FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: kblc am 09 Dezember 2014, 20:22:52

Titel: eHome YK-1
Beitrag von: kblc am 09 Dezember 2014, 20:22:52
Hallo an Alle.

Ich habe versehentlich eine falsche Investittion gemacht, die ich soeben sehr stark bereue. Ich habe mir die Funksteckdosen von eHome YK-1 (ohne Fernbedienung) bei eBay gekauft. Leider bekomme ich keinen Code hin, der die Dinger zum laufen bringt.

Ich habe einen RFXTRX433 einen CUL 433 und einen CUL 868 zur Verfügung. Außerdem habe ich FHEM (noch) auf der Fritzbox. Wobei der RaspPi schon da ist, jedoch noch nicht eingerichtet wurde (Zeitmangel).

Ich würde mich sehr über eine DIP - Einstellung und den dazugehörigen Code freuen. Ich denke den Rest müsste ich dann wieder schaffen.

Das wäre wirklich super toll, wenn ich die Dinger zum laufen bekomme. Denn die sollten die Weihnachtsbeleuchtung steuern.

Vielen Dank für jede Hilfe.

Kai aus Oberfranken
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: chrisnitt am 06 Dezember 2015, 19:21:58
Hallo Kai,

ist zwar schon ein alter Fred, aber: Hast Du es hinbekommen? Stehe aktuell vor dem selben Problem.

Gruß und Dank,
Chris
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: Korrupt am 02 März 2016, 19:10:16
Ist ein noch älterer Fred nu, aber ich stieß bei der recherche auf folgendes:
https://forum.pilight.org/Thread-eHome-Switches
...und frage mich, ob man die Learnings dort irgendwie auf raspberry remote migrieren kann. Wenn ich weiter bin, schrei ich rüber, wenn wer anders, bitte gerne Bescheid :)
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: kblc am 11 Juni 2016, 12:28:01
Hallo,

mittlerweile ist ja wieder ein Stück vergangen.
Ja Korrupt das habe ich auch mal gesehen, habe ich auch ein Stück weit verfolgt, aber vermute, dass ich es aufgegeben habe, da ich es nicht hinbekommen habe. Aber die Idee ist gut. Leider habe ich meine "Probanden" in die Tonne getreten, da mich das ganze nervte. Ich griff kurzerhand dann doch zu Baumarktsteckdosen.

Alles Gute. Vielleicht antwortet ja wieder mal jemand im nächsten 1/4 bis 1/2  Jahr :-)

Liebe Grüße

Kai aus Oberfranken
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: Hauslaus am 10 November 2016, 23:27:32
Hallo,

ich spiele auch immer mal mit den ehome Steckdosen herum. Jetzt fand ich eine semi-gute Lösung.

DIPEinstellung am Zwischenstecker:

1 on
2 on
3
4
5
6 on

Im FHEM habe ich jeweils einen it-Schalter definiert:

Einschalten  00FFF00FFF FF F0
Ausschalten 10FFF00FFF FF F0

Man sieht, das die erste Ziffer anders ist. Für mich seltsam, funktioniert aber tadellos.

Leider finde ich keine Lösung beide Schalter bzw. beide Code miteinander zu verknüpfen.

Vielleicht weiß jemand eine Lösung.

Gruß
Hauslaus
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: KölnSolar am 11 November 2016, 08:09:03
wirklich interessant der Code.  Welchen Transceiver setzt Du ein ? Mach doch einfach für beides jeweils ein Device und jeweils ein notify, welches das jeweils andere Device schaltet. Vorschlag für CUL(-Derivat):
Zitatdefine Ein IT 00FFF00FFF FF F0
define Aus IT 10FFF00FFF FF F0
define wennein notify Ein:off.* set Aus off
define wennaus notify Aus:on.* set Ein on
Bei nem CUL(-Derivat) würde mich interessieren, was die a-culfw dazu sagt.
Grüße Markus
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: Hauslaus am 11 November 2016, 19:02:24
Hallo,

mein Versuch mit den ehome Zwischenstecker:

define ehome_2_on it 00FFF00FFF FF F0
define ehome_2_off it 10FFF00FFF FF F0

Da der on-Schalter nach dem drücken vom off-Schalter auf on bleibt versuchte ich das:

define ehome_2_schalten doif ([ehome_2_off] eq "off") (set ehome_2_on off)

Ist jetzt ehome_2_on und drücke ich bei ehome_2_off auf "off" schaltet der Zwischenstecker zwar aus aber ehome_2_on bleibt "on".

Was habe falsch gemacht?

Gruß

Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: NDR008 am 09 Juni 2017, 21:05:39
I have a hack-solution:

Same like you,

00FF0FFFFF FF F0 = ON (set on or set off gives the same result, to switch on)
10FF0FFFFF FF F0 = OFF (set on or off gives the same result, to switch off)

So I set a dummy switch. The dummy state will be the one that i use for visualising last state.

define socket1_on IT 00FF0FFFFF FF F0
attr socket1_on IODev cul1

define socket1_off IT 10FF0FFFFF FF F0
attr socket1_off IODev cul1

define socket1_switch dummy
attr socket1_switch setList on off
define whenoff1 notify socket1_switch:off.* set socket1_off on
define whenon1 notify socket1_switch:on.* set socket1_on on
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: Hauslaus am 15 Dezember 2018, 12:25:20
Hallo NDR008

Zur Weihnachtszeit habe ich die ehome Zwischenstecker ausgegraben. Ich konnte deinen Code hierfür gebrauchen.

Danke und Gruß
Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: Hauslaus am 08 Dezember 2019, 14:21:27
Hallo !

Schon wieder Weihnachten!
Ich habe für Weihnachten wieder die ehome YK-1 Zwischenstecker ausgegraben. Diese Dosen sind für die Weihnachtslichter besonders familienfreundlich, da sie auf der Vorderseite einen Einschalter und einen Ausschalter haben.

Für einen weiteren ehome YK-1 Zwischenstecker musste ich natürlich wieder mein Gehirn benutzen. Um das Weihnachten 2020 zu vermeiden, schreibe ich die Schaltidee hier einmal auf:

Die erste Stelle des Code steht für Ein=0 und Aus=1
Die Stellen 8 bis 11 bleiben unverändert FFF FF F0
Die Stellen 2 bis 7 sind entsprechend der Dose anzugeben.

Als Code steht 0 für den Schalter auf ON und 1 für den Schalter auf OFF.

Als ein Beispielcode, bei dem alle Schalter in der Dose auf OFF stehen:

define ehome_1_on IT 0FFFFFFFFF FF F0
attr ehome_1_on IODev SCC0

define ehome_1_off IT 1FFFFFFFFF FF F0
attr ehome_1_off IODev SCC0

define notify_ehome_1_off notify dummy_ehome_1_switch:off.* set ehome_1_off on
define notify_ehome_1_on notify dummy_ehome_1_switch:on.* set ehome_1_on on

define dummy_ehome_1_switch dummy
attr dummy_ehome_1_switch alias Weihnachtsbeleuchtung Flur
attr dummy_ehome_1_switch setList on off


Danke nochmals an NDR008.

Gruß und fröhliche Weihnachten
Hauslaus


Titel: Antw:eHome YK-1
Beitrag von: maci_ray am 19 Dezember 2020, 17:55:28
Vielen Dank an Hauslaus!

Und wieder Weihnachten!

Hatte hier einen Scheunenfund mit 3x Well-light YK-1.
Bei allen drei Stück war der 56 Ohm Widerstand auf Eingangsseite des Netzteils kaputt. Dann gehen logischerweise auch die lokalen Taster nicht.
Neue rein, danach liefen die Teile wieder.

Falls jemand direkt mit rcswitch Steuern möchte (geht nur auf Arduino, auf dem Raspi scheint das Timing nicht ganz zu passen):

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();
mySwitch.setProtocol(1); // ist Default

// Achtung: Die DIP-Schalter stehen auf dem Kopf, d.h. DIP6 geht an A1, DIP5 an A2 usw.

// Einschalten
mySwitch.sendTriState("00FFFFFFFFFF");  // nur DIP 6 auf on
mySwitch.sendTriState("0F0FFFFFFFFF");  // nur DIP 5 auf on
mySwitch.sendTriState("0FF0FFFFFFFF");  // nur DIP 4 auf on

// Ausschalten
mySwitch.sendTriState("10FFFFFFFFFF");  // nur DIP 6 auf on
mySwitch.sendTriState("1F0FFFFFFFFF");  // nur DIP 5 auf on
mySwitch.sendTriState("1FF0FFFFFFFF");  // nur DIP 4 auf on

Frohes Fest!