Hallo,
habe da mal eine Frage. Ist es mit FHEM möglich, dass ich z.B. ein Thermostat von HomeMatic verwende um damit ein Heizkörperthermostat FS20 steuern kann? Sprich, wenn HomeMatic mit eine Temperatur von 17 Grad ausweisst, dass ich darauf hin, das FS20 Thermostat (von eine anderem Hersteller) steuern kann?
Ka sicher, einfach über ein notify die werte auf den fht8v (streng genommen gibt es keine fs20 stellantriebe, nur verwenden sowohl fs20 als auch fht slowrf und funktionieren parallel.
Allerdings brauchst du für diese Lösung auch 2 culs oder 1 CUL und 1hmlan
Ja das geht, aber auch nur sehr begrenzt und es funktioniert halt nur wenn FHEM auch läuft. Ich möchte bei mir die Systeme auch auttark haben, falls FHEM mal abstürzt.
Nur sehr begrenzt? Wie meinst du das?
Es ist meiner Auffassung nach einer der KERNkompetenzen von Fhem, dass das geht. Das man alles mit allem steuern kann. Wo sollen da die Grenzen liegen? (wenn man will kann man es so basteln, dass man mit einem Raumthermostaten in der Küche das Licht im Badezimmer anmachen kann, indem man die Temperatur auf 7,5 Grad stellt... um nur mal was besonders Wirres zu nennen)
Und dieses "autark"-Thema. Theoretisch sicher richtig, aber wenn man alles direkt steuert gibt man quasi einen Vorteil von Fhem auf. Mein fhem läuft seit... äh... 5 oder 6 Jahren glaube ich jetzt am Stück. Also ausser patchen und restarts.
Das war noch nie aus. Weder abgestürzt noch Kiste kaputt gegangen. (ich habe sogar eine Ersatzkiste mit paralleler Installation da, aber noch nie gebraucht)
Also ja, das geht. Man braucht aber allerdings in der Tat 2 Schnittstellen.
Haarspaltersektion:
- es gibt keine FS20 Stellantriebe, nur FHT, wie drdownload schon anmerkte.
- Homematic und FHT sind nicht 2 Hersteller sonder beides kommt vom selben Hersteller (ELV), klar, wir wissen was du meinst.
- Obwohl es geht würde ich es nicht machen, vor allem, weil die direkte Ansteuerung der FHT8v aus FHEM etwas umständlicher ist, als die über eine FHT80b (passender Raumthermostat) anzusprechen.
- wegen der erforderlichen 2 Schnittstellen und der zusätzlich nötigen Konfigurationszeit spart man je nach genauer Situation vielleicht auch keine Geld, wenn das der Hintergrund der Frage ist.
Widerspruch.
Das mit der Autarkie ist eben nicht nur "theoretisch" richtig (und das Wort "theoretisch" im Sinne von unwichtig oder gar irrelevant zu verwenden, ist einfach :P). Es braucht "nur" die SD-Karte zu sterben, oder ein Updateversuch schief zu gehen - et voila, FHEM ist für ein paar Stunden tot. Kritische Systeme sollten also nicht von FHEM abhängen, sondern immer eine Rückfallposition haben.
Natürlich könnte man auch mit einem HomeMatic-Wandtaster via FHEM eine Billigfunksteckdose aus dem Baumarkt ansteuern. Aber Pardon, da sollte man doch etwas die Kirche im Dorf lassen Ein HomeMatic-Heizkörperthermostat ist nur unwesentlich teurer, als ein FHT-Stellglied.
Umgekehrt kann man, wenn ein FHT-Stellglied vorhanden ist, auch eine andere (billigere) Methode der Temperaturmessung verwenden.
LG
pah
Mit begrenzt bezog ich mich auf den Fall FHT-8V das ist nur begrenzt einsetzbar. Ich glaube es waren 8? Damit bezog ich mich nicht auf FHEM und seine Möglichkeiten das sehe ich wie du Zrrrong.
Gesendet von meinem Smartphone
Ein Grund für diese Kombination fällt mir schon ein, der reine hm srellantrieb wurde ja angekündigt und.
Wo wurde der angekündigt?
Gesendet von meinem Smartphone
ZitatEs braucht "nur" die SD-Karte zu sterben, oder ein Updateversuch schief zu gehen
Was für eine "SD-Karte"?
Ob das System sterben kann bzw wie die MTBR ist, hängt sicher auch davon ab, was man als Host nimmt und so Details. Ich hab z.b. keinen Arduino oder so. Wenn ich einen hätte, hätte ich zwei.
Updateversuch. Ist mir schon mal schief gegangen, Rückspielen des BackUps hat 5 Minuten gedauert. 3 Minuten davon sind dafür drauf gegangen, das ich als nicht-unixer ertsmal pber die notwendigen komandos nachdenken musste.
Aber klar: Das KANN ausfallen. Und deswegen habe ich auch alle Heizungsventile mittels FHTs angesteuert und nicht direkt und für 3-4 wichtige Aktoren habe ich ne Fernbedienung. Aber das wars dann auch. Ich gehe davon aus, das FHEM läuft und zwar immer, alles andere ist NOTFALL. Hier im Forum konfigurieren Leute ihr System aber so, als ob FEHM mehr offline sei als an und man froh sein könne wenn es mal ne Woche am Stück läuft.
Das halte ich für: Man wirft Möglichkeiten über Bord. Da würde ich mehr WErt darauf legen FEHM und den Host stabiler zu machen.
Ist aber sicher ne Philosophiefrage.
Zitat
Mit begrenzt bezog ich mich auf den Fall FHT-8V das ist nur begrenzt einsetzbar. Ich glaube es waren 8?
Okay, da hast du recht.
Zitat von: Zrrronggg! am 11 Dezember 2014, 16:59:10
Ich gehe davon aus, das FHEM läuft und zwar immer, alles andere ist NOTFALL.
Genauso sehe ich das auch und so ist es auch konfiguriert. Ein Hardwaredefekt kann immer mal passieren. Da steckt man nicht drin. Der Kram hat zu laufen und das tut er auch. Seit ich zwei Instanzen verwende - extrem stabil.