Ich schaffe folgende Konfiguration einfach nicht:
Ich möchte meine Funkfernbedienung von Keymatic (HM-RC-Key4-2) mit meinem Empfänger (HM-LC-SW1-BA-PCB) pairen. Aber selbst wenn ich beide Geräte in den Anlernmodus schalte, funktioniert es irgendwie nicht.
Ich habe vorher den Empfänger mit dem CUL gepairt. Das funktioniert tadellos, Habe dann die LED auch so programmiert, dass sie den Schaltzustand anzeigt (wieso macht man das nicht als Default-Zustand???). Alles kein Problem. Kann die Fernbedienung nicht gleichzeitig die Tür UND meinen Empfänger schalten? Möchte das ganze erstmal mit fhem machen, später dann aber auch ohne.
Einer eine Idee?
kannst du an mehreren Stellen nachlesen:
wenn ein Device an eine Zentrale gepairt ist, ist diese für das peeren verantwortlich. Das ist ein Monopol!
also peerChan nutzen!
Was ist, wenn ich direkt paire und CUL einfach nur "lauschen" lasse?! Geht das?
wenn du nur lauschen willst, kannst du nur lauschen.
Ich verstehe nicht, warum - muss es aber auch nicht.
Ich bekomme das einfach nicht hin. Ich glaube, ich habe zuviel schon mit FS20 gemacht. Da lief das alles etwas anders...
Also nochmal zu meinem Problem:
Ich habe eine Funkfernbedienung von Keymatic (HM-RC-Key4-2). Die ersten beiden Tasten sind für das Keymatic konfiguriert. Die beiden anderen Tasten sollen meinen Empfänger/Aktor HM-LC-SW1-BA-PCB schalten. Idealerweise die eine Taste an (mit Timer!), die andere Taste aus. Wie kann ich das konfigurieren?
Bin für jeden Tip dankbar!!!
ZitatIch habe eine Funkfernbedienung von Keymatic (HM-RC-Key4-2).
da ist doch bestimmt aes eingeschaltet. wenn ja, dann kann der cul nichts mehr ausrichten. ist die denn mit fhem nun gepairt, oder nicht?
Nein, nur mit der Keymatic (hoffe ich...).
Will den CUL ja nur zum Konfigurieren nutzen, da ich keien CCU habe...
Edit:
Jetzt habe ich das Pairing mit dem CUL aufgehoben (indem ich den Aktor komplett zurück gesetzt habe) und es tatsächlich geschafft, den Aktor mit dem Schlüsselsender zu pairen. Jetzt kann ich aber leider keine Parameter mehr ändern, da der CUL ja nicht mehr mit dem Aktor verbunden ist.
Ausserdem möchte ich gerne eine Taste zum Einschalten nutzen und eine Taste zum Ausschalten. Bei der Schlüsselfernbedienung scheint dies aber nicht zu gehen (nur Toggle möglich?!), oder kann man das auch unkonfigurieren?
Wenn ich den Aktor mit dem CUL paire und alles einstelle und danach nur ein unpair mache, kann ich den Schlüsselsender nicht mit dem Aktor pairen. Das geht nur, wenn ich den Aktor komplett zurücksetzte, aber dann sind alle Parameter weg...
FS20 war da irgendwie einfacher....
schicke das nächste mal roh-messages, das klärt das meist ohne interpretation.
ZitatJetzt kann ich aber leider keine Parameter mehr ändern, da der CUL ja nicht mehr mit dem Aktor verbunden ist.
dann paire jetzt wieder. das peering wird dabei nicht verändert, bleibt bestehen! Dann kannst du die Parameter auslesen und modifizieren.
ZitatWenn ich den Aktor mit dem CUL paire und alles einstelle und danach nur ein unpair mache, kann ich den Schlüsselsender nicht mit dem Aktor pairen. Das geht nur, wenn ich den Aktor komplett zurücksetzte, aber dann sind alle Parameter weg...
kenne ich so nicht. Würde ich gerne in logs sehen.
So, bin einen Schritt weiter:
Wenn ich den 3. Button der Fernbedienung mit meinem Aktor peere, schaltet dieser auch ein. Aber leider kann ich ihn nicht wieder ausschalten, was ich entweder mit dem 4. Button machen würde, oder besser noch mit einem Longpress auf Button 3.
Hier meine Befehlszeile:
set CUL_HM_HM_RC_Key4_2_xxxxxx_light peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_xxxxxx dual set both
Einen Trigger (also Ein- und Aus-Schalten mit einem Short-Press) möchte ich nicht. Will beim Drücken schon genau wissen, ob ich ein- oder ausschalte.
Kann mir einer helfen?!?
Ich muss irgendwei noch die letzte Hürde schaffen. Nochmal zu meiner Vorgehensweise:
Ich paire den Aktor und den Schlüsselsender mit fhem.
Dann setze ich meine Parameter (lowBatLimitBA, ledMode on, etc.).
Danach peere ich Sender und Aktor:
set CUL_HM_HM_RC_Key4_2_xxxxxx_light peerChan 0 CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_xxxxxx dual set both
Und damit ich wierder unabhängig vom CUL werde, unpaire ich wieder. Das Peering bleibt da ja bestehen, richtig?
(Muss ich überhaupt pairen, um Parameter zu verändern?! --- egal...schadet ja nicht)
Problem ist immer noch das peering bei mir. Bekomme den Aktor eingeschaltet (mit Key3 = light), aber nicht ausgeschaltet (mit Key4 = open), bzw. mit LongPress auf Key3. Da fehlt mir irgendwie noch was.
Bin für jede Hilf dankbar!!!
ZitatUnd damit ich wierder unabhängig vom CUL werde, unpaire ich wieder.
wieso? das verstehe ich nicht.
ZitatMuss ich überhaupt pairen, um Parameter zu verändern?!
was bedeutet denn pairen für dich? => wiki, einsteigerdoc, commandref, forum, bedienungsanleitung, ...
ZitatIch muss irgendwei noch die letzte Hürde schaffen.
fang mal lieber von vorne an. => pairen.
Zitat von: frank am 16 Dezember 2014, 15:05:28
wieso? das verstehe ich nicht.
Weil der Sender den Aktor auch ohne CUL schalten muss. (Hintergrund: Der Aktor ist im Auto und schaltet die Standheizung ein. Das muss natürlich auch unterwegs funktionieren).
Zitatwas bedeutet denn pairen für dich? => wiki, einsteigerdoc, commandref, forum, bedienungsanleitung, ...
fang mal lieber von vorne an. => pairen.
Pairen = mit CUL verbinden
Peeren = Devices untereinander verbinden (grob gesagt).
Das ist mir alles schon klar.
Also nochmal:
HM-RC-Key4-2 Key 03 soll Aktor HM-LC-SW1-BA-PCB einschalten.
HM-RC-Key4-2 Key 04 soll Aktor HM-LC-SW1-BA-PCB ausschalten.
Wenn das klappt, möchte ich noch einen Timer (on-for-timer xx) programmieren, damit der Aktor z.B. max. 10 Minuten ON bleibt.
Eigentlich doch eine leichte Aufgabe für Homematic, oder?
Kann jetzt mit dem Button3 des Handsenders meinen Aktor schalten. Weiterhin kann ich jetzt auch schon die Zeit setzen, wie lange der Aktor eingeschaltet bleiben soll. Soweit alles prima.
Was jetzt noch fehlt, ist das frühzeitige Ausschalten des Aktors. Wie mache ich das?!?!
Hier die Schritte, die ich bisher gemacht habe:
1.) Aktor und Handsender mit CUL gepaird.
2.) Handsender-Buttons heissen Sender_light und Sender_open. Aktor heisst Aktor_1. Sender_open soll einschalten, Sender_light ausschalten.
3.) Peering:set Sender_light peerChan 0 Aktor_1 dual
4.) Parameter setzen. U.a.: set Aktor_1 regSet shOnTime 60 Sender_open
5.) Pairing wieder rückgängig machen, damit alles auch ohne CUL funktioniert.
Nur wie bekomme ich den Aktor frühzeitig aus? Habe schon so was versucht:
set Aktor_1 regSet shOnTime 1 Sender_light
Um die Rest-An-Zeit auf 1 Sekunde zu setzen. Geht aber leider nicht.
Was kann ich tun?
Zitat1.) Aktor und Handsender mit CUL gepaird.
gepairt wird immer mit einer zentrale, nicht mit einem io.
Zitat5.) Pairing wieder rückgängig machen, damit alles auch ohne CUL funktioniert.
woher hast du diese erkenntnis? sicher nicht aus den dokumenten die ich dir empfohlen habe.
Zitatset Aktor_1 regSet shOnTime 1 Sender_light
Um die Rest-An-Zeit auf 1 Sekunde zu setzen. Geht aber leider nicht.
wie soll das funktionieren, wenn du das konfigurieren durch eine zentrale verhinderst/verbietest. siehe pairing.
durch bearbeiten der register für lg=long vom gewünschten button kannst du dann deiner fb das ausschalten bei long beibringen.
ZitatWas kann ich tun?
anfangen mit lesen und beginnen mit dem verstehen.
gruss frank
Zitat von: frank am 18 Dezember 2014, 12:38:52
gepairt wird immer mit einer zentrale, nicht mit einem io.
Das ist mir schoin klar. Mit CUL meine ich auch die Zentrale.
Zitatwoher hast du diese erkenntnis? sicher nicht aus den dokumenten die ich dir empfohlen habe.
Was ist daran falsch?
Ich habe übrigens das komplette PDF Heimautomatisierung ab Seite 60 durchgelesen...
Zitatdurch bearbeiten der register für lg=long vom gewünschten button kannst du dann deiner fb das ausschalten bei long beibringen.
Das könntest du mir nochmal genauer erklären. Ich glaube, dass ist das einzige Problem, was ich noch habe.
Zitatanfangen mit lesen und beginnen mit dem verstehen.
s.o.
Ausserdem dachte ich, dass das Forum für Fragen da ist?!
Zitatgruss frank
Gruss auch Frank.
ZitatWas ist daran falsch?
die komplette aussage.
ZitatIch habe übrigens das komplette PDF Heimautomatisierung ab Seite 60 durchgelesen...
aber eben nicht verstanden, denn das stand da bestimmt nicht drin. und über weihnachten dann die ersten 60? ;)
das löschen des pairings verhindert nur die konfiguration/ansteuerung durch eine zentrale. durch pairen/peeren werden einem device adressen gesetzt, auf die es reagieren muss. auch gepairte devices müssen natürlich auf die trigger der peers reagieren.
ZitatDas könntest du mir nochmal genauer erklären.
dann poste doch mal den registersatz für long des entsprechenden buttons. und vor allem lass deine devices endlich gepairt, damit es auch mit dem konfigurieren klappt.
Zitat von: frank am 18 Dezember 2014, 14:12:00
das löschen des pairings verhindert nur die konfiguration/ansteuerung durch eine zentrale. durch pairen/peeren werden einem device adressen gesetzt, auf die es reagieren muss. auch gepairte devices müssen natürlich auf die trigger der peers reagieren.
dann poste doch mal den registersatz für long des entsprechenden buttons. und vor allem lass deine devices endlich gepairt, damit es auch mit dem konfigurieren klappt.
Ich kann die Devices nicht gepairt lassen, da der Sender direkt zum Aktor senden muss, nicht noch erst über die Zentrale. Hintergrund: Beide Devices sind mobil. Eins ist fest im Auto verbaut, das andere hängt bei mir am Schlüsselbund.
Registersatz vom Aktor:
R-Sender_light-lgActionType
jmpToTarget
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtDlyOff
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtDlyOn
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtOff
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtOn
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtValHi
100
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgCtValLo
50
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgMultiExec
on
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgOffDly
0 s
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-lgOffTime
unused
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-lgOffTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgOnDly
0 s
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-lgOnTime
unused
2014-12-16 16:25:23
R-Sender_light-lgOnTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgSwJtDlyOff
off
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgSwJtDlyOn
on
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgSwJtOff
dlyOn
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-lgSwJtOn
dlyOff
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shActionType
jmpToTarget
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtDlyOff
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtDlyOn
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtOff
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtOn
geLo
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtValHi
100
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shCtValLo
50
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shOffDly
0 s
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-shOffTime
unused
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-shOffTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shOnDly
0 s
2014-12-16 16:04:08
R-Sender_light-shOnTime
1 s
2014-12-16 20:31:22
R-Sender_light-shOnTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shSwJtDlyOff
off
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shSwJtDlyOn
on
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shSwJtOff
dlyOn
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_light-shSwJtOn
dlyOff
2014-12-16 20:22:08
R-Sender_open-lgActionType
jmpToTarget
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtDlyOff
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtDlyOn
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtOff
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtOn
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtValHi
100
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgCtValLo
50
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgMultiExec
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgOffDly
0 s
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-lgOffTime
unused
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-lgOffTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgOnDly
0 s
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-lgOnTime
unused
2014-12-16 16:24:27
R-Sender_open-lgOnTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgSwJtDlyOff
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgSwJtDlyOn
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgSwJtOff
dlyOn
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-lgSwJtOn
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shActionType
jmpToTarget
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtDlyOff
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtDlyOn
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtOff
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtOn
geLo
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtValHi
100
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shCtValLo
50
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shOffDly
0 s
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-shOffTime
unused
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-shOffTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shOnDly
0 s
2014-12-16 16:04:09
R-Sender_open-shOnTime
10 s
2014-12-16 20:31:23
R-Sender_open-shOnTimeMode
absolut
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shSwJtDlyOff
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shSwJtDlyOn
on
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shSwJtOff
dlyOn
2014-12-16 20:22:09
R-Sender_open-shSwJtOn
on
2014-12-16 20:22:09
Sorry, für die vielen Zeilenumbrüche, ging jetzt aber auf die Schnelle nicht anders...
ZitatIch kann die Devices nicht gepairt lassen, da der Sender direkt zum Aktor senden muss, nicht noch erst über die Zentrale.
schon wieder so eine erkenntnis, die du dir selbst ausgedacht haben musst. gerade noch erklärt. :o
Zitatauch gepairte devices müssen natürlich auf die trigger der peers reagieren.
auch wenn die zentrale auf dem mond steht. ;)
R-Sender_light-lgSwJtOff off
R-Sender_light-lgSwJtOn off
R-Sender_light-lgMultiExec off
Funktioniert jetzt! Ich weiss zwar nicht genau warum, aber es geht. Habe nochmal neu gepeert und auf einmal ging es. Habe vorher allerdings (auf deine Ratschläge hin) die Parameter geändert (direkt danach ging es aber immer noch nicht). Woran es jetzt gelegen hat, weiss ich leider nicht. Vielleicht mache ich alles nochmal von vorne?!
Eine Frage noch: Wenn ich z.B. 20 Sekunden als Delay programmiere und in den Parameter nicht 20s steht, sondern Set_20s, muss ich dann einfach warten, oder wirklich nochmal in den Config-Modus gehen, damit der Parameter übernommen wird?
wie immer, nach jedem setzen der register, die geänderten register mit einem getconfig neu einlesen. erst mit einem erfolgreich durchgeführten getconfig (cmds_done) sind die geänderten werte in fhem ebenfalls vorhanden. oder auch nicht, wenn das setzen nicht funktioniert hat.
Ok, dank dir erstmal für deine Antworten!!
Werde das ganze wahrscheinlich demnächst nochmal probieren, da es mich nervt, wenn ich nicht weiss, warum es funktioniert hat.