VA","212","Betriebsstunden Zündung","","h");
p4ToMqtt("VA","213","Stunden seit letzter Wartung","","h");
p4ToMqtt("VA","273","Resetierbarer kg-Zähler:","","kg");
p4ToMqtt("VA","274","Resetierbarer t-Zähler:","","t");
p4ToMqtt("VA","279","Verbleibende Heizstunden bis zur Asche entleeren Warnung","","h");
Viele Grüße
Sven
/edit1, 13.12.2015: Skript um die ersten vier Zeilen ergänzt und cpan -i Net:MQTT:Constants
/edit2, 01.06.2016: USB-Schnittstelle konfigurierbar in Zeile: my $usbdev=
/edit3, 28.10.2016: Links zum Holzheizer-Forum angepasst.
Wie schließt du denn COM1 an FHEM? Ich verwende FHEM auf einem RasPi.
Gibt es da einen Adapter welchen du verwendest?
Ich kenn mich in dem Bereich noch sehr schlecht aus, darum bräuchte ich ein paar Ansätze bitte ;)
Danke und Mfg,
Tropaion
Habe mich jetzt genauer eingelesen und wollte dich fragen ob du so etwas schon mal verwendet hast:
https://www.amber-wireless.de/de/produkte/funkmodule/alle-wireless-module/868-mhz-long-range-funkmodem-rs232-amb8350.html
Das Gerät könnte dann eig. direkt mit der CUL kommunizieren. Ist das möglich?
Und ich hätte auch überlegt ob ich einen RS232 to Wlan Adapter nehmen könnte, damit ich nicht extra einen Pi in denn Keller stellen muss.
Wäre das möglich?
Hallo Tropaion,
bei mir betreibe ich die Heizung in dem folgenden Layout. Das Heizungshaus, mit Heizung und Raspi, ist räumlich von meinem Wohnhaus etwa 30m entfernt und per WLAN an das Hausnetz angebunden. Falls die WLAN-Verbindung mal unterbrochen wird, wird diese automatisch wieder hergestellt und die Daten werden wieder an den MQTT Broker übermittelt. Auf dem Raspi im Heizungshaus ist kein Fhem installiert.
Ich verwende für die Verbindung der Heizung von COM1 zu einem Raspberry einen einfachen USB auf RS232 Adapter (http://www.amazon.de/Manhattan-USB-Seriell-Konverter-USB-Seriell/dp/B0007OWNYA/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1435041896&sr=1-1-fkmr1&keywords=RS232+auf+WLAN-Adapter (http://www.amazon.de/Manhattan-USB-Seriell-Konverter-USB-Seriell/dp/B0007OWNYA/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1435041896&sr=1-1-fkmr1&keywords=RS232+auf+WLAN-Adapter)).
Für die Verbindung der Heizung COM1 zum Raspi habe ich eine geschirmte 4 Draht Leitung verwendet. Die Leitung ist etwa 10m lang. Die Leitung ist auf einen weiblichen RS232 Stecker gelötet und mit dem USB Adapter verbunden. Der USB Adapter steckt in einem USB Hub, welcher mit dem Raspi verbunden ist.
Der Raspberry liest die Daten der Heizung aus und schriebt die Werte in einen entfernten MQTT Broker. Der MQTT Broker ist auf dem Fhem-Rechner (Banana PI, Raspi geht ebenso) im Wohnhaus installiert. Vom MQTT Broker werden die Werte nach Fhem geschrieben.
Die Verwendung von Standardkomponenten (Raspi, WLAN) macht die Fehlersuche einfach und falls etwas defekt ist, auch den Austausch von defekten Teilen.
Erfahrungen bei der Verwendung von 868 MHZ FUNKMODEM RS232 habe ich keine.
VG
Sven
Verstehe, aber irgendwie verstehe ich das mit dem MQTT Broker noch nicht wirklich.
Habe jetzt auch einen RasPi mit einem RS232 Adapter genommen und über DLAN ins Netz gebracht.
Ich habe das Installationsscript von der GitHub-Seite ausgeführt: https://github.com/horchi/linux-p4d nur hab ich keine Ahnung wie es weitergeht, die Anleitung ist da ein wenig verwirrend für mich. Ich kann auf die "It Works"-Seite zugreifen. Wie muss ich fortfahren?
Danke und Mfg,
Tropaion
Hallo,
,,It works" ist die Willkommensmeldung vom Apache Server, nicht vom p4d Script. Wenn das p4d Script korrekt installiert ist, kommt beim Aufruf die unten stehende Website.
Was steht bei Dir im Verzeichnis /var/www/ ? Falls im Verzeichnis ,,/var/www/" eine Datei ,,index.html" vorhanden ist, benenne diese doch bitte um in ,,index.html.weg" und versuche die Webseite erneut aufzurufen.
Wenn Du die p4d Seite korrekt aufrufen kannst, machen wir mit dem mqtt Broker weiter.
VG
Sven
Hallo SvenJust, danke für deine Hilfe!
Sofort nachdem ich aus Rom zurückgekehrt bin hab ich das durchgeführt was du gesagt hast und jetzt sieht es so aus!
Ich nehmen mal das eine erfolgreiche Verbindung besteht?
Lg,
Missing1996
Hallo,
ja, die Kommunikation scheint erfolgreich aufgebaut worden zu sein (Fröling p4 ONLINE).
Jetzt gibt es zwei Optionen weiter zu machen: a) Einlesen der Heizungkonfiguration in das jetzt laufende Skript oder b) direkt den MQTT Broker installieren und verbinden. Ich würde empfehlen mit a) weiter zu machen, da Fehler dann leichter gefunden werden.
Also im Webinterface auf ,,Login" klicken und Logindaten eingeben (User: p4 Pass: p4-3200), dann 2.) Setup -> Aufzeichnung -> Init select the values you like to record and store your selection (click 'Speichern') 3.) Menu -> Init 4.) Menu -> Aktualisieren. Steht alles hier: https://github.com/horchi/linux-p4d#setup-and-configure-webif
Danach sollten in dem Script Messwerte angezeigt werden.
Dann geht es mit der Installation des MQTT Brokers weiter. Unter Debian und auf dem Raspi mit apt-get install mosquitto
Details habe ich hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg293487.html#msg293487 beschrieben. Weiteres zu Mosquitto gibt es hier: http://mosquitto.org/
Ist der MQTT Broker installiert, muss Perl um die mqtt Library ergänzt werden, der folgende Befehl ist im Terminal einzugeben: cpan -i Net:MQTT:Simple
Dann den Code aus dem Post in einer Datei speichern, ich habe die Datei unter /usr/local/bin/p4tomqtt.pl gespeichert und in dem Script die IP des Servers anpassen, dritte Zeile im Script.
In Fhem muss dann die Verbindung zum MQTT Broker hergestellt werden, http://fhem.de/commandref.html#MQTT
Viel Erfolg
Sven
Ok, da hab ich schon das erste Problem.
Wenn ich auf Aufzeichnung gehe, kann ich nichts auswählen und wenn ich init drücke ändert sich auch nichts.
Schau mal in die Datei /var/log/syslog
Stehen dort Fehlermeldungen bzgl. p4d?
Ne da steht gar nichts über p4d drinnen.
Es steht überhaupt kein Error drinnen.
Soll ich vll mal COM2 probieren? Oder kann es sein das man denn Bedienlevel umstellen muss?
Was gibt ein /etc/init.d/p4d start zurück?
Wenn ich denn Befehl ausführe kommt:
Starting Deamon to capture data of the P4 pellet heating: p4d - seems to be running already.
Habe jetzt mal /etc/init.d/p4d restart gemacht und da kommt:
Restarting Deamon to capture data of the P4 pellet heating: p4d/etc/init.d/p4d: line 44: warning: setlocale: LC_TIME: cannot change locale (de_DE.UTF-8): No such file or directory
Anhang: Ausschnitt aus syslog
EDIT: Habe denn Fehler: p4d/etc/init.d/p4d: line 44: warning: setlocale: LC_TIME: cannot change locale (de_DE.UTF-8): No such file or directory jetzt wegbekommen, hat aber an der Situation nichts geändert.
Der Daemon p4d startet nicht, da versucht wird die Schnittstelle /dev/ttyUSB1 zu öffnen, diese aber nicht existiert. Führe bitte ls -la /dev/ttyUSB* (mit Sternchen) aus.
Vermutlich wird /dev/ttyUSB0 gefunden. Diese gefundene Schnittstelle dann in /etc/p4d.conf eintragen. Anschließend p4d und Apache neu starten. Funktioniert das Init im p4d-Script jetzt?
PS: Bitte nicht die Screenshots von Putty hier hochladen, besser ist es den Text aus Putty zu kopieren und hier in dem Post mittels Code-Formatierung hinterlegen. Dann lässt sich einfach in dem kopierten Text suchen und er kann länger als eine Bildschirmseite sein.
VG
Sven
Ja, der Fehler mit LC_TIME kommt jetzt nicht mehr, denn habe ich wegbekommen.
Wenn ich ausführe ls -la /dev/ttyUSB*
kommt: crw-rw---T 1 root dialout 188, 0 Jan 1 1970 /dev/ttyUSB0
Habe dann /etc/p4d.conf
geöffnet, war leer. Darin habe ich /dev/ttyUSB0
eingefügt.
Im syslog steht jedoch noch immer:
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Checking state ...
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Line not open, aborting read
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Warning device not opened, can't read line
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Error reading serial interface, repopen now!
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Error: Opening '/dev/ttyUSB1' failed, errno was (2) 'No such file or directory'
Jul 3 13:00:39 raspberrypi p4d: Retrying in 10 seconds
EDIT: p4d.conf hat einen anderen Pfad: /etc/p4d/p4d.conf
EDIT: Bekommt jetzt die Messwerte rein, bin am auswählen welche Messwerte ich aufzeichnen will.
Hallo SvenJust,
ich hätte da noch ein paar Frage zu MQTT.
Die Verbindung auf FHEM stelle ich ja mit define <name> MQTT <ip:port>
her, richtig?
Im Internet habe ich gelesen das der (Standard-) Port 1883 ist, ist das richtig?
Nun setze ich denn Befehl define Heizung MQTT 10.0.0.128:1883
ab und es kommt die Fehlermeldung: Cannot load module MQTT
Kann es sein das ich am FHEM-Server cpan -i Net::MQTT installieren muss?
ZitatKann es sein das ich am FHEM-Server cpan -i Net::MQTT installieren muss?
Ja, das muss installiert werden.
Hab ich gemacht, aber wenn ich define Heizung MQTT 10.0.0.128:1883
eingebe kommt nur: Cannot load module MQTT.
FHEM ist am aktuellen Stand.
Verbose auf 5 setzen, define wiederholt eingeben und dann im Logfile nachsehen, was dort protokolliert wird.
attr global verbose 5
edit: code hinzugefügt
So, habe die Fehlermeldung gefunden:
2015.07.07 08:30:08 4: HTTP FHEMWEB:212.95.7.32:44591 GET /fhem&cmd=define+Heizung+MQTT+10.0.0.128%3A1883
2015.07.07 08:30:08 5: Cmd: >define Heizung MQTT 10.0.0.128:1883<
2015.07.07 08:30:08 5: Loading ./FHEM/00_MQTT.pm
2015.07.07 08:30:08 1: reload: Error:Modul 00_MQTT deactivated:
Can't locate Net/MQTT/Constants.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM ./FHEM/lib) at ./FHEM/00_MQTT.pm line 72.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MQTT.pm line 72.
2015.07.07 08:30:08 0: Can't locate Net/MQTT/Constants.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM ./FHEM/lib) at ./FHEM/00_MQTT.pm line 72.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MQTT.pm line 72.
2015.07.07 08:30:08 4: 2128:FHEMWEB:212.95.7.32:44591: /fhem&cmd=define+Heizung+MQTT+10.0.0.128%3A1883 / RL:2941 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig:
Can't locate Net/MQTT/Constants.pm
Constants.pm muss nachinstalliert werden, wieder mit:
cpan -i Net::MQTT::Constants
Cool danke, funktioniert!
Was genau macht jetzt eig. MQTT? Aus der commandref allein kann ich das nicht herrauslesen.
Ich weis nur das es die Verbindung zwischen zwei Systemen herstellt.
Was mir noch aufgefallen ist bei der p4d-Webseite ist, dass die Bilder nicht gefunden werden.
The requested URL /img/state/state-fireoff.png was not found on this server.
Denn angegeben Pfad hab ich nicht gefunden, wo sollte der in der Shell sein?
Danke und Mfg,
Tropaion
ZitatWas genau macht jetzt eig. MQTT? Aus der commandref allein kann ich das nicht herrauslesen.
Heise hat das recht gut beschrieben: http://www.heise.de/developer/artikel/MQTT-Protokoll-fuer-das-Internet-der-Dinge-2168152.html
ZitatDenn angegeben Pfad hab ich nicht gefunden, wo sollte der in der Shell sein?
Die Bilder liegen im Verzeichnis /var/www/img/state.
Im folgenden Post gibt es die Datei P4-Grafik-2.zip, diese enthält die png-Bilder
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php/forum/froehling/50090-annonce-p4d-visualisierung-und-einstellung-der-s-3200-via-com1?start=525#85500
Grüße
Sven
Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Tagen Daten vom P4d in Fhem zu integrieren.
Mein p4d läuft Problemlos. Es scheint an der Integration der Daten MQTT zu liegen.
Hat da jemand erfahrung?
Wie konfiguriere ich die mosquitti.conf?
Danke und Gruß
Zitat von: igor am 02 August 2015, 13:45:22
Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Tagen Daten vom P4d in Fhem zu integrieren.
Mein p4d läuft Problemlos. Es scheint an der Integration der Daten MQTT zu liegen.
Hat da jemand erfahrung?
Wie konfiguriere ich die mosquitti.conf?
Danke und Gruß
Bist Du hier in der Zwischenzeit weitergekommen oder benötigst Du noch Hilfe?
Hallo, auch ich habe nun p4d auf einem Raspi erfolgreich am laufen. FHEM läuft auf einer separaten Maschine. Leider kann ich wie Igor dem MQTT jedoch noch nicht ganz folgen, würde das Heizungssystem aber gerne in FHEM integrieren. Hierzu (vorerst) folgende Fragen:
a) auf welcher Maschine muß MQTT installiert werden - oder beide?
b) das p4dtomqtt.sh muss auf welche Maschine und muss diese noch irgendwie aufgerufen werden (cron, per Website usw).
c) Die anzugebende IP in Zeile 3 des Scripts ist die der Fhem-Maschine?
d) in FHEM habe ich mein Mqtt-Device definiert - mit der IP der p4d-Maschine; ist das so korrekt (connection wird als aktive angezeigt)
e) muss in FHEM noch etwas definiert werden (z.b. Werte die übernommen werden sollen), oder kommen die per autocreate?!
Danke!
Hallo!
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
würde das Heizungssystem aber gerne in FHEM integrieren
Das sollten wir hinbekommen. ;)
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
a) auf welcher Maschine muß MQTT installiert werden - oder beide?
MQTT muss auf der Maschine mit FHEM installiert werden.
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
b) das p4dtomqtt.sh muss auf welche Maschine und muss diese noch irgendwie aufgerufen werden (cron, per Website usw).
Das Skript muss auf dem Rechner, der per USB/COM-Schnittstelle mit der Heizung verbunden ist. Das Skript muss später per cronjob periodisch gestartet werden, damit die Werte aus der Heizung ausgelesen und an den MQTT Broker übermittelt werden. Momentan reicht der Aufruf von Hand.
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
c) Die anzugebende IP in Zeile 3 des Scripts ist die der Fhem-Maschine?
Ja, IP-Adresse der Rechners, auf dem der MQTT Broker installiert ist, siehe auf Antwort zu a)
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
d) in FHEM habe ich mein Mqtt-Device definiert - mit der IP der p4d-Maschine; ist das so korrekt (connection wird als aktive angezeigt)
Nein, es muss die IP des MQTT Brokers sein, also die IP auf dem FHEM und MQTT laufen.
Zitat von: spooy99 am 11 Dezember 2015, 22:19:52
e) muss in FHEM noch etwas definiert werden (z.b. Werte die übernommen werden sollen), oder kommen die per autocreate?!
Bei dem MQTT-Device muss das Attibute "autoSubscribeReadings" korrekt gesetzt werden, dann werden die Werte korrekt aus MQTT in FHEM readings geschrieben. Wenn Du in dem Skript das pretopic, Zeile 2 nicht verändert hast, lautet das Attribute:
attr <MQTT_DEVICE> autoSubscribeReadings d8/p4/+
siehe auch Zeile 2 in dem Skript, dort ist das pretopic definiert.
Noch einige Hinweise:
1. Im Skript können in der ersten Zeile die Debug-Ausgaben aktiviert werden. Dazu "my $debug = 1;" setzen. Damit kann man verfolgen, ob die Werte korrekt aus der Heizung gelesen werden.
2. Zum MQTT Broker - ich vermute Du nimmt mosquitto - gibt es Kommandozeilentools, um Daten an den MQTT Broker zu schreiben und von dort zu bekommen, mosquitto_sub und mosquitto_pub. Bei unveränderten pretopic zeigt der folgende Befehl, ausgeführt auf dem Rechner mit dem MQTT Broker, dir den Inhalt der Nachrichten von der Heizung an MQTT.
mosquitto_sub -t d8/p4/+
Viel Erfolg und viele Grüße
Sven
Hallo Sven - Danke für die Hilfe ...
Ich (hoffe) die vorgenannten Punkte umgesetzt zu haben - bräuchte nun aber doch noch ein wenig Hilfe:
Ich habe mir in FHEM (den auf dieser Maschine installierten Mosquitto) als MQTT-Broker mit Namen MQTT1 definiert und erhalte den Status "active"
define MQTT1 MQTT 192.168.2.170:1883
Weiterhin habe ich mir dann das Device für den Fröling wie folgt angelegt:
define Froeling2 MQTT_DEVICE
attr Froeling2 IODev MQTT1
attr Froeling2 autoSubscribeReadings d8/p4/+
attr Froeling2 stateFormat transmission-state
Wie müsste ich nun auf der anderen Maschine (mit Fröling verbunden) das Skript p4tomqtt.pl aufrufen bzw. in die crontab eintragen um Daten an die FHEM-Maschine zu senden?
Danke!
Das sieht gut aus.
Um zu überprüfen, ob die Nachrichten in Fhem ankommen, öffne bitte zwei Kosolen auf dem Fhem-Rechner.
1. Konsole
mosquitto_sub -t d8/p4/+
2. Konsole
mosquitto_pub -t d8/p4/test -m "vtest"
Auf der Konsole 1 sollte die Nachricht der Konsole 2, also "vtest" erscheinen. In Fhem sollte im MQTT-Device ein Reading "test" mit dem Wert "vtest".
Auf dem anderen Rechner solltest Du die Debug Option im Skript einschalten. Was wird nach dem Aufruf des Skriptes mit perl /usr/local/bin/p4tomqtt.pl
ausgegeben?
VG
Sven
Hallo Sven - schon mal Danke - bin wieder etwas weiter!
Damit die Tests "vtest" funktionierten musste ich noch den Client installieren
apt-get install mosquitto-clients
Dank kam der Test auf der anderen Console an und "tada" ich hatte auch das Reading in FHEM:
test : vtest
Wenn ich nun auf dem Raspi am Fröhling das Skript starte kommt leider folgender Fehler:
$ perl /usr/local/bin/p4tomqtt.pl
$ Can't locate object method "new" via package "Net::MQTT::Simple" (perhaps you forgot to load "Net::MQTT::Simple"?) at /usr/local/bin/p4tomqtt.pl line 3.
Hierzu konnte ich mir leider keine Lösung ergoogeln;-)
spooy
Hallo spooy!
Du hast vergessen das Perl Modul
Net::MQTT::Simple zu installieren.
Dies kann, wie oben in meinen Post geschrieben, wie folgt installiert werden.
Zitat von: SvenJust am 11 Mai 2015, 08:00:27
[...] notwendig sind Perl und die Library Net::MQTT::Simple. Die Library kann mit cpan -i Net:MQTT:Simple installiert werden.
Der Befehl
cpan -i Net:MQTT:Simple
installiert das fehlende Modul.
VG
Sven
Hallo, war mir sicher, dass schon installiert zu haben.... habs nochmal laufen lassen - Ergebnis bleibt selbiges:
pi@raspberrypi:~ $ sudo cpan -i Net:MQTT:Simple
Reading '/root/.cpan/Metadata'
Database was generated on Sat, 12 Dec 2015 19:17:02 GMT
Net::MQTT::Simple is up to date (1.21).
pi@raspberrypi:~ $ sudo perl /usr/local/bin/p4tomqtt.pl
Can't locate object method "new" via package "Net::MQTT::Simple" (perhaps you forgot to load "Net::MQTT::Simple"?) at /usr/local/bin/p4tomqtt.pl line 3.
pi@raspberrypi:~ $
Habe ein Image mit Jessie genommen - sollte ja auch gehen (oder soll ich Wheezy versuchen)?
Danke!
Hallo,
in dem oben angegebenen Script http://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg293487.html#msg293487 fehlten die vier ersten Zeilen, ich habe sie jetzt oben ergänzt. Sie lauten:
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Net::MQTT::Simple;
Bitte ergänze das Skript p4tomqtt.pl mit den vier Zeilen. Sie gehören ganz an an Anfang der Datei.
Ich weiß nicht, wann oder warum die Zeilen verloren gegangen sind. Der User Tropaion hat das Script erfolgreich installiert http://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg310222.html#msg310222, scheinbar waren die Zeilen schon mal vorhanden.
Falls eine Fehlermeldung zu fehlenden Constants Can't locate Net/MQTT/Constants.pm kommt, steht die Lösung hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg310155.html#msg310155
Gib bitte nochmal Rückmeldung, ob es jetzt funktioniert.
VG
Sven
Hallo Sven,
Danke - die fehlenden Zeilen Code waren es - nun läuft es. Habe mir noch die zu übertragenden Heizungsparameter angepasst und das ganze per cronjob angelegt - bekomme nun regelmäßig die Daten in FHEM und kann dort entsprechend reagieren!
VIELEN, VIELEN DANK!!
Gerne, schön, dass es läuft.
VG Sven
Hallo - ich habe mir nun die Daten des Fröling in ein Log schreiben lassen - dabei habe ich festgestellt, dass die Daten "doppelt" erscheinen. Bei Kontrolle im Event-Monitor ist das auch doppelt. Woran könnte das liegen?
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA152-AnsteuerungKollektorpumpe: 0
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA152-AnsteuerungKollektorpumpe: 0
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA197-Kollektortemperatur: 0.5
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA197-Kollektortemperatur: 0.5
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA213-StundenseitletzterWartung: 1041 h
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling VA213-StundenseitletzterWartung: 1041 h
2016-01-05 21:58:06 MQTT_DEVICE Froeling transmission-state: incoming publish received
Danke!
Hallo,
Was wird denn ausgegeben bei
mosquitto_sub -t d8/p4/+
Sind die Messages hier auch doppelt?
VG Sven
/edit: Rechtschreibung
Hallo - auf der Konsole kommen die Meldungen wohl nicht gedoppelt:
root@ho-fhem:~# mosquitto_sub -t d8/p4/+
50.04.05.10
Friday, 08. Jan. 2016 10:39:02
0 - Winterbetrieb
3 - Heizen
75 °C
187
11.2 %
7 °C
2849 U/min
1
0 m/s
127 °C
0 °C
13304 h
77
39
75
50
40 %
0
14.5
1065 h
14 kg
Der MQTT Dienst von FHEM hat m.E. auch keine "komischen" Einträge:
Internals:
DEF 192.168.2.170:1883
DeviceName 192.168.2.170:1883
FD 4
NAME MQTT1
NOTIFYDEV global
NR 56
NTFY_ORDER 50-MQTT1
PARTIAL
STATE opened
TYPE MQTT
buf
msgid 2
ping_received 1
timeout 60
Readings:
2016-01-08 10:41:05 connection active
2016-01-08 09:58:44 state opened
Messages:
Attributes:
room z_System
Oder ist das hier ein "Echo" von Fhem - analog dem KNX Thema hier http://forum.fhem.de/index.php?topic=33696.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=33696.0) ... Habe zwar auch ein KNX-Gateway verbunden, jedoch über KNX kein Echo?!
Danke!
Hallo,
die beiden Lists sehen normal aus. Schreibst Du hier bitte noch ein List des MQTT_DEVICE rein?
Eventuell ist das subscribe doppelt, so dass Dein MQTT_DEVICE zweimal vom Broker die Werte bekommt.
VG
Sven
Hallo, hier das List:
Internals:
IODev MQTT1
NAME Froeling
NR 1073
STATE 3 - Heizen
TYPE MQTT_DEVICE
qos 0
retain 0
Readings:
2016-01-08 14:33:04 DO000-Heizkreispumpe 1
2016-01-08 14:33:02 ST000-Softwareversion 50.04.05.10
2016-01-08 14:33:02 ST001-DatumUhrzeitderHeizung Friday, 08. Jan. 2016 14:33:02
2016-01-08 14:33:03 ST002-Heizungsstatus 0 - Winterbetrieb
2016-01-08 14:33:03 ST003-Betriebsmodus 3 - Heizen
2016-01-08 14:33:03 VA000-Kesseltemperatur 84 °C
2016-01-08 14:33:03 VA001-Abgastemperatur 168
2016-01-08 14:33:03 VA003-Restsauerstoffgehalt 15.7 %
2016-01-08 14:33:03 VA004-Aussentemperatur 7 °C
2016-01-08 14:33:03 VA007-Saugzugdrehzahl 2673 U/min
2016-01-08 14:33:04 VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung 0 m/s
2016-01-08 14:33:04 VA025-Vorlauf-Isttemperatur 127 °C
2016-01-08 14:33:04 VA026-Vorlauf-Solltemperatur 0 °C
2016-01-08 14:33:04 VA098-Betriebsstunden 13308 h
2016-01-08 14:33:05 VA118-Puffertemperaturoben 85
2016-01-08 14:33:05 VA119-Puffertemperaturmitte 84
2016-01-08 14:33:05 VA120-Puffertemperaturunten 74.5
2016-01-08 14:33:05 VA139-SolarfuehlerPufferunten 86
2016-01-08 14:33:05 VA140-PufferpumpenAnsteuerung 100 %
2016-01-08 14:33:06 VA152-AnsteuerungKollektorpumpe 0
2016-01-08 14:33:06 VA197-Kollektortemperatur 78
2016-01-08 14:33:06 VA213-StundenseitletzterWartung 1069 h
2016-01-08 14:33:06 VA266-HolzmengebeimNachlegen 5 kg
2016-01-08 14:33:06 transmission-state incoming publish received
Message_ids:
Sets:
subscribe:
d8/p4/+
d8/p4/DO000-Heizkreispumpe
d8/p4/ST000-Softwareversion
d8/p4/ST001-DatumUhrzeitderHeizung
d8/p4/ST002-Heizungsstatus
d8/p4/ST003-Betriebsmodus
d8/p4/VA000-Kesseltemperatur
d8/p4/VA001-Abgastemperatur
d8/p4/VA003-Restsauerstoffgehalt
d8/p4/VA004-Aussentemperatur
d8/p4/VA007-Saugzugdrehzahl
d8/p4/VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung
d8/p4/VA025-Vorlauf-Isttemperatur
d8/p4/VA026-Vorlauf-Solltemperatur
d8/p4/VA098-Betriebsstunden
d8/p4/VA118-Puffertemperaturoben
d8/p4/VA119-Puffertemperaturmitte
d8/p4/VA120-Puffertemperaturunten
d8/p4/VA139-SolarfuehlerPufferunten
d8/p4/VA140-PufferpumpenAnsteuerung
d8/p4/VA152-AnsteuerungKollektorpumpe
d8/p4/VA197-Kollektortemperatur
d8/p4/VA213-StundenseitletzterWartung
d8/p4/VA266-HolzmengebeimNachlegen
subscribeExpr:
^d8\/p4\/([^/]+)$
^d8\/p4\/DO000-Heizkreispumpe$
^d8\/p4\/ST000-Softwareversion$
^d8\/p4\/ST001-DatumUhrzeitderHeizung$
^d8\/p4\/ST002-Heizungsstatus$
^d8\/p4\/ST003-Betriebsmodus$
^d8\/p4\/VA000-Kesseltemperatur$
^d8\/p4\/VA001-Abgastemperatur$
^d8\/p4\/VA003-Restsauerstoffgehalt$
^d8\/p4\/VA004-Aussentemperatur$
^d8\/p4\/VA007-Saugzugdrehzahl$
^d8\/p4\/VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung$
^d8\/p4\/VA025-Vorlauf-Isttemperatur$
^d8\/p4\/VA026-Vorlauf-Solltemperatur$
^d8\/p4\/VA098-Betriebsstunden$
^d8\/p4\/VA118-Puffertemperaturoben$
^d8\/p4\/VA119-Puffertemperaturmitte$
^d8\/p4\/VA120-Puffertemperaturunten$
^d8\/p4\/VA139-SolarfuehlerPufferunten$
^d8\/p4\/VA140-PufferpumpenAnsteuerung$
^d8\/p4\/VA152-AnsteuerungKollektorpumpe$
^d8\/p4\/VA197-Kollektortemperatur$
^d8\/p4\/VA213-StundenseitletzterWartung$
^d8\/p4\/VA266-HolzmengebeimNachlegen$
Subscribereadings:
d8/p4/DO000-Heizkreispumpe DO000-Heizkreispumpe
d8/p4/ST000-Softwareversion ST000-Softwareversion
d8/p4/ST001-DatumUhrzeitderHeizung ST001-DatumUhrzeitderHeizung
d8/p4/ST002-Heizungsstatus ST002-Heizungsstatus
d8/p4/ST003-Betriebsmodus ST003-Betriebsmodus
d8/p4/VA000-Kesseltemperatur VA000-Kesseltemperatur
d8/p4/VA001-Abgastemperatur VA001-Abgastemperatur
d8/p4/VA003-Restsauerstoffgehalt VA003-Restsauerstoffgehalt
d8/p4/VA004-Aussentemperatur VA004-Aussentemperatur
d8/p4/VA007-Saugzugdrehzahl VA007-Saugzugdrehzahl
d8/p4/VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung
d8/p4/VA025-Vorlauf-Isttemperatur VA025-Vorlauf-Isttemperatur
d8/p4/VA026-Vorlauf-Solltemperatur VA026-Vorlauf-Solltemperatur
d8/p4/VA098-Betriebsstunden VA098-Betriebsstunden
d8/p4/VA118-Puffertemperaturoben VA118-Puffertemperaturoben
d8/p4/VA119-Puffertemperaturmitte VA119-Puffertemperaturmitte
d8/p4/VA120-Puffertemperaturunten VA120-Puffertemperaturunten
d8/p4/VA139-SolarfuehlerPufferunten VA139-SolarfuehlerPufferunten
d8/p4/VA140-PufferpumpenAnsteuerung VA140-PufferpumpenAnsteuerung
d8/p4/VA152-AnsteuerungKollektorpumpe VA152-AnsteuerungKollektorpumpe
d8/p4/VA197-Kollektortemperatur VA197-Kollektortemperatur
d8/p4/VA213-StundenseitletzterWartung VA213-StundenseitletzterWartung
d8/p4/VA266-HolzmengebeimNachlegen VA266-HolzmengebeimNachlegen
Attributes:
IODev MQTT1
autoSubscribeReadings d8/p4/+
icon sani_boiler_temp
room UG_Heizung
stateFormat ST003-Betriebsmodus
subscribeReading_DO000-Heizkreispumpe d8/p4/DO000-Heizkreispumpe
subscribeReading_ST000-Softwareversion d8/p4/ST000-Softwareversion
subscribeReading_ST001-DatumUhrzeitderHeizung d8/p4/ST001-DatumUhrzeitderHeizung
subscribeReading_ST002-Heizungsstatus d8/p4/ST002-Heizungsstatus
subscribeReading_ST003-Betriebsmodus d8/p4/ST003-Betriebsmodus
subscribeReading_VA000-Kesseltemperatur d8/p4/VA000-Kesseltemperatur
subscribeReading_VA001-Abgastemperatur d8/p4/VA001-Abgastemperatur
subscribeReading_VA003-Restsauerstoffgehalt d8/p4/VA003-Restsauerstoffgehalt
subscribeReading_VA004-Aussentemperatur d8/p4/VA004-Aussentemperatur
subscribeReading_VA007-Saugzugdrehzahl d8/p4/VA007-Saugzugdrehzahl
subscribeReading_VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung d8/p4/VA012-LuftgeschwindigkeitinderAnsaugoeffnung
subscribeReading_VA025-Vorlauf-Isttemperatur d8/p4/VA025-Vorlauf-Isttemperatur
subscribeReading_VA026-Vorlauf-Solltemperatur d8/p4/VA026-Vorlauf-Solltemperatur
subscribeReading_VA098-Betriebsstunden d8/p4/VA098-Betriebsstunden
subscribeReading_VA118-Puffertemperaturoben d8/p4/VA118-Puffertemperaturoben
subscribeReading_VA119-Puffertemperaturmitte d8/p4/VA119-Puffertemperaturmitte
subscribeReading_VA120-Puffertemperaturunten d8/p4/VA120-Puffertemperaturunten
subscribeReading_VA139-SolarfuehlerPufferunten d8/p4/VA139-SolarfuehlerPufferunten
subscribeReading_VA140-PufferpumpenAnsteuerung d8/p4/VA140-PufferpumpenAnsteuerung
subscribeReading_VA152-AnsteuerungKollektorpumpe d8/p4/VA152-AnsteuerungKollektorpumpe
subscribeReading_VA197-Kollektortemperatur d8/p4/VA197-Kollektortemperatur
subscribeReading_VA213-StundenseitletzterWartung d8/p4/VA213-StundenseitletzterWartung
subscribeReading_VA266-HolzmengebeimNachlegen d8/p4/VA266-HolzmengebeimNachlegen
Danke!
In dem List finde ich leider auch keinen Fehler. Um die Events nur einmal zu bekommen, füge bitte das folgende Kommando hinzu:
attr Froeling event-min-interval .*:5
Ein Event wird nur dann generiert, falls seit dem letzten Auftreten des gleichen Events mindestens 5 Sekunden vergangen sind. Dies gilt für alle Readings dieses Devices.
VG
Sven
Die doppelten Events bei MQTT werden auch in diesem Thread beschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,35158.msg274678.html#msg274678
Das Problem scheint abhängig von der Version des Mosquitto-Brokers zu sein. Den Fehler kann ich mit der Mosquitto-Version von Wheezy nachstellen. Mit einer selbst kompilierten Version vom Mosquitto-Broker von mosquitto.org von mosquitto version 1.4 (build date 2015-03-06 12:27:23+0100)
tritt der Fehler nicht auf.
Der folgende Workaround funktioniert weiterhin:
attr <device> event-min-interval .*:5
Danke für die Rückmeldung - habe den Workaround eingetragen und damit das ganze "vereinzelt" ;D
Gruß
Hallo Zusammen,
habe leider auch ein Problem mit dem mqqt.
hätte alles eigentlich nach plan eingerichtet, die vtest meldung erhalte ich.
aber wenn ich das perl script starte, dann steh im log folgendes:
DEBUG: Type: VA, ID: 144, Name: Boilerpumpe Ansteuerung, divider: , unit: %
DEBUG: getVA
DEBUG: the result is: Read word failed, aborting
DEBUG: returncode was: 1
und mit dem Befehl:
mosquitto_sub -t d8/p4/+
bekomme ich gar keine ausgabe in der konsole.
nur zur info, bei mir läuft alles auf einer maschine...
bitte um tipps :'(
danke
stiff
Hallo stiff,
vermutlich verwendest Du mehr als eine USB-Schnittstelle an dem Rechner. Der Fehler zeigt, dass die Heizung NICHT abgefragt werden kann. Funktioniert das p4d Script und Du siehst die Website, wie https://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg306632.html#msg306632 ?
Versuch bitte mal das folgende Kommando auf der Konsole:
/usr/local/bin/p4 getv -a 4 -d /dev/ttyUSB1
Statt ttyUSB1 bitte die Schnittstelle mit der seriellen Anbindung an die Heizung verwenden.
VG
Sven
Hi Sven,
ja das war das Problem. Hatte gestern nacht noch einen Geistesblitz und wollte es auf der Konsole testen.
Dabei kam mit dem p4 binary nix zurück, erst als ich des richtige device angab.
Ich verwende einen Comserver von w&t dafür.
Hab nun in deinem Perl script überall die option -d /dev/... mit eingetragen.
Allerdings frage ich mich, ob ich das eleganter lösen könnte?
Danke auf jedenfall für deine Hilfe!
lg
stiff
Hallo stiff,
dein Lösungsweg ist korrekt. Ich habe das Skript https://forum.fhem.de/index.php/topic,30088.msg293487.html#msg293487 entsprechend angepasst, die USB Schnittstelle kann dort jetzt entsprechend eingestellt werden.
VG
Sven
Hallo Sven,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und Hilfe!
Lg
Stiff
Hallo,
ich mal wieder.
Das Perl-Script funktioniert.
Mein Problem ist, das FHEM keine MQTT-Verbindungn aufbauen kann, es steht immer disconnected.
Errorlog:
Zitat2017.01.17 16:32:37 5: Cmd: >set MQTTHeizung connect<
2017.01.17 16:32:37 3: Opening MQTTHeizung device 10.0.0.102:1883
2017.01.17 16:32:37 3: Can't connect to 10.0.0.102:1883: Verbindungsaufbau abgelehnt
2017.01.17 16:32:37 5: Triggering MQTTHeizung (1 changes)
2017.01.17 16:32:37 5: Starting notify loop for MQTTHeizung, 1 event(s), first is connect
2017.01.17 16:32:37 4: WEB_10.0.0.111_54501 GET /fhem?detail=MQTTHeizung&fw_id=; BUFLEN:0
2017.01.17 16:32:37 4: name: /fhem?detail=MQTTHeizung&fw_id= / RL:2443 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Auf dem P4Server habe ich:
Zitat
sudo cpan -i Net::MQTT:Simple
sudo cpan -i Net::MQTT::Constants
Und das Perl-Script installiert.
Auf dem FHEM-Server habe ich
Zitat
sudo apt-get install mosquitto
installiert und läuft auch.
Was kann das sein?
Hallo !
Zitat von: Tropaion am 17 Januar 2017, 16:34:45
Das Perl-Script funktioniert.
Schön.
Zitat von: Tropaion am 17 Januar 2017, 16:34:45
2017.01.17 16:32:37 3: Can't connect to 10.0.0.102:1883: Verbindungsaufbau abgelehnt
Der Mosquitto Server lehnt die Verbindung aus Sicht des Clients ab. Der Grund ist aus der Entfernung nicht eindeutig zu sehen, möglich ist z.B. Firewall oder geschlossener Port auf der Netzwerkschnittstelle.
Lauscht der Mosquitto-Server (10.0.0.102) auf dem Port 1883?
netstat -an | grep LISTEN
Als Ergebnis des obigen Befehls muss
tcp 0 0 0.0.0.0:1883 0.0.0.0:* LISTEN
ist der Liste stehen.
VG Sven
Ja, so wie es aussieht tut er das.
Das bekomme ich raus:
Zitatfhem@raspberrypi:~ $ netstat -an | grep LISTEN
tcp 0 0 127.0.0.1:16384 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:2121 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 127.0.0.1:43574 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:1883 0.0.0.0:* LISTEN
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN
tcp6 0 0 :::1883 :::* LISTEN
ZitatDer Mosquitto Server lehnt die Verbindung aus Sicht des Clients ab.
Mir kommt es eher so vor als würde der Client die Verbindung ablehnen?
Der Error-Log ist ja aus FHEM.
lg,
tropaion
Hallo,
Ich versuche dann mal tief in die Glaskugel zu schauen:
Du verwendest RASPBIAN WHEEZY und nicht RASPBIAN JESSIE. In Wheezy ist der MQTT-Server Mosquitto für das MQTT-Protokoll 3.1 enthalten. Der Mosquitto-Server für MQTT 3.11 ist erst bei Jessie vorhanden, siehe auch hier: https://packages.debian.org/search?keywords=mosquitto
Es wird ein MQTT Server für die Protokollversion 3.11 benötigt.
Das Update von Mosquitto wird hier beschrieben: https://mosquitto.org/2013/01/mosquitto-debian-repository/ Es sind die folgenden Schritte auf auszuführen (aktuell nicht getestet)
wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key
sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key
cd /etc/apt/sources.list.d/
sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-wheezy.list
apt-get update
apt-get install mosquitto mosquitto-clients
Weiteres zum Testen von mosquitto bzw. MQTT ist bei hackaday beschrieben: http://hackaday.com/2016/05/09/minimal-mqtt-building-a-broker/
Bitte gib kurz Nachricht, ob es so funktioniert hat. Viel Erfolg!
VG Sven
Nein, ich verwende Jessie ;).
Ganz neu aufgesetzt und alles Up-to-Date.
Aber ich habe gerade zufällig etwas gefunden
Zitatmosquitto
1484821177: mosquitto version 1.3.4 (build date 2014-08-22 06:10:51+0000) starting
1484821177: Using default config.
1484821177: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484821177: Error: Address already in use
Jedoch habe ich keine Ahnung warum der Port in Verwendung ist.
Ich hab da (jedenfalls nicht absichtlich) etwas darauf laufen.
netstat gibt:
Zitatfhem@raspberrypi:~ $ sudo netstat -tulpen
[sudo] password for fhem:
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
tcp 0 0 127.0.0.1:16384 0.0.0.0:* LISTEN 1001 8670 548/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 1001 9969 548/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:2121 0.0.0.0:* LISTEN 1001 9976 569/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 0 10132 740/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 1001 8667 548/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 9020 692/sshd
tcp 0 0 127.0.0.1:43574 0.0.0.0:* LISTEN 1001 8681 548/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:1883 0.0.0.0:* LISTEN 109 33407 6593/mosquitto
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 0 10133 740/lighttpd
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 9022 692/sshd
tcp6 0 0 :::1883 :::* LISTEN 109 33408 6593/mosquitto
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 8679 691/dhcpcd
udp 0 0 10.0.0.112:123 0.0.0.0:* 0 8997 728/ntpd
udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* 0 8996 728/ntpd
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 0 8989 728/ntpd
udp 0 0 0.0.0.0:57999 0.0.0.0:* 105 9900 393/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 105 9898 393/avahi-daemon: r
udp6 0 0 fe80::79f9:a02d:747:123 :::* 0 8999 728/ntpd
udp6 0 0 ::1:123 :::* 0 8998 728/ntpd
udp6 0 0 :::123 :::* 0 8990 728/ntpd
udp6 0 0 :::5353 :::* 105 9899 393/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::50415 :::* 105 9901 393/avahi-daemon: r
Mfg,
Tropaion
Ok,
Zitat von: Tropaion am 19 Januar 2017, 11:20:53
Nein, ich verwende Jessie ;).
Ganz neu aufgesetzt und alles Up-to-Date.
mosquitto
1484821177: mosquitto version 1.3.4 (build date 2014-08-22 06:10:51+0000) starting
Die Mosquitto Version 1.3.4 ist alt und, versuche mal ein update. Das folgende ist nicht getestet, sollte aber problemlos laufen.
wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key
sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key
cd /etc/apt/sources.list.d/
sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-jessie.list
apt-get update
apt-get install mosquitto mosquitto-clients
Zitatmosquitto
1484833027: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
1484833027: Using default config.
1484833027: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484833027: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
^C1484833108: mosquitto version 1.4.10 terminating
Zitatsudo service mosquitto status
[sudo] password for fhem:
● mosquitto.service - LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker
Loaded: loaded (/etc/init.d/mosquitto)
Active: active (exited) since Do 2017-01-19 14:32:42 CET; 22min ago
Process: 458 ExecStart=/etc/init.d/mosquitto start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jan 19 14:32:42 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: mosquitto MQTT v3.1 me....
Jan 19 14:32:42 raspberrypi mosquitto[458]: Starting network daemon:: mosquitto.
Jan 19 14:32:42 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: mosquitto MQTT v3.1 mes....
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
hab ich jetzt.
Brauche ich am FHEM-Server mosquitto-clients?
Und, muss man das auf dem Heizungs-Server installieren?
Auf dem hab ich nämlich nur die zwei CPAN-Dateien installiert
Es steht noch immer disconnected.
Muss ich bei FHEM irgendeinen benutzername / passwort angeben?
Mfg,
Tropaion
Zitat von: Tropaion am 19 Januar 2017, 14:42:02
mosquitto
1484833027: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
Das ist jetzt eine Version, die mqtt 3.11 unterstützt.
Zitat von: Tropaion am 19 Januar 2017, 14:42:02
Brauche ich am FHEM-Server mosquitto-clients?
Mit den Clients kannst Du testen, also ja, bitte auf Fhem-
und Heizung-Server installieren.
Dann auf dem Server testen, ob Du subscriben kannst, wie steht im genannten Artikel http://hackaday.com/2016/05/09/minimal-mqtt-building-a-broker/ im Abschnitt
Playing around.
Also zwei Consolen auf dem FHEM-Server öffnen, auf der ersten Console
mosquitto_sub -h localhost -t "test/topic" (mit Anführungszeichen) eingeben, zur zweiten Console wechseln und
mosquitto_pub -h localhost -t "test/topic" -m "hello" eingeben. Auf der ersten Console muss dann
hello erscheinen. Die Übertragung über hat mqtt hatt geklappt.
Dann zum Heizungs-Server wechseln, dort auch die mosquitto-clients installieren und den folgenden Befehl ausführen
mosquitto_pub -h 10.0.0.102 -t "test/topic" -m "hello" ausführen. Erscheint auf dem Fhem-Server "hello"?
Habe das mit zwei Shells probiert, das ist komisch...
1. FHEM-Shell:
Zitatfhem@raspberrypi:~ $ sudo mosquitto_sub -h localhost -t "test/topic"
[sudo] password for fhem:
Error: Connection refused
2. FHEM-Shell:
fhem@raspberrypi:~ $ sudo mosquitto_pub -h localhost -t "test/topic" -m "hello"
[sudo] password for fhem:
Error: Connection refused
Mfg,
Tropaion
Zitat von: Tropaion am 19 Januar 2017, 15:13:33
Error: Connection refused
Das sollte bei lokaler Benutzung nicht kommen.
Wie sieht die Datei /etc/mosquitto/mosquitto.conf aus?
In der .conf steht:
Zitatmosquitto
1484835687: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
1484835687: Using default config.
1484835687: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484835687: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
1484835777: New connection from 10.0.0.102 on port 1883.
1484835777: New client connected from 10.0.0.102 as Net::MQTT::Simple[7770] (c1, k60).
1484835789: Socket error on client Net::MQTT::Simple[7770], disconnecting.
Ich hab jetzt mal mit dem FHEM-Server mit "mosquitto" mitgehört und dann auf dem Heizungsserver das Perl-Script gestartet, dann bekomme ich auf dem FHEM-Server das:
Zitatmosquitto
1484835687: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
1484835687: Using default config.
1484835687: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484835687: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
1484835777: New connection from 10.0.0.102 on port 1883.
1484835777: New client connected from 10.0.0.102 as Net::MQTT::Simple[7770] (c1, k60).
1484835789: Socket error on client Net::MQTT::Simple[7770], disconnecting.
^C1484835807: mosquitto version 1.4.10 terminating
Mfg,
Tropaion
Das ist momentan ein Stochern im Nebel...
Teste bitte zuerst, dass der mqtt-Server lokal, also auf dem FHEM-Server mit den Befehlen (mosquitto_sub, mosquitto_pub) in der Console funktioniert. Erst wenn das korrekt läuft, macht es Sinn, die Kommunikation vom Heizungsserver zu testen.
Melde Dich bitte zum Testen als root auf dem fhem Server an, sudo bash. Dann mosquitto_sub -h localhost -t "test/topic". Wieder Error: Connection refused?
Die Datei /etc/mosquitto/mosquitto.conf sollte in etwa wie folgt aussehen:
# Place your local configuration in /etc/mosquitto/conf.d/
#
# A full description of the configuration file is at
# /usr/share/doc/mosquitto/examples/mosquitto.conf.example
pid_file /var/run/mosquitto.pid
persistence true
persistence_location /var/lib/mosquitto/
log_dest file /var/log/mosquitto/mosquitto.log
include_dir /etc/mosquitto/conf.d
edit: mosquitto.conf geupdated
Hallo Tropaion,
ich habe gerade ein aktuelles Raspbian Jessie auf einen Raspberry PI 1 installiert. Anschliessend habe ich den MQTT Server mosquitto nachinstalliert:
wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key
sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key
cd /etc/apt/sources.list.d/
sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-jessie.list
apt-get update
apt-get install mosquitto mosquitto-clients
Anschliessend habe ich zweimal Putty gestartet und einmal
mosquitto_sub -h localhost -t "test/topic"
und auf der zweiten Puttyinstanz
mosquitto_pub -h localhost -t "test/topic" -m "hello"
ausgeführt. Es funktioniert wie vorher beschrieben, irgendetwas muss bei Dir bei der Installation und dem Testen fehlgeschlagen sein. Vielleicht ist es das Schnellste, wenn Du mit einer sauberen Installation neu startest. Es sollte maximal eine Stunde dauern, bis der fhem-Server wieder läuft, Backup bzw. zweite Speicherkarte für die Tests verwenden...
VG Sven
Ok, du hast recht.
Werde morgen noch mal neu aufsetzen und melde mich dann!
Also, nach der Neuinstallation von Jessie + FHEM funktioniert jetzt das kommunizieren mit 2 Shells am selben RasPi.
Aber wenn wenn ich wieder mit der MQTT-Device verbinden will kommt:
Zitat2017.01.21 11:39:01 3: Opening MQTTHeizung device 10.0.0.102:1883
2017.01.21 11:39:01 3: Can't connect to 10.0.0.102:1883: Connection refused
Und die Shell sagt:
Zitat
root@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d# mosquitto
1484999081: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
1484999081: Using default config.
1484999081: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484999081: Error: Address already in use
Hallo!
Zitat von: Tropaion am 21 Januar 2017, 12:47:48
Also, nach der Neuinstallation von Jessie + FHEM funktioniert jetzt das kommunizieren mit 2 Shells am selben RasPi.
Das ist doch schon mal ein Fortschritt, sehr gut.
Zitat von: Tropaion am 21 Januar 2017, 12:47:48
root@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d# mosquitto
1484999081: mosquitto version 1.4.10 (build date Thu, 25 Aug 2016 10:12:09 +0100) starting
1484999081: Using default config.
1484999081: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1484999081: Error: Address already in use
Der Fehler kommt, weil schon eine Instanz von Mosquitto läuft und Du versucht eine zweite Instanz zu Starten. Da beide Instanzen auf den gleichen Port zugreifen möchten, kommt es zu dem Fehler. Der mosquitto-Server wird automatisch beim Start des Raspberrys gestartet. Du kannst den Server beenden mit
sudo service mosquitto stop und starten mit
sudo service mosquitto start. Anschließend kannst Du
sudo mosquitto starten.
Hast Du fhem nach der Installation aktualisiert? (
update)
Ist die IP (10.0.0.102) für den Rechner mit fhem und mosquitto korrekt? Was ergibt ein
sudo ifconfig?
Ich habe in fhem nur einen mqtt_broker angelegt, der sich automatisch mit mosquitto verbindet. Ein
list mqtt_broker ergibt:
Internals:
DEF 192.168.20.86:1883
DeviceName 192.168.20.86:1883
FD 5
NAME mqtt_broker
NOTIFYDEV global
NR 20
NTFY_ORDER 50-mqtt_broker
PARTIAL
STATE opened
TYPE MQTT
buf
msgid 1
ping_received 1
timeout 60
Readings:
2017-01-21 13:02:59 connection active
2017-01-21 13:02:59 state opened
Messages:
Attributes:
Ok, die Verbindung steht jetzt.
Blöder Fehler, aber ich hab die IP vom Heizungsserver genommen.
Jetzt bekomm ich das raus (Bild), habe das Perl-Script ausgeführt.
Sollte da nicht mehr stehen?
Danke und Mfg,
Tropaion
Setze doch bitte in dem Skript auf dem Heizungsrechner die Variable $debug=1 ####### In der folgenden Zeile: 0 = keine Debugmeldungen, 1 = Debugmeldungen
my $debug = 1;
und führe das Skript als User root aus /usr/local/bin/p4tomqtt.pl
Die Fehlermeldungen werden Dir dann angezeigt.
Hast Du den USB-Adapter passend eingetragen?
####### In der folgenden Zeile den USB-Adapter eintragen
my $usbdev="/dev/ttyUSB1";
VG Sven
Ja, die USB-Schnittstelle passt.
Die Ausgabe vom Script ist etwas lang, darum hänge ich sie im Anhang als .txt an.
Danke für deine Hilfe und Mfg,
Tropaion
EDIT:
Ok, interessant.
Jetzt wo ich das Script ausgeführt habe, steht auf einmal mehr da.
Wie oft führst du das per Cronjob aus? Minütlich?
EDIT:
Ist es möglich, einzelne Readings als eigenes Device auszuführen?
Wenn ja, wie geht das?
Sehr gut, dann läuft es soweit...
Zitat von: Tropaion am 22 Januar 2017, 11:59:04
Wie oft führst du das per Cronjob aus? Minütlich?
Das Skript rufe ich alle 2 Minuten auf.
PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
# start p4tomqtt every two minutes
*/2 * * * * root /usr/local/bin/p4tomqtt.pl >> /dev/null 2>&1
Zitat von: Tropaion am 22 Januar 2017, 11:59:04
Ist es möglich, einzelne Readings als eigenes Device auszuführen?
Ja, das geht. Schau mal unter ReadingsProxy, https://fhem.de/commandref.html#readingsProxy
Die Einheiten für °C kannst Du im Skript korrigieren, es liegt an der unterschiedlichen Zeichenkodierung.
Der Fehler bei den Werten VA273 - VA279 liegt am unterschiedlichen Softwarestand der Heizung, ich habe hier 50.04.05.12. Das Update der Heizung spielt der Kundendienst bei der jährlichen Wartung ein. Die Werte zum Pelletverbrauch sind für mich ein wichtiges Kriterium für die Pelletbestellungen und der Wert VA279-VerbleibendeHeizstundenbiszurAscheentleerenWarnung zeigt, wann die Asche geleert werden muss ohne das ich zur Heizung gehen muss.
VG Sven
Super, danke für deine Hilfe!
Ich habe meinen Cronjob mit
Zitat*/1 * * * * root perl /usr/local/bin/p4tomqtt.pl
einstellt, geht das nicht?
Ich hatte geplant, das ich mir die Fehler auf der SmartVisu anzeigen lasse und dann sehe ich eh, wann "Aschelade leeren" da steht.
Ok, danke für denn Hinweis wegen denn Einheiten, werden korrigiert ;)
Das mit ReadingsProxy werde ich mir ansehen, nochmals danke ;)
Mfg,
Tropaion
Hallo,
ich rufe das genauso auf (über /etc/crontab )
*/1 * * * * root perl /usr/local/bin/p4ToMqtt.pl
und das funktioniert bei mir problemlos. Was bekommst für eine Fehlermeldung?
spooy99
Zitat von: Tropaion am 22 Januar 2017, 15:01:54
Cronjob
Bei dem Cronjob funktionieren alle Zeiten problemlos. Da ich sehr viele Werte der Heizung logge und zusätzlich noch Temperaturwerte von acht 1-wire Sensoren logge, waren es mir bei einem minütlichen Cronjob nur zu viele Werte und die Plots waren entsprechend langsam (Wochenplots). Die Werte alle zwei Minuten abzufragen, halbiert die Logdateien.
Um die Fehlermeldungen der Heizung nach fhem zu übertragen, habe ich das Skript im letzten Jahr, um die Fehlermeldungen abzufragen. Wenn Interesse besteht (bitte hier äußern), poste ich das Skript mit einer Anleitung in den nächsten Tagen.
VG Sven
Zitat
Um die Fehlermeldungen der Heizung nach fhem zu übertragen, habe ich das Skript im letzten Jahr, um die Fehlermeldungen abzufragen. Wenn Interesse besteht (bitte hier äußern), poste ich das Skript mit einer Anleitung in den nächsten Tagen.
Ja, das wäre sehr cool!
Danke und Mfg,
Tropaion
Zitat von: Tropaion am 23 Januar 2017, 00:11:57
Ja, das wäre sehr cool!
Das neue Skript zum Auslesen der Werte und
Fehlermeldung steht unter: https://forum.fhem.de/index.php/topic,65573.msg567703.html#msg567703
VG Sven
Hallo,
Und vielen Dank für die Erweiterung, nun konnte ich endlich seit Jahren mein P4D RP1 mit meinem FHEM RP2 verheiraten!
Nun komme ich aber nicht weiter, wie kann ich aus den ganzen Werten, die für mich relevanten, in ein Logfile schreiben um ein SVG Plot zu erzeugen?
Stehe hier irgendwie auf dem Schlauch, habe es über Readinsproxy probiert, diese werden aber nur einmal eingelesen und nicht mehr erneuert?
Danke für euere Hilfe!